Betriebswirtschaftslehre (Bachelor/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Die Knappheit von Gütern und Ressourcen zwingt die Menschen, mit ihnen wirtschaftlich umzugehen, d.h. sie effizient zu nutzen. Innerhalb des komplexen wirtschaftlichen Systems sind vielerlei Akteure tätig. Der Untersuchungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind die öffentlichen und privaten Unternehmen als produzierende Seite der Wirtschaft. Unternehmen jeder Größe produzieren materielle und immaterielle Güter und Dienstleistungen. Die BWL untersucht Unternehmen dabei aus verschiedenen Sichtweisen: so lassen sich die verschiedenen Funktionen analysieren, die zur Erstellung von Gütern nötig sind. Daneben werden einzelne Entwicklungsphasen eines solchen sozialen Systems (von der Gründungsphase bis zur Liquidation) analysiert oder Besonderheiten einzelner Wirtschaftszweige beleuchtet. Darüber hinaus betrachtet die BWL aber auch das Zusammenspiel eines Unternehmens mit seinen vielfältigen Anspruchsgruppen (Eigentümer, Mitarbeiter, Kunden, Staat und Gesellschaft, Konkurrenten, etc.).

Die Betriebswirtschaftslehre versteht sich als angewandte Wissenschaft, welche die Erkenntnisse aus Grundlagenwissenschaften auf Fragestellungen und Probleme anwendet, die aus der Praxis kommen. Sie ist eine empirische Wissenschaft, die aber auch eigenständige Theorien und Modelle entwickelt, um Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Abschluss in BWL BSc bietet sehr gute und vielfältige berufliche Aussichten. Eine kleine Auswahl der beliebtesten Berufsfelder: Analyst, Investmentbanker in: Bank, Versicherung, Industrie, Vertriebsmanager, Produktmanager, Pressesprecher in: Marktforschungsinstitut, PR-/Werbeagentur, Industrie, Markenberatung - oft international, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer in: WP-Gesellschaft, Rechnungswesen, Consultant, Projektmanager, Vorstandsassistenz in: Industrie, UN-Beratung

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Informationen des Faches zur Berufsorientierung

Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?

Erwünschtes Profil

Für das Studium der BWL sind englische Sprachkenntnisse sowie grundlegende IT-Kenntnisse selbstverständliche Voraussetzungen. Wichtigste Voraussetzung sind analytische Fähigkeiten. Sie sind die Basis für die im Studium vermittelten Methoden und Modelle und die strukturierten Problemlösungsansätze, die unter dem Dach des Begriffs „Management“ vereint sind.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
Abschlussgrad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
6 Fachsemester

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Charakteristisch für den Bachelorstudiengang sind:

  • der Studiengang ist modular aufgebaut
  • die Prüfungen werden studienbegleitend abgelegt
  • es werden Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Punkte) vergeben

Dabei entspricht ein ECTS-Punkt einem Arbeitsaufwand des Studierenden von ca. 30 Stunden. Die ECTS-Punkte sind Gewichtungsfaktoren der Noten. ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Prüfungsleistung mit mindestens der Note ausreichend (4,0) bewertet wurde. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Studium darf höchstens acht Semester dauern.

BWL Bachelor of Science (B.Sc.) PStO 2015 - Modulübersicht

Pflichtmodule sind ausnahmslos zu absolvieren. Die GOPs (Grundlagen- und Orientierungsprüfungen) „Einführung in das Rechnungswesen“ und „Investition & Finanzierung“ müssen am Ende des ersten Semesters bestanden sein. Andernfalls können sie jeweils einmal zum nächsten Termin wiederholt werden.

Einführung in das Rechnungswesen - GOP - 9 ECTS-Punkte

  • Internes und Externes Rechnungswesen (V+Ü)
  • Technik des betrieblichen Rechnungswesens (V)

Investition und Finanzierung (I&F) - GOP - 6 ECTS-Punkte

  • Investition & Finanzierung (V+Ü)

Orientierungsmodul - 9 ECTS-Punkte

  • Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche (V)
  • Schlüsselqualifikationen (V+P)

Analytik & Logik - 6 ECTS-Punkte

  • Einführung in die Mathematik (V)
  • Wissenschaftstheorie (V)

Unternehmensführung und Marketing -6 ECTS-Punkte

  • Unternehmensführung & Marketing (V+Ü)

Organisationstheorie - 6 ECTS-Punkte

  • Organisationstheorie (V+Ü)

Wirtschaftsinformatik - 6 ECTS-Punkte

  • Wirtschaftsinformatik (V+Ü)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I - 6 ECTS-Punkte

  • Grundlagen der VWL 1: Mikroökonomie (V+Ü)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II - 6 ECTS-Punkte

  • Grundlagen der VWL 2: Makroökonomie (V+Ü)

Empirische Ökonomie - 6 ECTS-Punkte

  • Empirische Ökonomie (V+Ü)

Statistik I - 6 ECTS-Punkte

  • Deskriptive Statistik (V+Ü)

Statistik II - 6 ECTS-Punkte

  • Induktive Statistik (V+Ü)

Recht - 6 ECTS-Punkte

  • Privatrecht (V)
  • Handels- und Gesellschaftsrecht (V)

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre „Strategy & Digitization“ - 6 ECTS-Punkte

  • Competition & Strategy (V)
  • Digitale Unternehmung (V)

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre „Leadership & International Management“ - 6 ECTS-Punkte

  • People & Organization (V)
  • International Management (V)

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre „Accounting & Finance“ - 6 ECTS-Punkte

  • Unternehmensrechnung (V)
  • Risk Management (V)

Vertiefung Betriebswirtschaftslehre - 6 ECTS-Punkte

  • Pflichtseminar (S)

Bachelorarbeit - 18 ECTS-Punkte

  • Bachelorarbeit + unbenotetes Kolloquium

Spezialisierungen (Wahlpflichtbereiche)

Zwei der sieben im Folgenden aufgeführten Spezialisierungen (Wahlpflichtbereiche) müssen gewählt und jeweils 18 ECTS-Punkte erbracht werden.

  • Accounting
  • Business Taxation
  • Digital Business
  • Finance & Insurance
  • Marketing & Strategy
  • Strategic Organization
  • Technology & Innovation

Wahlpflichtmodule („Wahlpool“)

Aus weiteren Wahlpflichtmodulen („Wahlpool“) sind Leistungen im Umfang von 18 ECTS-Punkten zu erbringen. Ausgewählt werden kann aus dem gesamten Lehrveranstaltungs-angebot der folgenden Wahlpflichtmodule:

  • Kompetenzbereiche der Betriebswirtschaftslehre
  • Vertiefung Kompetenzbereiche der Betriebswirtschaftslehre
  • Anwendungsorientierte Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kompetenzbereiche
  • Wirtschaft und Gesellschaft Japans
  • Wirtschafts- und Organisationspsychologie
  • Informatik
  • Recht
  • VWL
  • Statistik
  • Kommunikationswissenschaft

Deutsch, Englisch

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (2015) vom 17. August 2017 (PDF, 21 KB)

Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (2015) vom 18. März 2016 (PDF, 206 KB)

Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (2008) vom 3. Dezember 2012 (PDF, 20 KB)

Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (2008) vom 28. September 2012 (PDF, 130 KB)

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 5. Oktober 2011 (PDF, 136 KB)

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 25. August 2010 (PDF, 115 KB)

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 19. Juni 2009 (PDF, 116 KB)

Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 2. Dezember 2008 (PDF, 193 KB)

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 24. September 2007 (PDF, 28 KB)

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 29. Juni 2007 (PDF, 54 KB)

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 18. August 2006 (PDF, 169 KB)

Angebote zur Studienorientierung

Wonach suchen Sie?