Veranstaltungen und Terminhinweise

Hier finden Sie eine Übersicht der vielfältigen Angebote rund um das Thema Familie an der LMU. Dazu zählen das vielfältige Lehrangebot der LMU wie auch Angebote der Anlauf- und Serviceeinrichtungen und externer Partner.

Einblick in das Lehrangebot der LMU

Das Graduiertenkolleg „Family Matters. Figuren der (Ent-)Bindung“ will die literarischen Traditionen und Diskurse des Familialen erstmals epochen- und kulturübergreifend aufarbeiten. Dabei sollen auch kulturgeschichtliche Narrative einbezogen werden, die – obwohl wissenschaftlich längst widerlegt – den Mythos der bürgerlichen Kleinfamilie bis heute prägen. Die Arbeit an diesem Mythos ist umso nötiger, als Reproduktionstechnologien und neue Formen sozialer Elternschaft gegenwärtig zu einer Neubestimmung von Familie und Verwandtschaft herausfordern.

Permanentes Doktorand/innenkolloquium unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Lüdemann.

Einrichtung/Fakultät: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften

Termin: Di, 14 - 18 Uhr (14-tägig)

Beginn: 29.04.25

Auszüge aus dem Forschungsprogramm finden Sie hier

Im Seminar werden einschlägige Texte aus der Theoriegeschichte der Familie – eines der wesentlichen gesellschaftlichen Schauplätze der Ordnung von Geschlechterrollen also – erarbeitet und diskutiert.

Einrichtung/Fakultät: Sprach- und Literaturwissenschaften

Leitung: Prof. Dr. Barbara Vinken, Prof. Dr. Stephan Kammer Céline Powell, M.A., Prof. Dr. Florian Mehltretter

Termin: Di, 14–18 Uhr (14-tägig)

Beginn: 29.04.2025

Anmeldung: Das Basisseminar ist eine exklusive Lehrveranstaltung für die Doktorand*innen des DFG-Graduiertenkollegs 2845 ›Family Matters. Figuren der Ent-Bindung‹.

Die Übung widmet sich sowohl dem Leben und Sterben von Kindern, dem Begriff der Kindheit als auch dem Thema Mutterschaft, Geburt und Elternschaft bzw. Familie in der Vor- und Frühgeschichte. Wir nähern uns diesem Themenbereich über die neuesten interdisziplinären Forschungen in verschiedenen Bereichen der Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften. Den zeitlichen Rahmen bilden verschiedene prähistorische Epochen mit Ausblicken in die Antike. Nach einer ersten gemeinsamen Lektüre und Diskussion einführender Texte halten die Studierenden Referate zu Einzelthemen. Den Abschluss bildet ein Museumsbesuch mit anschließender Diskussion über die Darstellung von „Kindheit im musealen Kontext“.

Einrichtung/Fakultät: Department für Kulturwissenschaften und Altertumskunde

Leitung: Sabrina Kutscher, M.A., Clara Schaller, M.A.

Termin: Di, 14 - 16 Uhr

Beginn: 06.05.2025

Anmeldung: über LSF

In dieser Veranstaltung nehmen wir die oft wenig beachtete, aber höchst bedeutende Rolle von Frauen von der Antike bis in die byzantinische Zeit genauer unter die Lupe.

Einrichtung: Department für Kulturwissenschaften und Altertumskunde

Leitung: Dr. des. Corinna Mairhanser

Termin: Mo, 10–12 Uhr

Beginn: 28.04.2025

Anmeldung: über LSF

The issues raised in parenting touch on a range of fundamental debates in moral and political philosophy. This course takes a systematic approach to these questions. We will discuss topics such as: What justifies parental rights? What is a good childhood? What kinds of rights do children have? What duties do parents have towards their children? What are the limits of parental authority? How much partiality may parents show towards their children? Of special interest to those interested in gender studies is the last unit of the course.

Einrichtung: Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft

Leitung: Dr. Daniel Sharp

Termin: Do, 14–16 Uhr

Beginn: 24.04.2025

Anmeldung: über LSF

Rechtsgeschichtliche Schlaglichter der Transsexualität / Familienleitbilder in deutschen Verfassungen / Aktuelle Brennpunkte von biologischer und rechtlicher Elternschaft / „Alimente“ – Unterhaltsrecht der Nichtehelichen und ihrer Mütter nach 1900 / Heiratsverträge, Eheanbahnungsverträge / Die Mitgift als überkommenes Rechtsinstitut / Die verstoßene Braut als Rechtsproblem .

Einrichtung/Fakultät: Juristische Fakultät

Leitung: Prof. Dr. Hans-Georg Hermann

Termine: Do, 16 - 18 Uhr

Beginn: 08.05.2025

Anmeldung: über LSF

Im Seminar rekonstruieren wir anhand von verschiedenen Quellen aus der europäischen Geschichte wie Tagebüchern, Textilien, Artefakten, Zeitungsberichten, etc. die religiöse Praxis und die Weltbilder von «arbeitenden» Frauen und reflektieren, wie ein solcher Blick unsere Annäherung sowohl an Geschichte als auch an Religion ändert.

Einrichtung: Evangelisch-Theologische Fakultät

Leitung: PD Dr. Anna Katharina Höpflinger

Termin: Mo, 16–18 Uhr

Beginn: 28.04.2025

Anmeldung: über LSF

In lateinischen Rechtsregeln spiegeln sich seit der Antike Bilder von Frau und Mann, zum Beispiel im Decretum Gratiani „vir est caput mulieris“ (C. 33,5,13). Nach einer Einführung in die rechtsgeschichtliche Exegese und ihre Hilfsmittel werden im Seminar diese Regeln in ihrer geschichtlichen Entwicklung unter verschiedenen Aspekten (Herkunft, sprachliche Form, Rezeption, Varianten) untersucht und auf ihre Beständigkeit bzw. Bedeutungsveränderung hin geprüft.

Einrichtung: Katholisch-Theologische Fakultät

Leitung: Dr. Margit Weber, Prof. Dr. Elmar Güthoff

Termine für das Blockseminar:

25.04.2025, 10:00 bis 15:00 c.t.

08.05.2025, 14:00 bis 19:00 c.t.

09.05.2025, 10:00 bis 16:00 c.t.

05.06.2025, 14:00 bis 19:00 c.t.

06.06.2025, 10:00 bis 16:00 c.t.

17.07.2025, 14:00 bis 19:00 c.t.

Anmeldung: über LSF

Das ökumenische Blockseminar bietet die besondere Gelegenheit, dem Facettenreichtum christlicher Konfessionen und christlicher Familienbilder im direkten Gespräch orthodoxer, katholischer und evangelischer Perspektiven nachzugehen. Studierende und Dozierende dieser drei christlichen Konfessionen vermitteln konfessionskundliche Grundlagen und diskutieren, wie in den jeweiligen Traditionen Familie verstanden, theologisch beurteilt und gelebt wird.

Einrichtungen: Gemeinsames Proseminar der Fakultäten für Evangelische Theologie und Katholische Theologie sowie der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie der Universität München

Leitung: Dr. Dr. Anargyros Anapliotis, Martin Grobauer, M.A., Dr. Mario Berkefeld

Termine:

25.04.2025, 12 - 15 Uhr

09.05.2025, 10 - 18 Uhr

23.05.2025, 10 - 18 Uhr

25.05.2025, 09:30 - 14 Uhr

Anmeldung: über LSF

Im Seminar werden die Grundzüge des kirchlichen Eherechts (Begriff, Wesen und „Zweck“ der Ehe), der Ehebegriff in der kirchlichen Rechtssprache, das Verhältnis von staatlicher und kirchlicher Zuständigkeit für die Ehe, der Unterschied von konfessions- und religionsverschiedener Ehe sowie die rechtlichen Voraussetzungen für eine kirchlich gültige Eheschließung in Bezug auf Ehewillen, Ehehindernisse, Eheschließungsform durch die Teilnehmenden erarbeitet und in Referaten vorgestellt.

Einrichtung: Katholisch-Theologische Fakultät

Leitung: Dr. Margit Weber

Termin: Di, 10–12 Uhr

Beginn: 29.04.2025

Anmeldung: über LSF

Gegenstand der Vorlesung und der zugehörigen Tafelübung sind Opportunitäten, Anreize und strukturelle Hemmnisse von Entscheidungen familialer Akteure. Diese werden anhand ausgewählter empirischer Evidenz für klassische familiale Übergänge bzw. Erwerbsübergänge adressiert, wobei jeweils theoretische Fundierungen und empirische Analysemethoden erläutert und Daten- und Methodenlimitationen aufgezeigt werden. Wo möglich, werden Lebensverlaufsperspektiven eingenommen sowie Kohortenvergleiche, aber auch querschnittliche Vergleiche nach Regionen und Familiensubgruppen sowie nach Geschlecht vorgenommen. Dynamische Randbedingungen des Familien- und Erwerbslebens wie Digitalisierungsprozesse, politisch-rechtlicher Wandel, Wandel von Arbeitsmärkten, Wohnverhältnisse und Fachkräfteengpässe werden in ihren Handlungsbezügen diskutiert.

Einrichtung: Institut für Soziologie

Leitung: PD Dr. Boll Christina

Termin: 10 - 12 Uhr

Beginn: 22.04.2025

Anmeldung: über LSF

Ziel dieses Seminars ist es, theoretische Ansätze sowie neuere quantitativ-empirische Studien zur Erklärung familialer Prozesse kennenzulernen und zu diskutieren. Dabei werden zentrale Themengebiete der Familiensoziologie wie Partnerwahl, Institutionalisierung und Stabilität von Partnerschaften, Fertilitätsentscheidungen sowie innerfamiliale Arbeitsteilung behandelt. An geeigneter Stelle wird insbesondere auf das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) als bedeutende deutsche Längsschnittstudie im Bereich der familiensoziologischen Forschung Bezug genommen.

Einrichtung: Institut für Soziologie

Leitung: Dr. Kristin Hajek

Termine: jeweils 8 - 10 Uhr

24.04.2025, 08.05.2025, 22.05.2025, 05.06.2025, 26.06.2025, 10.07.2025, 24.07.2025

Anmeldung: über LSF

Wie kann man in Interviews Familienformen entdecken und „zum Sprechen bringen“? Diese Frage klingt zunächst banal, schließlich ist die Pluralisierung von Familienformen in der Forschung unbestritten und insbesondere in den letzten Jahrzehnten wurde die Flexibilität und Innovationsfähigkeit von Familienarrangements eindrücklich aufgezeigt. Oft werden darunter verschiedene Personenkonstellationen und Beziehungsverhältnisse verstanden, sodass man zwischen Patchworkfamilien, Einelternfamilien, Co-Parents und Mehrkindfamilien unterscheidet, um nur ein paar zu nennen. Doch was ändert sich, wenn unterschiedliche Perspektiven, Relevanzkriterien und Themen(-fokussierungen), wie sie insbesondere das Medium „Interview“ hervorbringt, Familienformen begründen, die mit den bloßen und quasi vorgängigen Personenkonstellationen nur lose oder nur selektiv in Verbindung stehen?

Einrichtung: Institut für Soziologie

Leitung: Bjarne Edler von Gäßler

Termin: Di, 16 - 18 Uhr

Beginn: 29.04.2025

Anmeldung: über LSF

In diesem Seminar befassen wir uns mit der „Ungleichhheitsmaschine Familie“. Wir werden den Fragen nachgehen, wie und wodurch Ungleichheiten in und zwischen Familien entstehen (z.B. durch Startbedingungen, Erziehungsstile, Genetik, Aspirationen) und wie sich diese Ungleichheiten im Lebensverlauf auswirken. Es werden zu verschiedenen thematischen Gebieten einführende Texte zur Verfügung gestellt.

Einrichtung: Institut für Soziologie

Leitung: Dr. Gerrit Bauer

Termin: Di, 12 - 14 Uhr

Beginn: 22.04.2025

Anmeldung: über LSF

Beratungen und Vernetzungsmöglichkeiten

Die Universitätsfrauenbeauftragte berät das wissenschaftliche Personal bei Fragen zu Vertragsverlängerungen bei Mutterschutz und Elternzeit, zu Vereinbarkeitslösungen und unterstützt bei Problemen innerhalb des Instituts oder mit Vorgesetzten.

Sprechstunde: Donnerstag 09:30 Uhr - 12:00 Uhr (nach telefonischer Vereinbarung)

Kontakt: Büro der Universitätsfrauenbeauftragten

Verträge, Vertragsverlängerungen, Familie und Wissenschaft, Auslandsaufenthalt, Berufungsverfahren, Drittmittel...

Die Veranstaltungen von LMU EXTRA richten sich vorrangig an Nachwuchswissenschaftlerinnen ab der Endphase der Promotion.

Themen und Termine der Workshops werden auf der Website der Frauenbeauftragten und über den E-Mail-Verteiler der Frauenbeauftragten bekannt gegeben.

Die Beratung für Schwangere und Studierende mit Kind findet für alle vom Studierendenwerk betreuten Universitäten zentral in München statt.

Sprechzeiten

  • Donnerstag, 14.00 bis 17.00 Uhr unter: +49 89 38196-1510

  • Freitag, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr unter: +49 89 38196-240

Mail: smk@stwm.de

Die Beraterinnen vom Studierendenwerk München Oberbayern und HSWT stehen für Fragen rund um Finanzierung, Kinderbetreuung und sonstige Hilfen zur Verfügung.

Termin: Donnerstag, den 08.05.2025 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort: Im Saal der HSG, Hohenbachernstr. 9, 85354 Freising

Eine Anmeldung ist nicht notwendig - einfach vorbeikommen!

Weitere Treffen können individuell vereinbart werden.

In der Turnhalle oder bei schönem Wetter im Garten der Kita Herzerl wird es für die Kinder interessante, altersgerechte Spielmöglichkeiten geben und die Erwachsene haben die Möglichkeit bei einer Tasse Tee oder Kaffee in ungezwungener Atmosphäre andere Studierende und Studieninteressierte kennenzulernen.

Für Fragen stehen einige AnsprechpartnerInnen zum Thema „Studieren mit Kind“ aus den verschiedenen Hochschulen und dem Studierendenwerk zur Verfügung.

Weitere Informationen: Einladung zum Treffen am 3.6.25

MeCuM family richtet sich speziell an schwangere Medizinstudentinnen und Studierende mit Kind an der Medizinschen Fakultät der LMU. Das Angebot soll helfen organisatorische, rechtliche und praktische Fragen rund um das Thema Medizinstudieren mit Kind zu beantworten und soll hilfreiche Informationen für die Vereinbarkeit von Studium und Familie an die Hand geben.

Die aktivste Plattform für den Austausch zwischen Medizinstudierenden mit Kind ist die geschlossene Facebookgruppe MediEltern München

April 2025

Datum, UhrzeitVeranstaltungZielgruppeEinrichtung/Fakultät
04.04.25, 12:00 - 13:30 Uhr (2. Termin: 11.04.25)Pubertät - Gelassen durch stürmische ZeitenBeschäftigte der LMUpme Familienservice
07.04.25, 14:30 - 16:00 Uhr (weitere Termine: 14.04.25, 28.04.25)“Ich schaff das!” – Die Resilienz meines Kindes fördernBeschäftigte der LMUpme Familienservice
07.04.25, 11:00 - 12:00 UhrGesunder Schlaf - viel mehr als nächtliches NichtstunBeschäftigte der LMUpme Familienservice
09.04.25, 18:00 - 19:00 Uhr
(inkl. Simultanübersetzung: Englisch)
Die „Superkräfte“ unserer Teenies - in Beziehung bleiben trotz PubertätBeschäftigte der LMUpme Familienservice
10.04.2025, 13:00 - 13:30 UhrLeben mit Parkinson: Strategien für den AlltagBeschäftigte der LMUpme Familienservice
11.04.2025, 11:30 - 12:30 Uhr
Wenn Eltern älter werden – ein Überblick zum Thema Wohnen, Pflege und VorsorgeBeschäftigte der LMUpme Familienservice
24.04.25, 16:00 - 17:00 UhrBasiswissen RenteBeschäftigte der LMUpme Familienservice
28.04.25, 12:00 - 13:00 UhrFit als Familie: Wie Gesundheit im Alltag gelingt!Beschäftigte der LMUpme Familienservice
29.04.25, 19:30 - 20:30 UhrSteuererklärung leicht gemacht: So sichern Familien ihre Steuergutschrift!Beschäftigte der LMUpme Familienservice
30.04.25, 13:45 - 15:15 Uhr„Eltern-Kind-Kurse“ (Fenkid)Studierende der LMUBeratungsstelle „Studieren mit Kind“

Mai 2025

Datum, UhrzeitVeranstaltungZielgruppeEinrichtung/Fakultät
05.05.25, 9:00 - 11:00 UhrLeben mit Demenz - Lernen Sie Strategien für den AlltagBeschäftigte der LMUpme Familienservice
08.05.25, 17:30 - 18:30 UhrDemenz verstehen - Eintauchen in eine andere WeltBeschäftigte der LMUpme Familienservice
13.05.25, 10:00 - 11:30 UhrEinführungsveranstaltung „Studium mit Kind/ern an der LMU“Studierende der LMUBeratungsstelle „Studieren mit Kind“
14.05.25, 17:00 - 18:30 UhrPflegende Angehörige - Im Spannungsfeld zwischen Sorge, Liebe und VerantwortungBeschäftigte der LMUpme Familienservice
14.05.25, 17:00 - 19:00 UhrZukunft im Blick: "Studium, Familie, Finanzen"Studierende der LMUKooperationsveranstaltung der Zentralen Studienberatung „Studieren mit Kind“ der LMU, der Frauenbeauftragten der LMU sowie von ZONTA München Friedensengel
15.05.25, 18:00 - 19:00 UhrEigene Grenzen spüren: Das liebevolle elterliche „Nein!“Beschäftigte der LMUpme Familienservice
15.05.25, 12:00 - 13:30 Uhr (weiterer Termin: 22.05.25)Frisch getrennt- jetzt alleinerziehend?Beschäftigte der LMUpme Familienservice
16.05.25, 12:00 - 13:00 UhrElterncoaching Live mit Dr. Herbert Renz-PolsterBeschäftigte der LMUpme Familienservice
19.05.25, 11:30 - 12:30 UhrHochsensibilität bei Kindern - gefühlsstarke Kinder verstehen und leitenBeschäftigte der LMUpme Familienservice
19.05.25, 17:00 - 18:00 Uhr
(weitere Termine am: 27.5. und 02.06.)
Gruppencoaching: Umgang mit demenzkranken MenschenBeschäftigte der LMUpme Familienservice
20.05.25, 10:00 - 11:30 UhrSchwangerentreffStudierende der LMUBeratungsstelle „Studieren mit Kind“
20.05.25, 15:00 - 16:00 UhrHow to Give Your Kid a SmartphoneBeschäftigte der LMUpme Familienservice
21.05.25, 14:00 - 15:00 UhrPatchworkfamilie – Neue Familienmodelle bewusst gestaltenBeschäftigte der LMUpme Familienservice
21.05.25, 11:00 - 12:00 UhrErnährung rund um Schwangerschaft und StillzeitBeschäftigte der LMUpme Familienservice
27.05.25, 11:00 - 12:30 UhrDie Ängste unserer KinderBeschäftigte der LMUpme Familienservice
27.05.25, 17:00 - 18:00 UhrGruppencoaching: Umgang mit demenzkranken MenschenBeschäftigte der LMUpme Familienservice
28.05.25, 17:00 - 20:00 UhrAD(H)S - virtuelles ElterntrainingBeschäftigte der LMUpme Familienservice

Juni 2025

Datum, UhrzeitVeranstaltungZielgruppeEinrichtung/Fakultät
02.06.25, 18:00 - 19:00 UhrPubertät? Kein Problem, sondern eine große Chance für die ganze Familie!Beschäftigte der LMUpme Familienservice
03.06.25, 10:00 - 11:30 UhrBetreuung gesucht! Kitas und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder von studierenden ElternStudierende der LMUBeratungsstelle „Studieren mit Kind“
03.06.25, 13:30-15:00 UhrStudienfinanzierung und Wohnen in München

Studierende der LMUZentrale Studienberatung
03.06.25, 15:00 - 16:30 UhrFamiliencafé I der Münchner Hochschulen und des StudierendenwerksStudierende der LMUBeratungsstelle „Studieren mit Kind“
04.06.25, 12:00 - 13:00 UhrElterncoaching Live mit Dr. Herbert Renz-PolsterBeschäftigte der LMUpme Familienservice
05.06.25, 10:30 - 12:00 UhrMedienerziehung – Wieviel ist gut? Was ist zu viel?Beschäftigte der LMUpme Familienservice
10.06.25, 11:00 - 12:00 UhrEltern sein – Liebende bleibenBeschäftigte der LMUpme Familienservice
11.06.25, 16:00 - 17:00 UhrTrennung und Scheidung – wie geht es für mich weiter?Beschäftigte der LMUpme Familienservice
17.06.25, 13:00 - 14:00 UhrHitzewelle und Abenteuer – Erste Hilfe für Kinder im SommerBeschäftigte der LMUpme Familienservice
18.06.25, 18:00 - 19:00 UhrKinderwunsch here I comeBeschäftigte der LMUpme Familienservice
24.06.25, 11:30 - 12:30 UhrSchlechtes Gewissen in der ElternschaftBeschäftigte der LMUpme Familienservice
25.06.25, 15:00 - 16:00 UhrMental Load - Wege zu einer gleichberechtigten AufgabenverteilungBeschäftigte der LMUpme Familienservice
25.06.25, 1:00 - 11:30 UhrNora Imlau: Mein Familienkompass - Was brauch ich und was brauchst du?Beschäftigte der LMUpme Familienservice

Juli 2025

Datum, UhrzeitVeranstaltungZielgruppeEinrichtung/Fakultät
01.07.25, 19:00 - 20:00 UhrAchterbahn der Gefühle - So gelingt die EingewöhnungBeschäftigte der LMUpme Familienservice
06.07.2025, ab 18:30 UhrDiversity-Abend in der SeidlvillaLMU-CommunityZDM
07.07.25, 16:00 - 17:00 UhrGuter Start, glückliches Kind: So unterstützen Sie den Übergang in die KitaBeschäftigte der LMUpme Familienservice
08.07.25, 12:00 - 13:00 UhrElterncoaching Live mit Dr. Herbert Renz-PolsterBeschäftigte der LMUpme Familienservice
09.07.25, 11:00 - 12:00 UhrTeilzeit, Geld und Partnerschaft – Finanziell fair aufgestellt!Beschäftigte der LMUpme Familienservice
16.07.25, 11:00 - 12:00 UhrPicky Eater: Wählerisches Essverhalten bei KindernBeschäftigte der LMUpme Familienservice
22.07.25, 11:30 - 12:30 UhrPatientenvorsorge - welche Form der Vorsorge passt zu mir?Beschäftigte der LMUpme Familienservice
24.07.25, 14:00 - 16:00 Uhr (weitere Termine: 31.07.2025 07.08.2025)Guter Start, glückliches Kind: Wie unterstütze ich den Übergang in die Kita?Beschäftigte der LMUpme Familienservice
28.07.25, 15:00 - 16:00 UhrDas hochsensible Kind – Herausforderungen, Bedürfnisse und StärkenBeschäftigte der LMUpme Familienservice

Schreiben Sie eine Nachricht an das Zentrale Diversity Management, wenn Sie eine LMU-Veranstaltung im Rahmen der Initiative FamiliyCare@LMU in den Kalender aufnehmen möchten.

Wonach suchen Sie?