
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung
1943 wurden die Mitglieder des inneren Kreises der Weißen Rose zum Tode verurteilt und hingerichtet. An die Widerstandsgruppe erinnert die jährliche „Weiße Rose-Gedächtnisvorlesung“.
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2025
„Mut und Zumutung“
Redner: Prof. Dr. Kiran Klaus Patel, Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der LMU
„Wie aber gehen wir heute mit dem Erbe der Weißen Rose um? Jede Zeit muss die Vergangenheit neu befragen, auch um Antworten für Gegenwart und Zukunft zu finden. So ist es einmal mehr notwendig, die Geschichte der Weißen Rose neu zu denken. Vieles, was lange gesichert erschien, befindet sich heute im Umbruch.“
Lesen Sie das ganze Transkript der Rede von Kiran Klaus Patel (PDF, 262 KB)
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2024
„Standing Up & Speaking Out for Democracy“
Rednerin: Dr. Amy Gutmann, Botschafterin der Vereinigten Staaten von Amerika
In ihrer Rede am 30. Januar im Hauptgebäude der LMU sagte Amy Gutman: „Demokratische Bildung bringt sowohl die Menschen als auch die Gesellschaft voran. Damit unsere Demokratien weiter bestehen, müssen wir die Bildung verbessern und häufiger aufstehen und uns gegen Desinformation, Hass und die damit verbundene Grausamkeit aussprechen.“
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2023 - „Unsere Geschichte muss uns Mahnung sein, für Gegenwart und Zukunft“ von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
55 Min. | 03.02.2022
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2022
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt und mediale Verantwortung“
Rednerin: Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunk
In ihrer Rede, die am 22. Februar in der DenkStätte Weiße Rose im Hauptgebäude der LMU aufgezeichnet wurde, spricht Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks, über Herausforderungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Rolle der Medien in einer digitalen Welt. Angesichts der drohenden Zersplitterung der Öffentlichkeit in immer mehr voneinander abgeschottete Teilöffentlichkeiten komme es heute mehr denn je auf einen verbindenden Kommunikationsraum an, in dem Gemeinschaft stattfinde und demokratischer Austausch und Dialog möglich sind.
Die Gedächtnisvorlesung ist ab sofort in der ARD-Mediathek verfügbar
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2021 - „Mit dem Glauben unvereinbar" mit Pfarrer Udo Hahn
50 Min. | 03.02.2022
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2020 - „Die Gefahr erkennt man immer zu spät“ mit Professor Dr. Michael Brenner
23.02.2022
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2019 - „Für eine Kultur des Hinschauens“ mit Dr. Ludwig Spaenle
„Nur mit einer Kultur des Hinschauens – wie sie auch die Mitglieder der Weißen Rose praktiziert haben – werden wir unserer heutigen Verantwortung für Jüdinnen und Juden in unserem Land gerecht.“ - Dr. Ludwig Spaenle
37 Min. | 03.02.2022