LMU-TAU Research Cooperation Program
Das LMU-TAU Research Cooperation Program stärkt seit 2017 die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Tel Aviv University (TAU) und der LMU München in allen Fachbereichen.
Das LMU-TAU Research Cooperation Program stärkt seit 2017 die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Tel Aviv University (TAU) und der LMU München in allen Fachbereichen.
Im Rahmen des LMU-TAU Research Cooperation Programs werden gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops, Gastprofessuren an der LMU sowie Forschungsaufenthalte von Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in allen Fachbereichen gefördert.
In einem wettbewerblichen Antragsverfahren sind Fakultätsmitglieder der TAU und der LMU (Principal Investigators („PIs“)) berechtigt, einen gemeinsamen Antrag einzureichen. Das Antragsverfahren findet einmal jährlich statt. Einzelheiten zum Antragsverfahren für den Förderzeitraum 2026 werden im Herbst 2025 veröffentlicht.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die nicht an der LMU oder der TAU angestellt sind, können an Forschungsprojekten des LMU-TAU Programms mitwirken, haben aber keinen Anspruch auf finanzielle Förderung durch die TAU oder durch die LMU.
Der AI-Humanity-Society Workshop ist ein zweiteiliger Workshop: Er begann mit einer Online-Sitzung am 16. Januar 2025 und wird gefolgt von einem dreitägigen Präsenztreffen vom 17. bis 19. März 2025, das speziell für Nachwuchsforschende der LMU und der TAU konzipiert ist.
Das Programm des dreitägigen Workshops finden Sie hier (PDF, 253 KB).
Sie sind herzlich eingeladen, an den offenen Formaten am Mittwoch, den 19. März um 11:15 Uhr teilzunehmen:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungen per E-Mail an network.international@lmu.de an.
Der erste Workshop in dieser Reihe fand im Dezember 2022 an der LMU München statt und wurde von der German Israeli Foundation (GIF) mitorganisiert. Mehr als 20 junge Forschende der LMU und der TAU nahmen an diesem interdisziplinären Workshop teil. Nachwuchsforschende und Promovierende aus den Sozial-, Geistes-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Informatik tauschten sich über ihre Forschungsprojekte aus und stellten gemeinsam neue Forschungsfragen in den Bereichen Entscheidungsprozesse, Bildung und Lernen, öffentliche Politik, um nur einige zu nennen.
Wir möchten Sie auch auf die Kooperationsförderung BayIntAn der Bayerischen Forschungsallianz aufmerksam machen. Im Rahmen dieser Anbahnungshilfe für internationale Forschungskooperationen können Reisekostenerstattungen von bis zu 10.000 Euro beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bayerischen Forschungsallianz.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Referat für Internationale Angelegenheiten der LMU über die E-Mail-Adresse network.international@lmu.de wenden oder an den akademischen Koordinator, Herrn Prof. Dr. Dieter Lüst.
Referat Internationale Angelegenheiten
Strategische Partnerschaften: Cambridge, NYU, UCB, Harvard, Bordeaux