
Nachhaltigkeit an der LMU
Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Gegenwart und Zukunft. Die LMU nimmt die Verantwortung an und leistet ihren Beitrag zu einer zukunftsgerichteten Transformation – in Forschung, Lehre und auf dem Campus.
Governance für eine nachhaltige LMU
Die LMU verankert Nachhaltigkeit gemäß ihrer Förderung als Exzellenzuniversität und der Rahmenvereinbarung nach dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz als strategisches Querschnittsthema in allen Bereichen der Universität. Mit dem Hochschulvertrag zwischen LMU und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst konkretisiert die LMU ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Sie integriert ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte im Einklang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
Durch den Nachhaltigkeitsausschuss und den Nachhaltigkeitsfonds setzt die LMU auf eine effektive Governance, um wissenschaftliche und organisatorische Projekte zu fördern. Ziel ist, bestehende Initiativen sichtbarer zu machen, Synergien zu schaffen und Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre sowie Transfer konsequent voranzutreiben. Dabei strebt die LMU an, drängende Zukunftsfragen zu lösen und hierbei den größtmöglichen gesellschaftlichen Nutzen zu erzielen.
Gezielte Förderung der Nachhaltigkeit an der LMU
Nachhaltigkeitsausschuss
Der Nachhaltigkeitsausschuss berät die Hochschulleitung zur strategischen Entwicklung von Nachhaltigkeit an der LMU. Er besteht aus neun Mitgliedern, die sich wie folgt zusammensetzen: Vizepräsidentin, Vizepräsident, professorale Vertretung der vier Fächergruppen, wissenschaftliche Geschäftsführung und Studierendenvertretung. Sein Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Handlungsfähigkeit der LMU im Bereich Nachhaltigkeit zu stärken.
- Kontakt: nachhaltigkeit@lmu.de
Nachhaltigkeitsbeauftragte in den Fakultäten
Die Nachhaltigkeitsbeauftragten koordinieren Nachhaltigkeitsmaßnahmen innerhalb ihrer Fakultät und tragen gezielt zur Sichtbarkeit des Themas bei. Sie pflegen ein Netzwerk mit den Nachhaltigkeitsbeauftragten der anderen Fakultäten und gestalten den nachhaltigen Wandel an der LMU aktiv mit.
- Übersicht über die Fakultäten der LMU
Netzwerk LMUgrün
LMUgrün ist ein Netzwerk, das über alle Fakultäten und Arbeitsbereiche der LMU hinweg Aktivitäten zu Nachhaltigkeit bündelt und fördert. Aus den vier Arbeitsgruppen zu den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb und Netzwerk sind verschiedene Projekte wie die Entwicklung eines Sonderforschungsbereichs, das Zertifikatsprogramm el mundo oder der Ideenwettbewerb „Unsere Schellingstraße – Gute Ideen für einen nachhaltigeren Studien- und Arbeitsort“ hervorgegangen.
Sustainability Office
Das Sustainability Office koordiniert das Nachhaltigkeitsmanagement an der LMU. Es konzipiert die Nachhaltigkeitsstrategie, unterstützt bei der Umsetzung, erstellt den Nachhaltigkeitsbericht, koordiniert die Nachhaltigkeits-Community der LMU und kommuniziert mit internen und externen Stakeholdern.
- Kontakt: nachhaltigkeit@lmu.de
Green Office
Das erste Green Office am Campus Martinsried ist die zentrale Anlaufstelle für Nachhaltigkeit und Klimaschutz vor Ort. Es ist eine gemeinsame Initiative der Stabsstelle Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit (SGN), der Fakultät für Biologie und des Biomedizinischen Centrums (BMC). Ziel des Green Office ist, den Campus nachhaltiger zu gestalten und die Zusammenarbeit von Forschenden, Mitarbeitenden und Studierenden zu fördern. Die LMU unterstützt die Etablierung von Green Offices an weiteren Standorten.
Die LMU – ökologisch, sozial, ökonomisch nachhaltig
Nachhaltigkeit schließt gemäß den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen unterschiedliche Aspekte wie Bildung, Umweltschutz, Gleichstellung und Gesundheit mit ein und gliedert sich in ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen. Die LMU strebt an, allen drei Dimensionen gerecht zu werden.
Sozial
- WeCare@LMU
- Betriebsärztlicher Dienst Universität München
- Diversity und Inklusion
- Gleichstellungsbeauftragte der LMU
- Gender Equality Plan (PDF, 3.479 KB)
- Sechstes Gleichstellungskonzept für Beschäftigte in Verwaltung und Technik (PDF, 599 KB)
- Universitätsfrauenbeauftragte
- Familienservice
- Schwerbehindertenvertretung