Nachhaltigkeitsfonds

Die LMU setzt sich für die Lösung komplexer Zukunftsfragen in den Bereichen Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie ein. Nachhaltigkeit ist somit ein zentraler Bestandteil der LMU-Strategie. Mit dem Nachhaltigkeitsfonds werden Projekte gefördert, die interdisziplinäre Forschung, innovative Lehre, nachhaltigen Transfer und effektive Infrastruktur unterstützen.

Ihre Chance, Zukunft zu gestalten

Gefördert werden Projekte, die überzeugend ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit adressieren. Studierende sind ausdrücklich eingeladen, sich zu beteiligen. Werden Sie Teil unserer nachhaltigen Zukunft.

Antragsberechtigt sind alle Fakultäten der LMU, Zentrale Einrichtungen und zusätzlich die Medizinische Fakultät für das LMU-Klinikum.

Die Fördermittel können flexibel innerhalb von zwei Jahren genutzt werden.

Bitte beachten Sie: Gemäß Leitfaden (PDF, 117 KB), muss Ihr Antrag durch die Dekanin / den Dekan Ihrer Fakultät bzw. die Leitung Ihrer Zentralen Einrichtung erfolgen. Bitte setzen Sie sich mit dieser in Verbindung.

Download-DokumenteLeitfaden (PDF, 117 KB)
Vorlage Budgetplan & operative Hinweise (ZIP, 605 KB)
BewerbungsfristDie nächste Ausschreibungsrunde erfolgt 2025.

Unsere Förderlinien

Förderung interdisziplinärer Forschungsvorhaben, die auf verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eingehen und zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen beitragen.

Fördersumme: bis zu 50.000 €

Förderung interdisziplinärer Vorhaben in der Lehre für Studierende, die Nachhaltigkeitsinhalte (in das Curriculum) integrieren und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beitragen, insbesondere im Rahmen von Studiengangsformaten, die diese Inhalte noch kaum berücksichtigen.

Fördersumme: bis zu 50.000 €

Förderung von Transferformaten und -vorhaben in Kooperation mit einem externen Partner, die auf verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eingehen und zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen beitragen.

Fördersumme: bis zu 25.000 €

Förderung von Maßnahmen im Bereich der Infrastruktur, die zur Nachhaltigkeit beitragen. Dies können auch Zuschüsse für ergänzende oder zusätzliche Maßnahmen im Rahmen eines geplanten oder laufenden Infrastrukturprojektes sein.

Fördersumme: bis zu 30.000 €

Geförderte Projekte 2024

  • AI-based biodiversity monitoring on campus (Prof. Dr. Alexander Keller)
  • Converting plastics into valuable chemicals and hydrogen with sunlight (Prof. Dr. Emiliano Cortés)
  • Gerechtigkeitstheoretische Analysen zu Klimawandel und Migration (Prof. Dr. Markus Vogt)
  • Kommunikationswandel gestalten (Dr. Lara Kobilke, Katharina Hajek)
  • Nachhaltigkeit und Nosologie: Indigenes Heilwissen und nachhaltige Mensch-Umwelt-Verhältnisse in Nordwest-Amazonien (Prof. Dr. Eveline Dürr)
  • Sustainability on university websites (Prof. Dr. Michael Rödel, Prof. Dr. Johanna Wolf, Prof. Dr. Hans-Jörg Schmid)
  • Tracking corporate sustainability with machine learning (Prof. Dr. Thorsten Sellhorn, Prof. Dr. Stefan Feuerriegel)

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Musikpädagogik (Veronika Hofer)
  • Climate Law School Plus (Prof. Dr. Helmut Satzger, Dr. Nicolai von Maltitz)
  • Didaktische Lehrbausteine der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Dr. Tabea Strohschneider-Heck)
  • Future tutors (Dr. Jana Antosch-Bardohn)
  • Klimabildung an Schulen – von der Herausforderung zur Lösung (Alexandra Stummbaum, Prof. Dr. Julia Pongratz)
  • LMU lecture course: Thinking, envisioning, and building futures (Prof. Dr. Sonja Dümpelmann)

  • CO2-Entnahme in Bayern: Synergien durch Dialog (Prof. Dr. Julia Pongratz, Karin Adolph, Lukas Fehr)
  • Lehrpfade zu SDGs und IDGs in und um München (Dominikus Egger)

  • Actively shaping a healthy campus! How to form unity through understanding resilience and ecology (Prof. Dr. Yvette Hofmann)
  • Gezeichnete Wissenschaft. Digital. Nachhaltig - Lehrtafeln an der LMU: Botanik (Prof. Dr. Gudrun Kadereit, Prof. Dr. Jens Waschke, PD Dr. Veronika Goebel)

Wonach suchen Sie?