IT-Sicherheit
Im Folgenden finden Sie wichtige Hinweise und Tipps für den sicheren Umgang mit den IT-Angeboten an der LMU.
Im Folgenden finden Sie wichtige Hinweise und Tipps für den sicheren Umgang mit den IT-Angeboten an der LMU.
Verwenden Sie für jeden Account ein anderes Passwort. Wenn Sie ein neues Passwort erstellen, wählen Sie zwischen den beiden Möglichkeiten aus.
Es gibt zwei Arten von sicheren Passwörtern:
Weitere Tipps:
Es kann schnell unübersichtlich werden, wenn man viele Passwörter hat. Gut bewährt haben sich Passwortmanager, in denen Sie alle Passwörter sicher verwalten können. An der LMU wird von vielen Beschäftigten KeePass verwendet, ein Open Source Tool, in dem Ihre Daten lokal und verschlüsselt gespeichert werden.
Beachten Sie bitte folgende Punkte:
Weitere Informationen zur Erstellung sicherer Passwörter finden Sie auch auf den Internetseiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Sichere-Passwoerter-erstellen/sichere-passwoerter-erstellen_node.html (externer Link).
Vorsicht bei Klick auf Links in Mails! Phishing ist nicht immer leicht zu erkennen. Verdächtig kann z.B. sein
Der Absender
Der Inhalt
Anhänge oder Links
Ist der Text
Sollte Ihren eine E-Mail komisch vorkommen, dann
Es kommt leider immer wieder vor, dass IT-Geräte verloren oder gestohlen werden. Doch nicht nur das Gerät ist dann weg - oft sind es dann auch Ihre Daten.
Teilen Sie Ihre sensiblen Daten nur, wenn es wirklich notwendig ist. Alles, was Sie über sich preisgeben, kann zu Ihrem Nachteil verwendet werden. Teilen Sie nur das über sich mit, was wirklich notwendig ist – besonders, wenn Sie dem Datenempfänger nicht vertrauen. Ist wirklich notwendig,
Nutzen Sie Trainingsangebote, um fit zu werden in Sachen IT-Sicherheit
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen kostenlosen Online-Kurs an, der auf dem IT-Grundschutz-Kompendium basiert. Der Kurs richtet sich an Einsteiger und vermittelt Grundlagen der Informationssicherheit. Er ist auch für Studierende geeignet, die sich mit dem Thema vertraut machen möchten.
Zugang: BSI IT-Grundschutz-Schulungen
Gut aufbereitetes und sehr umfangreiches Online-Training, das von allen genutzt werden darf.
Zugang: https://secaware.nrw
Trainieren Sie Ihre Fähigkeiten, verdächtige Mails zu entlarven
Denken Sie daran, nicht ihren echten Namen und ihre echte E-Mail-Adresse einzugeben!