-
Zwei neue Verbundprojekte an der LMU
Künstliche Intelligenz und greifende Roboter
-
Drei ERC Synergy Grants für die LMU
Mit dem hochkompetitiven Grant werden zukunftsweisende Projekte gefördert, die zu Fortschritten an der Grenze des Wissens führe
-
„FokusLMU“ am 12. November 2024
„Welt im Wandel: (De)Globalisierung heute und gestern“
-
KI in der Medizin
Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik
-
Zum propalästinensischen Camp vor der LMU München
Seit 13. Mai 2024 besteht auf dem städtischen Professor-Huber-Platz vor der Universität ein propalästinensisches Camp.
-
LMU München wächst weiter
Zum Semesterstart haben sich bereits über 54.000 Studierende immatrikuliert.
-
LMU Innovation Incubator
Start-up Teams sichern über 2,5 Millionen Euro öffentliche Fördermittel
-
Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im Immunsystem
LMU-Forschende zeigen, dass bestimmte Immunzellen bereits in frühen Stadien von Multipler Sklerose (MS) eine wichtige Rolle spielen.
-
Spatenstich für das neue Gebäude für Geo- und Umweltwissenschaften
Der Campus am Sendlinger Tor bekommt Zuwachs: Der Neubau wird etwa 520 Studierenden und rund 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Platz bieten.
-
Spatenstich für das neue Gebäude für Geo- und Umweltwissenschaftenwissenschaften
Fünf Lehr- und Forschungseinheiten ziehen dort ein.
-
Exzellente Nachwuchsforschung: sechs neue ERC Grants an der LMU
Die mit je 1,5 Millionen Euro dotierten Grants gehören zu den angesehensten Forschungsförderungen in Europa.
-
Historische Brunnen an der LMU München am Tag des offenen Denkmals zu besichtigen
Mit Zugang zur unterirdischen Brunnentechnik und Informationen zur Geschichte der Brunnen.
-
Küstenstädte müssen sich wegen Klimawandel schneller anpassen
Internationales Forscherteam unter Leitung der LMU analysiert den aktuellen Stand der Anpassung von Küstenstädten an den Klimawandel.
-
Shanghai Ranking: LMU ist beste deutsche Universität
Die LMU belegt im aktuellen „Academic Ranking of World Universities“ Platz 43 und ist damit unter den weltweit Top 50 Universitäten gelistet.
-
Tag für gute Lehre an der LMU
Am „Tag für gute Lehre” werden am 12. Juli LMU Forschungspreise für exzellente Studierende sowie LMU Lehrinnovationspreise für Dozierende vergeben.
-
Tag für gute Lehre an der LMU: Preise für innovative Lehre und studentische Forschung
Am „Tag für gute Lehre” werden am 12. Juli LMU Forschungspreise für exzellente Studierende sowie LMU Lehrinnovationspreise für Dozierende vergeben.
-
Eröffnungsfeier des Zentrums für Gegenwartsliteratur München der LMU
Die LMU gründet ein Zentrum für Gegenwartsliteratur München (ZfGM).
-
Künstliche Intelligenz: Aktuelle Forschung und Zukunftsvisionen
Munich AI Day bringt Spitzenkräfte zusammen
-
Campus wächst weiter: Neubau für Tieranatomie und Tierpathologie
Im Norden von München fand heute die Grundsteinlegung für ein hochmodernes Institutsgebäude der LMU statt
-
Familienleben im Wandel - Forschungsverbund ForFamily stellt sich vor
ForFamily untersucht empirisch die Situation von Familien vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels.
-
Der Grundstein für das neue Gebäude für Anatomie und Pathologie wird gelegt
Ein weiterer Fortschritt der Tierärztlichen Fakultät am Campus Oberschleißheim wird gefeiert.
-
Wie der Meta-Algorithmus Wahlwerbung beeinflusst
In einer großangelegten Studie haben LMU-Forschende in Zusammenarbeit mit Forschenden vom Politecnico di Milano und dem CENTAI in Turin über 80.000 Anzeigen politischer Werbung auf Facebook und Instagram im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 analysiert.
-
552. Stiftungsfest der LMU
Den diesjährigen Festvortrag hält Professorin Monika Schnitzer.
-
Das Genzentrum der LMU wird 40
Der Geburtstag wird mit einem Festsymposium gefeiert.
-
LMU gründet Forschungszentrum zu sozialer Ungleichheit
Das Munich International Stone Center for Inequality Research (ISI) widmet sich der interdisziplinären Erforschung von sozialen Ungleichheiten.
-
Tag der nervenstarken Forschung
Einblicke in Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose und Schlaganfall
-
Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen
LMU-Forschende bauen mit DNA-Origami ein Diamantgitter mit Abständen von hunderten Nanometern.
-
SCIENCE SLAM 2024 an der LMU
Wissenschaft mal anders!
-
Historische Brunnen an der Ludwigstraße restauriert
König Ludwig I. hatte die Wasserspiele einst den Bayern geschenkt. Jetzt konnte ihnen mit innovativer Technik ein altes Geheimnis entlockt werden.
-
Kein Platz für Antisemitismus an der LMU!
Aktuelle Information: die Demonstration wurde nach derzeitigem Kenntnisstand von der Landeshauptstadt München verlegt
-
Farbvarianten beim Kuckuck: Die Vorteile der Seltenheit
Rötlich oder grau: LMU-Evolutionsbiologen zeigen, dass die Farbvarianten weiblicher Kuckucke auf uralten Mutationen beruhen.
-
KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnen
Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen.
-
Gründung des Munich Center for Linguistics
Den Festvortrag hält Prof. Dr. Martin Maiden (University of Oxford).
-
„Gender – Sprache – Medien: Wissenschaftliche Perspektiven auf geschlechtergerechte Sprache“
„FokusLMU“ am 23. April 2024
-
ERC Advanced Grant für Politikwissenschaftler Christoph Knill
Der Europäische Forschungsrat ERC zeichnet LMU-Politikwissenschaftler Christoph Knill mit einem prestigeträchtigen Advanced Grant aus.
-
Bayerischer Lehrpreis 2023 für LMU-Dozierende
LMU-Dozenten Kim Chi Tran und Sven Strickroth erhalten Preis für gute Lehre vom bayerischen Wissenschaftsminister in Nürnberg.
-
Eröffnung der Wanderausstellung „Die Rosenburg“
Die Ausstellung, die am 16. April eröffnet wird, ist Teil der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Bundesjustizministeriums.
-
Auftaktvorlesung der KinderUni
Thema ist diesmal: Wie haben Kinder in der Bronzezeit gelebt?
-
Sonderschau im Herzoglichen Georgianum München
Die Fakultätstruhen der Universität Ingolstadt werden gezeigt.
-
Mitgefühl entsteht im Laufe des zweiten Lebensjahrs
Entwicklungspsychologie: Wie empathisch Kinder reagieren, hängt von der Feinfühligkeit ihrer Bezugspersonen ab.
-
Das alternde Gehirn: Protein-Kartierung liefert neue Erkenntnisse
Forschende der LMU und des Exzellenzclusters SyNergy haben analysiert, wie sich die Proteinzusammensetzung bestimmter Hirnzellen im Alter verändert.
-
Groß angelegte Panelstudie für sozialwissenschaftliche Umweltforschung
Die DFG-geförderte Studie schafft eine richtungsweisende Daten-Infrastruktur und Grundlage für evidenzbasierte Politikberatung.
-
Partnerwahl bei Schmetterlingen: Gen steuert Präferenzen
LMU-Evolutionsbiologen haben in tropischen Heliconius-Schmetterlingen erstmals eine direkte Verbindung zwischen einem Gen und Verhalten nachgewiesen.
-
Tag der offenen Tür am Biomedizinischen Centrum der LMU
Am 16. März 2024 können Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen des BMC werfen.
-
Astrophysik: Die Radcliffe-Welle – und sie bewegt sich doch
Die sogenannte Radcliffe-Welle ist eine riesige Gasstruktur in unserer Milchstraße, direkt neben der Sonne.
-
Reallabor im Uniwald der LMU: Neues Verbundprojekt für Nachhaltigkeitsforschung
Das Projekt soll Zukunftskonzepte für die nachhaltige Bewirtschaftung süddeutscher Wälder und den Umgang mit Extremereignissen liefern.
-
Uniluft schnuppern an der LMU
LMU-Campustag am 3. Februar 2024
-
Neuer Forschungsverbund ForFamily zum Familienleben in Bayern
An verschiedenen Hochschulen werden Aspekte des heutigen Familienlebens erforscht.
-
„Künstliche Intelligenz verstehen: Chancen, Grenzen und Gefahren“
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „FokusLMU“ am 23. Januar 2024.
-
Gedächtnisforschung: Atmung im Schlaf beeinflusst Gedächtnisprozesse
Forschende der LMU, des MPI für Bildungsforschung und der University of Oxford haben untersucht, wie sich Schlaf auf das Erinnerungsvermögen auswirkt.
-
Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch
Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen.
-
Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten
LMU-Forscher haben neue Hochleistungs-Nanostrukturen entwickelt, um Wasserstoff (H2) mithilfe von Solarenergie zu gewinnen.
-
DFG-Förderungen für vier LMU-Forscher
LMU-Wissenschaftler werden im Rahmen des Emmy Noether- bzw. Heisenberg-Programms für ihre Forschung ausgezeichnet.
-
Ursprünge des Lebens: Neuer SFB an der LMU
Das interdisziplinäre Projekt untersucht, wie die erste Evolution der Moleküle begann.
-
Ende der Globalisierung?
MUNICH HISTORY LECTURE an der LMU
-
Neun Forschende erhalten hochdotierte ERC-Grants
Der Europäische Forschungsrat fördert mit Consolidator-Grants innovative Projekte.
-
Paläogenomik: Wildkatzen und Hauskatzen meiden sich weitgehend
Ein internationales Team um LMU-Paläontologe Laurent Frantz und Greger Larson (Universität Oxford) hat mittels genetischer Analysen die Geschichte der Katzen in Europa untersucht.
-
LMU-Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich erfolgreich
Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen.
-
Tuberkulose: Neues Tool erleichtert Diagnose bei Kindern
Ein LMU-geführtes internationales Forschungskonsortium hat ein Tool getestet, das mithilfe einer Blutprobe aus der Fingerkuppe die Tuberkulose-Diagnose bei Kindern deutlich verbessern könnte.
-
ERC Synergy Grant für LMU-Forscher Knut Müller-Caspary
Das geförderte Projekt soll Ansätze für die Strukturanalyse sehr kleiner Proteine entwickeln.
-
Bayerische Staatsoper wird Kulturpartner der Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Bayerische Staatsoper ist mit dem Beginn des Wintersemester 2023/2024 offizieller Kulturpartner der Ludwig-Maximilians-Universität München.
-
Leben nach Corona: Internationale Umfrage liefert umfassende Daten
LMU-Forschende haben 621.000 Menschen aus 21 Ländern zu ihrer Lebenssituation nach der Corona-Pandemie befragt.
-
LMU München wächst weiter – zum Semesterstart schon fast 53.000 Studierende immatrikuliert
Zum Beginn des Wintersemesters 2023/24 verzeichnet die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entgegen der Entwicklung an vielen Standorten einen Anstieg der Studierendenzahlen.
-
Nobelpreis für LMU-Physiker Ferenc Krausz
Der LMU-Wissenschaftler bekommt die Auszeichnung für seine wegweisenden Arbeiten zur Attosekundenphysik.
-
Ursprung kulturellen Lernens: Babys imitieren, da sie imitiert werden
Der Ursprung sozialen Lernens beim Menschen liegt in der Interaktion von Säugling und seinen Bezugspersonen.
-
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Die Bot-Offensive zur Invasion
Bots spielten eine wesentliche Rolle bei der Verbreitung pro-russischer Propaganda nach dem russischen Angriff auf die Ukraine.
-
Künftigen Pandemien vorbeugen: neues Mikrobiologie-Gebäude der LMU
Die LMU eröffnet heute das hochmoderne Gebäude für das Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen an der Tierärztlichen Fakultät am Campus Oberschleißheim.
-
Wann digitaler Stress auch positiv sein kann
Der bayerische Forschungsverbund ForDigitHealth präsentiert Ergebnisse zu Stress durch Apps, E-Mails, ständige Benachrichtigungen.
-
LMU und TUM eröffnen Konrad Zuse School
Sie bietet Masterstudierenden und Promovierenden der LMU und TUM ein individuelles Weiterbildungs- und Forschungsprogramm.
-
Tag für gute Lehre an der LMU: Preise für innovative Lehre und studentische Forschung
Am „Tag für gute Lehre” werden am 14. Juli LMU Forschungspreise für exzellente Studierende sowie LMU Lehrinnovationspreise für Dozierende vergeben.
-
Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI: Konferenz an der LMU
Chancen und Risiken für den Unterricht durch ChatGPT?
-
Die LMU würdigt herausragende Lehre und studentische Forschung
Der „Tag für gute Lehre“ findet am 14. Juli 2023 statt.
-
Willkommen im KI Zeitalter!
KI-Experte Prof. Jürgen Schmidhuber hält Vortrag an der LMU
-
Globale Klimagerechtigkeit: Podiumsdiskussion am CAS der LMU
Die Klimakrise ist eine globale Krise – und sie ist eine Krise globaler Gerechtigkeit.
-
551. Stiftungsfest der LMU: Promovenden und Habilitanden ausgezeichnet
Das Themenspektrum reicht von Tests zur Kommasetzung bis zur Entstehung des Universums.
-
Einsatz von KI: Placebo-Effekt erhöht Risikobereitschaft
Allein die Erwartung, von einer KI unterstützt zu werden, erhöht die Risikobereitschaft.
-
LMU-Studie zeigt: Coronapandemie hat Familien langfristig belastet
Nicht nur die Lockdowns, sondern der gesamte Pandemiezeitraum hatte negative Effekte auf Kinder und Familien
-
-
LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran
Neu identifizierte Substanzen legen gezielt die Zellatmung von H. pylori lahm.
-
Molekularbiologie: DNA-Verpackung unterstützt die Zellteilung
Charakteristische, besonders regelmäßige Strukturen dieser Verpackung kennzeichnen die Startpunkte der DNA Replikation.
-
Fledermäuse in gestörten Ökosystemen häufiger mit Corona infiziert
Für die Risikobewertung und Vermeidung zukünftiger Zoonosen sollten die Infektionsraten bei Wildtieren mitberücksichtigt werden.
-
ERC-Grants für drei LMU-Forschende
Die Förderung beträgt jeweils maximal 2,5 Millionen Euro.
-
LMU-Studie: Negative Vokabeln sorgen für hohe Klickzahlen
Negative Schlagzeilen steigern den Konsum von Online-News, zeigen zwei internationale Teams mit einer gemeinsamen Untersuchung.
-
Was das Immunsystem anfällig für tödliche Infektionen macht
Neue Studie zu Frühgeborenen veröffentlicht.
-
-
-
„Science Talks“ der LMU
Wissenschaft und Erinnerungskultur - Wie wir aus der Geschichte lernen
-
CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten
Ein Feldexperiment zeigt, dass die CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln Menschen dazu bewegt, nachhaltiger zu essen.
-
„Science Talks“ der LMU: Wissenschaft und (öffentliche) Gesundheit
Was haben wir bisher aus dieser Pandemie gelernt? Und wie kann Wissenschaft hier künftig zur Weiterentwicklung der öffentlichen Gesundheit beitragen?
-
„Science Talks“ der LMU: Wissenschaft und Demokratie in Zeiten von Fake News
Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der achtteiligen LMU-Veranstaltungsreihe „Science Talks“ statt.
-
COVID-19: Impfung schützt auch Menschen mit Blutkrebs
Patientinnen und Patienten mit Lymphdrüsenkrebs und Multiplem Myelom werden durch die Impfung vor schweren COVID19-Verläufen geschützt
-
Präsenz- und Digitallehre: LMU fördert Innovation in allen Disziplinen
LMU fördert innovative Lehrmodelle mit einem eigenen Fonds in Höhe von einer Million Euro.
-
„Science Talks“ der LMU: Wissenschaft und Glaube in Krisenzeiten
Gerade in besonders krisenhaft empfundenen Zeiten suchen viele Menschen nach Sicherheit und Sinn.
-
-
„Science Talks“ der LMU: Wissenschaft und Klimawandel
Die dritte Veranstaltung der Science Talks befasst sich mit den Aufgaben der Forschung zur Bekämpfung des globalen Klimawandels.
-
-
Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik
Forschende der LMU und der Charité haben eine Methode entwickelt, um schwer diagnostizierbare Nasenhöhlentumore zu klassifizieren.
-
LMU mit fünf Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei neue transregionale SFB/TRR aus Mathematischer Physik und Pflanzengenetik.
-
Zwei neue ERC-Grants für Humangenetik und Islamische Kunstgeschichte
Zwei Nachwuchsforscherinnen der LMU haben je einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben,
-
-
Fünfzehn LMU-Forschende unter den "Highly Cited Researchers"
Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt 15 LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets.
-
DFG-Förderungen für Forschungsprojekte der LMU
DFG-Förderungen an der LMU für Forschungen über Familie in der Weltliteratur und über toxikologische Zielstrukturen genehmigt.
-
-
Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen
Neuer Bericht des Global Carbon Projects zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden bis Ende 2022 weltweit bei 36,6 Milliarden Tonnen CO2 liegen.
-
-
LMU-Projekt entdeckt antike Lichtkunst: „Neues Licht aus Pompeji“
LMU-Archäologin Ruth Bielfeldt erforscht Technik, Ästhetik und Atmosphäre des römischen Kunstlichts am Beispiel Pompejis.
-
„Science Talks“ der LMU am 08. November 2022
Wissenschaft zur „Zeitenwende“ – Der Beitrag der Wissenschaft in Zeiten des Kriegs
-
„Science Talks“ der LMU am 25. Oktober 2022
Das Thema des Talks ist diesmal "Reibungsfläche Wissenschaft – zwischen Hoffnungsträgerin und Anstoß der Kritik".
-
„Science Talks“ der LMU starten im Oktober 2022
„Science Talks“ der LMU: Die Wissenschaft im Dialog mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
-
LMU koordiniert ersten Masterstudiengang für Präzisionsonkologie
Der neue interdisziplinäre Masterstudiengang „PRECISE“ richtet sich an Postgraduierte und soll zum Wintersemester 2023/2024 starten.
-
Revolution in der Bildgenerierung durch KI: Wunschbild per Texteingabe
Die Machine Vision & Learning Arbeitsgruppe um den Informatiker Björn Ommer hat einen der leistungsfähigsten Algorithmen zur Bildsynthese entwickelt.
-
Großer Erfolg für KI-Forschung in München
Das Munich Center for Machine Learning (MCML) wird nach positiver Begutachtung nun dauerhaft gefördert.
-
Quantenkryptografie: Hackerangriff sinnlos
Forscher der LMU und der University of Singapore haben eine erweiterte Form der Quantenkryptographie zum ersten Mal experimentell realisiert.
-
Neues Forschungsnetzwerk für Wirkstoffe der nächsten Generation
Forschende von LMU und TUM bauen einen Zukunftscluster zur Erforschung und Entwicklung RNA-basierter Therapeutika auf.
-
LMU vergibt Preise für Lehre und studentische Forschung
Zehn LMU-Forschungspreise gingen an exzellente Studierende; fünf LMU-Lehrinnovationspreise wurden an Dozentinnen und Dozenten vergeben
-
Eröffnung der größten und modernsten Pferdeklinik in Süddeutschland
Der Neubau der LMU in Oberschleißheim bei München wurde heute eingeweiht.
-
Die LMU würdigt herausragende Lehre und studentische Forschung
Die LMU zeichnet am „Tag für gute Lehre“ Dozierende aus, die sich durch besonderes Engagement in der Lehre hervorgetan haben.
-
Kooperation zur Erforschung der laserbasierten Kernfusion
Die LMU und das Münchner Start-up Marvel Fusion werden künftig im Bereich der Laserforschung zusammenarbeiten.
-
Quantenphysik: Rekordverschränkung von Quantenspeichern
Physiker haben zwei Quantenspeicher über die bislang längste Distanz von 33 Kilometern über ein Glasfaserkabel miteinander verschränkt.
-
Einweihung der neuen Pferdeklinik der LMU in Oberschleißheim
Die LMU eröffnet die größte und modernste Pferdeklinik in Süddeutschland.
-
LMU bekommt Förderung für neuen Sonderforschungsbereich
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert einen neuen SFB/TRR zur Erforschung des Immunsystems.
-
Neuer Spitzenstandort der LMU eröffnet
Das Institut für Chemische Epigenetik (ICEM) bietet ideale Voraussetzung für modernste Forschung an der Schnittstelle von Biologie und Chemie.
-
Bundesweites Forschungsprogramm „CDRterra“ zur CO2-Entnahme an der LMU startet
Wie CO2 aus der Atmosphäre entnommen werden kann, untersuchen Forschende im bundesweiten Forschungsprogramm CDRterra, das von der LMU koordiniert wird. Erste Auftaktveranstaltung ist vom 18.-20. Mai.
-
Einladung zur Podiumsdiskussion der LMU über Diversität als Motor der Forschung
Internationale Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am 12. Mai.
-
LMU-Studie: Soziale Herkunft prägt Berufseinstieg von High Potentials
Die soziale Herkunft spielt beim Berufseinstieg für Akademikerinnen und Akademiker eine große Rolle.
-
-
Diversität in der Forschung: LMU startet umfangreiche Initiative
Unter dem Motto „Diversity4Research“ setzt die LMU ein Zeichen für Vielfalt in der Forschung.
-
Die LMU bekommt drei neue ERC Advanced Grants
Der Europäische Forschungsrat vergibt drei prestigeträchtige Advanced Grants an Wissenschaftler der LMU.
-
KI ermöglicht, Entwicklungshilfe global besser zu steuern
Forschende der LMU und der ETH Zürich verbessern mithilfe von KI das globale Monitoring von Projekten der Entwicklungshilfe und zeigen Lücken auf.
-
Landnutzung wichtig für Klimaziele
Die Landnutzung ist entscheidend, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen.
-
ERC-Grants: Drei Forschungsprojekte der LMU ausgezeichnet
Erfolgreich waren Projekte aus Mathematik, Molekularer Parasitologie und Wirtschaftsgeschichte.
-
Adipositas: Gefährliche Immunantwort
Eine neue Studie von LMU-Forschenden untersucht die Auswirkungen hochkalorischer Diät auf das Immunsystem.
-
Neurologie: Langfristiger Benzodiazepin-Gebrauch greift Synapsen an
LMU- und DZNE-Wissenschaftler zeigen im Tiermodell, dass Benzodiazepine zum Verlust von Nervenverbindungen im Gehirn führen.
-
Bericht des Weltklimarats: Die Anpassungsfähigkeit hat Grenzen
Der vom Weltklimarat (IPCC) veröffentlichte Sachstandsbericht zeigt: Die Folgen des Klimawandels werden sich stärker und früher zeigen als angenommen.
-
Landwirtschaft: Weltweit könnte die Anbaufläche fast halbiert werden
Die potentiell freiwerdenden Flächen könnten zum Schutz von Klima und Biodiversität genutzt werden
-
Teilzeitarbeit ist wichtiger Treiber des Gender Wage Gap
Teilzeitarbeit befördert die geschlechterspezifische Lohnlücke in Deutschland.
-
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2022
In diesem Jahr konnte Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks, als Gastrednerin gewonnen werden.
-
KI-Verfahren können im politischen Kontext eine wichtige Rolle spielen
Datengestützte Verfahren sind bei gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel von hohem Nutzen
-
Covid-19: Drei Kontakte mit Spike-Protein helfen, Immunität aufzubauen
Diese Antikörper können auch Omikron effizient neutralisieren.
-
LMU Campustage: Studieninteressierte lernen die LMU virtuell kennen
Zahlreiche Studienfächer bieten virtuell tiefgründige Einblicke in den Studienalltag.
-
Künstliche Intelligenz – Ein Ausblick auf künftige Entwicklungen
Im Rahmen der „KI Lecture“ spricht Thomas Seidl über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei der Anwendung von Methoden der KI.
-
Erfolgreicher Aufbau des Munich Quantum Valley
Zukunftsweisendes Netzwerk soll ersten Quantencomputer in Bayern realisieren.
-
Neue Entrepreneurship-Ausbildung an LMU und Universität Augsburg
Das Programm „impACTup!“ soll nachhaltige unternehmerische Ideen zur Lösung gesellschaftlich drängender Fragen fördern.
-
LMU-Astrophysiker sieht KI als unabdingbar, um Universum zu erforschen
Im Rahmen der „KI Lectures“ stellte der Astrophysiker Daniel Grün das Potenzial von Anwendungen von KI zur Erforschung des Universums vor.
-
Statistik: Neuartiges Verfahren verbessert Datengrundlage für Umfragen
LMU-Statistikerin hat mit Kollegen eine Methode entwickelt, um Daten aus einer Zufallsstichprobe auf einen anderen Kontext verlässlich zu übertragen.
-
Virtuelle "KI Lecture: Datengestützte politische Entscheidungen
KI wird in immer mehr Bereichen der Gesellschaft eingesetzt. Auch ihr Potenzial bei der politischen Entscheidungsfindung wird diskutiert.
-
Vier neue ERC-Grants an der LMU
Vier Nachwuchsforscherinnen und -forscher haben mit der LMU je einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben
-
Braunkohle wurde bereits vor gut 3.000 Jahren in Brennöfen genutzt
LMU-Forscher weisen das anhand der eindeutigen chemischen Muster nach, die Ruß und Abgase aus dieser Zeit im menschlichen Zahnstein hinterließen
-
„KI Lectures“: Die Frage nach der Verantwortung
LMU-Forscherinnen und -Forscher diskutieren im Rahmen der KI Lectures ethische Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz.
-
Virtuelle „KI Lecture“ der LMU am 11. Januar 2022
Das Universum im Maschinenhirn – Künstliche Intelligenz in der Kosmologie
-
KI bietet großes Potenzial für die Erforschung antiker Literatur
Im Rahmen der „KI Lectures“ der LMU erklärt Enrique Jiménez, wie Künstliche Intelligenz die Lektüre einiger der ältesten Schriften ermöglichen kann.
-
„KI Lectures“: Großes Potenzial von KI-Anwendungen im gesellschaftlichen Kontext
KI kann eingesetzt werden, um Verwaltungsprozesse zu automatisieren und demographische Veränderungen zu untersuchen
-
Virtuelle „KI Lecture“ der LMU am 30. November 2021
KI für die Rekonstruktion von altorientalischen Literaturwerken
-
Was hat die Pandemie mit den Menschen gemacht?
Qualitative Langzeitstudie gibt erstmals Einblick in die Gefühlslage der Menschen seit Beginn der Pandemie
-
Virtuelle „KI Lecture“ der LMU am 16. November 2021
Wer entscheidet, was zählt? Wie KI und Big Data das öffentliche Leben verändern.
-
„KI Lectures“: LMU-Mediziner erwartet bessere Prognosen durch KI
Im Rahmen der „KI Lectures“ erklärt Prof. Nikolaos Koutsouleris, wie KI den medizinischen Prognosen von Menschen zum Teil schon überlegen ist.
-
LMU koordiniert bundesweites Forschungsprogramm zu Kohlendioxid-Entnahme
Die Entnahme und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre gilt als wesentlich für die Einhaltung der Klimaschutzziele
-
„KI in der Hochschulbildung“ - LMU-Projekt ausgewählt
Das Projekt wird über einen Zeitraum von vier Jahren mit insgesamt knapp zwei Millionen Euro von Bund und Ländern unterstützt.
-
„KI Lectures“: LMU-Mathematikerin erwartet mittelfristig weitere Durchbrüche in der KI-Forschung
Im ersten Vortrag der neuen „KI Lectures“ der LMU sprach Prof. Gitta Kutyniok von spektakulären Erfolgen, aber auch von elementaren Problemen der Künstlichen Intelligenz.
-
Virtuelle „KI Lecture“ der LMU: Künstliche Intelligenz in der Medizin
Ist Künstliche Intelligenz in der Medizin nur ein Hype oder der Beginn einer neuen Ära?
-
Neuer Studiengang „Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen“
Ein bundesweit einzigartiges Erweiterungsstudium soll Lehrkräften dabei helfen, autistische Kinder besser zu verstehen und zu begleiten.
-
Ernährungspolitik: Potenzial wird nur unzureichend genutzt
In einer Online-Pressekonferenz am Dienstag, den 19. Oktober 2021, werden die detaillierten Ergebnisse der Studie vorgestellt
-
LMU setzt auf Spitzenforschung im Physik-Campus
Der Architekturwettbewerb für den Neubau „Forum der Physik“ ist abgeschlossen. Sieger ist das Architekturbüro agn Niederberghaus & Partner GmbH.
-
„KI Lectures”: Einblicke in die Künstliche Intelligenz - Entscheidungen verstehen und erklären
LMU-Mathematikerin Gitta Kutyniok erläutert am 19. Oktober, wie KI funktioniert, wie sie zu ihren Entscheidungen kommt und was sie so erfolgreich macht.
-
Wie kommt Künstliche Intelligenz zu ihren Entscheidungen?
Gitta Kutyniok, Professorin für Mathematische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, erklärt in der virtuellen "KI Lecture" diese neuen Methodiken.
-
Presseeinladung: Neubau „Forum Physik“ der LMU am Englischen Garten
Physik-Campus der LMU in München wächst weiter: Entscheidung im Architektenwettbewerb wird am 11. Oktober 2021 präsentiert.
-
Historikertag: Digitale Debatten über „Deutungskämpfe“
Die LMU ist Gastgeberin des 53. Deutschen Historikertages, der vom 5.- 8. Oktober stattfindet.
-
Virtuelle „KI Lectures“ der LMU starten im Oktober 2021
KI Lectures der LMU beleuchten Potenzial und Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für Gesellschaft und Wissenschaft.
-
Jahrtausende alter Fernhandel formt sibirische Hunde
Der LMU-Paläogenomiker Laurent Frantz hat die Abstammung alter und historischer Hunde im arktischen Sibirien untersucht.
-
Presseeinladung zum Spatenstich für das Forschungszentrum ICON
Das neue Zentrum auf dem Campus Großhadern/Martinsried widmet sich wichtigen Forschungen zu Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
-
LMU richtet 53. Deutschen Historikertag im digitalen Format aus
Die LMU ist vom 5. bis 8. Oktober 2021 Gastgeber des 53. Deutschen Historikertags.
-
Hatespeech moderieren: Wo KI den Menschen braucht
Um die Hatespeech-Problematik im Netz zu lösen, müssen Mensch und Maschine besser kooperieren. Medienethnologin Sahana Udupa entwickelt Empfehlungen für den Einsatz von KI bei der Content-Moderation.
-
Aktuelle Information zum Semesterwechsel
LMU-Präsident Prof. Dr. Bernd Huber dankt allen Mitgliedern der LMU und kündigt Impfaktionen für Studierende an der LMU an.
-
Forschungsdaten: Der Wissensspeicher wächst
Bund und Länder fördern den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur.
-
Preise für innovative Lehre und ausgezeichnete studentische Forschung
Am „Tag für gute Lehre” werden am 9. Juli die LMU Forschungspreise für exzellente Studierende sowie die LMU Lehrinnovationspreise für Dozierende vergeben.
-
LMU analysiert Atmosphären und eventuelle Lebensbedingungen von Exoplaneten
Das Exzellenzcluster ORIGINS der LMU ist der Weltraummission Twinkle als Gründungsmitglied beigetreten.
-
LMU-Projekt zum Schutz des kulturellen Erbes in Irak und Usbekistan
LMU-Archäologin Prof. Adelheid Otto startet mit drei Partnern die Bestandsaufnahme archäologischer Landschaften in Irak und Usbekistan.
-
Big Data kann die Rolle der Menschen in Umfragen nicht ersetzen
Wenn die Auswertung digitaler Daten an ihre Grenzen kommt, kann eine Befragungsmethode weiterhelfen, die auf die Wahrnehmung des Menschen setzt.
-
LMU-Mediziner setzt auf Big Data zur Erforschung seltener Krankheiten
Im Rahmen der #HealthLectures der LMU fordert Prof. Klein mehr Respekt für kranke Kinder und setzt auf Big Data zur Erforschung seltener Krankheiten.
-
LMU-Physikprofessorin Monika Aidelsburger erhält Alfried-Krupp-Förderpreis
Der Preis ist mit einer Million Euro dotiert.
-
Virtuelle #Health Lectures der LMU am 15. Juni 2021
Professor Christoph Klein spricht zum Thema "Krankheiten erkennen, verstehen, heilen – Kindermedizin im Schnittpunkt der Wissenschaften".
-
Künstliche Intelligenz: Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um
Online-Experimente belegen, dass Menschen Maschinen ausnutzen und dabei keine Schuldgefühle entwickeln.
-
Virtuelle #Health Lectures der LMU am 8. Juni 2021 zum Thema Krebsfrüherkennung
"Was wird in der Krebsvorsorge angeboten und woran wird wissenschaftlich gearbeitet?", darüber spricht Professor Julia Mayerle in ihrem Fachvortrag.
-
LMU ist bestplatzierte deutsche Uni im NATURE Index
Die LMU erreicht Platz 65 aller universitären Einrichtungen weltweit.
-
Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Lithiumkonzentration und Depression
Depressive Störungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Die Ursachen sind komplex und bisher nur teilweise verstanden. Eine Rolle scheint das Spurenelement Lithium dabei zu spielen.
-
Munich Lectures in Ethics vom 25. bis 27. Mai 2021: „Why Human Rights Are Not Enough“
Die dreiteilige Vorlesungsreihe trägt den Titel “Why Human Rights are not Enough” und beschäftigt sich mit der Reichweite und den Grenzen von Menschenrechten als Basis unserer Moralvorstellungen.
-
LMU Campustage: Studieninteressierte lernen die LMU virtuell kennen
Die LMU stellt sich in diesem Jahr virtuell vor: Studieninteressierte können so nicht nur die unterschiedlichen Fächer kennenlernen, sondern auch viel zu den Themen Finanzierung, Auslandssemester oder Studieren mit Kind erfahren.
-
Welternährung: Neue Sorten für Anpassung an den Klimawandel erforderlich
Der LMU-Geograph Dr. Florian Zabel hat mit einem internationalen Forscherteam die globalen Auswirkungen des Klimawandels auf den Anbau der vier wichtigsten Nutzpflanzen simuliert.
-
LMU veranstaltet virtuelle „Health Lectures“
Nach den überaus erfolgreichen „Corona Lectures“ veranstaltet die LMU ab dem 18. Mai eine neue, vierteilige Vortragsreihe: die „Health Lectures“.
-
„Bis heute ein Vorbild“
Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner besuchen die DenkStätte Weiße Rose bei einer Gedenkfeier zu Ehren von Sophie Scholl.
-
Pornografie-Konsum ist unter Jugendlichen weitverbreitet
Wissenschaftliche Umfrage zeigt, nahezu vier Fünftel der 16- und 17-Jährigen sind schon auf pornografische Seiten gestoßen.
-
Nutzpflanzen gegen Umweltfaktoren resistenter machen
LMU-Biologen haben die Lichttoleranz von Blaualgen mittels künstlicher Evolution im Labor deutlich gesteigert und über 100 beteiligte Mutationen identifiziert.
-
LMU-Forscher untersuchen Komplexität von Globalisierungsprozessen
Die LMU richtet ein neues internationales Kolleg ein, das Phänomene weltweiter Verflechtung erforscht.
-
ONE MUNICH Strategy Forum: TUM und LMU erschließen gemeinsam neue Forschungsfelder
Im zunehmend globalen Wettbewerb der Metropolregionen bündeln die beiden Exzellenzuniversitäten LMU und TU München ihre wissenschaftliche Stärke in zukunftsfähigen und potentialreichen Forschungsfeldern.
-
LMU-Immunologe Veit Hornung mit ERC Advanced Grant ausgezeichnet
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert ein neues Forschungsprojekt Hornungs zu den Abwehrmechanismen des angeborenen Immunsystems mit einem Advanced Grant.
-
Erdbeben als Vorwarnsystem für Vulkane
LMU-Forscher konnten zeigen, dass bestimmte seismische Signale Stunden oder Tage vor einem Ereignis unmittelbar mit der Viskosität des im Vulkanschlot aufsteigenden Magmas korrelieren.
-
-
Kinder kennen immer weniger heimische Tierarten
LMU-Forscher haben in einer Studie die Tier-Artenkenntnis von rund 1000 Sechstklässlern an bayerischen Gymnasien untersucht.
-
Neubau am Campus Oberschleißheim genehmigt
Haushaltsausschuss gibt grünes Licht für den Bau der Tieranatomie und Tierpathologie
-
LMU-Mediziner geben im Rahmen der „Corona Lectures“ Einblick in ihre klinische Arbeit
Drei Nachwuchswissenschaftler sprechen über ihre Arbeit und die Belastungen durch COVID-19.
-
Mehr Rechenkraft für die Münchner KI-Forschung
Ein Cluster aus 64 Hochleistungs-Grafikprozessoren beschleunigt das Rechnen mit sogenannten Deep-Learning-Verfahren.
-
Bessere Genfähren für die Behandlung erblicher Netzhauterkrankungen
Erbliche Erkrankungen der Netzhaut können schon in frühen Jahren zur Erblindung führen.
-
Planungswettbewerb für Neubau des LMU-Klinikums ist entschieden
Das Preisgericht kürt drei Siegerentwürfe für ersten Bauabschnitt und spricht zwei Anerkennungen aus.
-
Uralte DNA lüftet Geheimnisse des „Schattenwolfs“
Der vor 13.000 Jahren ausgestorbene „Canis dirus“ – lateinisch für „schrecklicher Hund“ – stand Modell für die durch die Fantasy-Fernsehserie Game of Thrones berühmt gewordenen „Schattenwölfe“. Mit heutigen Wölfen ist das Tier aber nur entfernt verwandt.