Zum 50. Geburtstag der Fakultät geben die Ehrendoktorin Hildegund Holzheid und ausgewählte Fakultätsmitglieder, von Studierenden über wissenschaftliche Mitarbeiter bis hin zum Dekan, einen Eindruck davon, was die Fakultät ausmacht, welche Themen, Fragen, Persönlichkeiten und Traditionen sie geprägt haben – und vor welchen Zukunftsaufgaben sie ein halbes Jahrhundert nach ihrer Gründung steht:
Professor Dr. Christian Albrecht, Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät „An der Aufgabe der Evangelisch-Theologischen Fakultät hat sich in den letzten fünfzig Jahren eigentlich nichts geändert. Sie besteht darin, künftige Pfarrer und Pfarrerinnen, Lehrer und Lehrerinnen darauf vorzubereiten, in ihren Berufen die vielfältigen Vermittlungsleistungen zu erbringen, die von ihnen erwartet werden: Die Vermittlung zwischen den Überlieferungsbeständen des Christentums und den Fragestellungen der Gegenwart, die Vermittlung zwischen dem neuzeitlichen Wahrheitsbewusstsein und den christlichen Überzeugungen sowie die Vermittlung zwischen Grundsätzen des Christentums und der individuellen Frömmigkeit des einzelnen Christen, der einzelnen Christin. Immer mehr an Bedeutung gewinnt aber das alte Anliegen der Fakultät, diese theologischen Aufgaben im Geiste der Welt- und Kulturoffenheit, zugleich mit einer Wahrnehmungssensibilität für religiöse, christliche und kirchliche Wandlungen in der Gegenwart zu erfüllen. Denn die mit ihnen verbundenen Herausforderungen für die Theologie lassen sich nicht durch Abschottung bewältigen, sondern nur durch unverdrossenen Möglichkeitssinn.“
Luisa Huß, Studentin (Fachschaftsverterterin, 3. Semester, Pfarramt) (im Bild: untere Reihe, zweite von rechts)„Ich bin mit dem Gedanken in mein Studium gestartet, Pfarrerin zu werden. Aber an der Fakultät sind mir noch andere Möglichkeiten aufgezeigt worden: Eine akademische Laufbahn ist ebenso möglich wie der Weg in den Journalismus, berufliche Aussichten in der Wirtschaft und eine Spezialisierung im sozialen Bereich. Inzwischen kann ich mir vieles vorstellen und halte mir mit meinem Studium auf Pfarramt alle Möglichkeiten offen. Dafür ist der Anschluss an eine große Uni wie die LMU so toll, da kann man interdisziplinär arbeiten seinen Horizont permanent erweitern. Die persönliche Note an der Münchner Fakultät fördert das familiäre Verhältnis zwischen Dozierenden und Studierenden. Durch die räumliche Nähe entsteht ein ständiger Austausch.“
Dr. Johannes Greifenstein, Akademischer Rat „Als Nachwuchswissenschaftler freue ich mich über die hervorragenden Chancen zu interdisziplinärer Kommunikation und Kooperation bei uns. Die Fakultät ist Teil einer besonders forschungsstarken Universität – nicht zuletzt haben wir hier außerordentlich gute Bibliotheken, und das prägt die wissenschaftliche Arbeit.“
Hildegund Holzheid, Ehrendoktorin, Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs a.D. „Meine Verbindung zur Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU begann vor über 15 Jahren mit meiner Berufung in die Bioethikkommission der Bayerischen Staatsregierung: Dort lernte ich Trutz Rendtorff kennen, der über mehr als drei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik innehatte und eine der prägenden Persönlichkeiten für die Fakultät war. Seine Äußerungen zur demokratischen Grundordnung und zum Rechtsstaat waren für mich als Juristin interessant und ermutigend. Ich war beeindruckt, mit welch weitem Geist der Theologe sich ethischen Fragen näherte und wie offen sein Blick über die eigene Disziplin hinausreichte. Über die gemeinsame Arbeit in der Kommission, zuerst mit Trutz Rendtorff und später mit Reiner Anselm – mit ihm auch im Kuratorium der Evangelischen Akademie Tutzing – wuchs meine Verbindung zur evangelischen Theologie der LMU. Meine Kirchengemeinde, die Münchner Erlöserkirche, trägt mit spannenden und bereichernden wissenschaftlich-theologischen Vortragsreihen, die Gerson Raabe veranstaltet, ebenfalls dazu bei, wobei Martin Arneth nicht nur die theologische Wissenschaft, sondern auch die Orgel virtuos erklingen lässt. Ich denke, dass die evangelische Theologie in München einen wichtigen Beitrag dazu leistet, die ganz großen Fragen, die alle Menschen beschäftigen, immer wieder neu zu beleuchten und zu wichtigen Einsichten zu gelangen. Ich freue mich sehr, die Ehrendoktorwürde dieser lebendigen und offenen Fakultät entgegenzunehmen.“
Professor Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte „Religion stellt eine vielfältige und unüberschaubare Dimension menschlichen Lebens und Kultur dar, die in verschiedenen Epochen, Zeiten, Orten unterschiedlich verstanden und gelebt wird. Deswegen stellt die wissenschaftliche Untersuchung von Religion in Geschichte und Gegenwart eine intellektuelle Herausforderung dar. Wie kann ein solches Phänomen erfasst, beschrieben und analysiert werden? Diese Aufgabe erfordert Offenheit gegenüber interdisziplinären Annäherungsweisen. Am der LMU ist meine Disziplin sowohl in der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft als auch an der Evangelisch-Theologischen Fakultät vertreten. Diese Verortung am Kreuzweg unterschiedlicher Denktraditionen bereichert meine Forschung. Die Lehre richtet sich an Studierende der Theologie, der Religionswissenschaft und anderer geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer, was für eine lebendige Diskussionskultur sorgt.“
Dr. Alma Brodersen, Postdoktorandin in Evangelischer Theologie (Altes Testament) und Leiterin der Nachwuchsforschergruppe "Constructions of Norms" der Graduate School Distant Worlds „Eine Besonderheit unserer Arbeit ist sicher die Vielfalt der nicht nur wissenschaftlichen, sondern auch berufsbiographischen Kontexte. Bereits der Austausch innerhalb der Evangelischen Theologie setzt Impulse frei und eröffnet Perspektiven zur Netzwerkbildung.“
Maximilian Schalück, Student (Fachschaftsvertreter, 11. Semester, Lehramt) „Das Theologiestudium gefällt mir, da mir die verschiedenen Disziplinen der Theologie einen Einblick in Geschichte, Literaturwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Philosophie gegeben haben, was mein Studium allgemein sehr bereichert und mir Lust auf mehr gemacht hat. An unserer Fakultät finde ich das interdisziplinäre Lehrangebot, den wohlwollenden und interessierten Umgang der Dozierenden mit den Studierenden und den Umgang der Studierenden untereinander schätzenswert. Besonders ist für mich aber die ökumenische Orientierung der Fakultät, die im engen Austausch mit der römisch-katholischen und orthodoxen Theologie steht. Die LMU ist die einzige Uni in Deutschland, an der das in dieser Form möglich ist.“
Weitere Informationen zum Programm des 50-jährigen Fakultätsjubiläums Geschichte der Fakultät
Im Jahr 1967, dem 450. Jubiläumsjahr der Reformation, wurde die Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU gegründet. Ihre Anfänge reichen allerdings noch weiter zurück: Bereits nach dem Krieg wurden erste Stimmen laut, die die Gründung der Fakultät forderten - schließlich war die protestantische Bevölkerung in Bayern stark gewachsen. Vor allem dem Beharren des Zahnarztes Dr. Kurt Lentrodt, der sich in der evangelischen Kirche engagierte und als Honorarprofessor der Medizinischen Fakultät der LMU angehörte , ist es zu verdanken, dass den „heranwachsenden Wünschen und Erfordernissen“, wie Lentrodt schrieb, schließlich Rechnung getragen und die Fakultät 1967 gegründet wurde. Die Anfänge der Evangelischen Theologie in München vor einem halben Jahrhundert waren geprägt von einer Gründergeneration namhafter Professoren. Ihre Arbeit legte den Grundstein dafür, dass sich die Fakultät als Forschungsstätte etablierte, die mit weltoffener Haltung die vielen Facetten christlichen Lebens beleuchtet und ergründet. Herausragende Forscher und Lehrer wie Wolfhart Pannenberg, Trutz Rendtorff, Georg Kretschmar, Ferdinand Hahn und andere trugen dazu bei, das wissenschaftliche Profil der Fakultät zu schärfen und ihr Renommee in der Öffentlichkeit zu steigern. Heute gibt es an der Münchener Evangelisch-Theologischen Fakultät sechs Abteilungen; sie umfassen die Bereiche Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft. Im Rahmen des Festaktes zum 50-jährigen Jubiläum der Fakultät wird eine von Studierenden entwickelte Ausstellung zur Fakultätsgeschichte präsentiert.