LMU-Campustag: Die eigene Zukunft entdecken
29.01.2025
Endlich Uniluft schnuppern: Am 1. Februar 2025 öffnet die LMU ihre Türen und historischen Hörsäle für Studieninteressierte sowie Eltern und Lehrkräfte.
29.01.2025
Endlich Uniluft schnuppern: Am 1. Februar 2025 öffnet die LMU ihre Türen und historischen Hörsäle für Studieninteressierte sowie Eltern und Lehrkräfte.
Beim LMU-Campustag 2025 haben Studieninteressierte von 9 bis 16 Uhr im Hauptgebäude am Münchner Geschwister-Scholl-Platz die Gelegenheit, die Atmosphäre einer der besten Universitäten Europas hautnah zu erleben und sich über die vielfältigen Studienmöglichkeiten zu informieren – von A wie Archäologie bis Z wie Zahnmedizin. Der Tag beginnt mit einer Begrüßung im Audimax durch den Vizepräsidenten der LMU für den Bereich Studium, Professor Oliver Jahraus, und die Leiterin des Dezernats Studierende, Dr. Andrea Stiebritz. Anschließend folgt der Auftaktvortrag „Der Weg zum Studium“ von Andrea Lutz von der Zentralen Studienberatung mit grundlegenden Informationen zum Einstieg ins Studium, zur Wahl des richtigen Studienfachs und zu den ersten Schritten an der LMU.
Im Anschluss können die Teilnehmenden des Campustags in Vorträgen, Schnuppervorlesungen und Workshops mehr über die verschiedenen Studienfächer, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Berufsmöglichkeiten erfahren. „Die Studieninteressierten schätzen den ‚Markt der Möglichkeiten‘, das Erleben der enormen Fächervielfalt der LMU, die persönlichen Gespräche mit Experten und natürlich das Flanieren im historischen Hauptgebäude“, erklärt Dr. Christian A. Braun aus dem Organisationsteam.
Dabei haben Interessierte die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen und Einblicke aus erster Hand zu gewinnen. Ganz gleich, ob es um Geistes- und Naturwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften oder Medizin geht – die Fächervielfalt an der LMU ist überwältigend.
Neben den Fachbereichen stellen sich auch die zentralen Serviceeinrichtungen der LMU vor. Das Studierendenwerk München etwa bietet Beratung zu den Themen Wohnen, BAföG und Verpflegung an. Das Diversity-Management informiert zu Gleichstellung, Inklusion und Familienfreundlichkeit, während das International Office über Auslandssemester, internationale Forschungsmöglichkeiten und Partneruniversitäten aufklärt.
Auch die Zentrale Studienberatung ist vor Ort, um alle Fragen zur Studienwahl, Organisation oder dem Studieren mit Kind zu beantworten. Zudem informieren externe Partner wie Stipendiengeber und Fördergesellschaften über Finanzierungsmöglichkeiten, Unterstützung und Netzwerkmöglichkeiten während des Studiums.
Die Studieninteressierten schätzen den ‚Markt der Möglichkeiten‘, das Erleben der enormen Fächervielfalt der LMU, die persönlichen Gespräche und natürlich das Flanieren im historischen Hauptgebäude.Christian A. Braun , Organisationsteam Campustag
Der Campustag richtet sich an alle, die sich für ein Studium interessieren – sei es an diejenigen, die noch unsicher sind, ob sie studieren möchten, oder an jene, die bereits eine feste Studienentscheidung getroffen haben. Eingeladen wurden die 12. Klassen aus Bayern, aber auch aus Baden-Württemberg, Österreich und Südtirol.
Aufgrund der Vielzahl an Vorträgen empfiehlt es sich, das Programm im Voraus genau zu „studieren“. Falls sich zwei Veranstaltungen überschneiden, besteht kein Grund zur Sorge: Viele werden mehrfach angeboten. „Natürlich kann man sich aber auch einfach inspirieren lassen“, betont die Leiterin der Zentralen Studienberatung der LMU, Christiane Mateus Brinck.
Die Teilnahme am Campustag der LMU ist unkompliziert: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dank des Raumfinders, der studentischen Lotsen und des monatelang geplanten Veranstaltungsplans können sich die Besucherinnen und Besucher schnell zurechtfinden und die für sie interessanten Programmpunkte auswählen – sei es, um herauszufinden, ob ein Fach wirklich zu ihnen passt oder welche Karrieremöglichkeiten sie nach dem Studienabschluss haben. So wie einst viele bekannte Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger sowie Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Literatur und Politik, die an der LMU und damit an einer der ältesten Universitäten Deutschlands studiert haben.
LMU-Campustag: Weitere Informationen zum Programm
Podacst: Auf den Campustag vorbereiten