Physik-Nobelpreisträger Ferenc Krausz erhält Ehrenpreis des Ministerpräsidenten
28.04.2025
Der LMU-Physiker und Nobelpreisträger Ferenc Krausz erhielt die Auszeichnung für seine zukunftsweisende Forschung.
28.04.2025
Der LMU-Physiker und Nobelpreisträger Ferenc Krausz erhielt die Auszeichnung für seine zukunftsweisende Forschung.
Die Auszeichnung wurde Professor Ferenc Krausz im Rahmen des Bayerischen Digitalpreises B.DiGiTAL 2025 beim Augsburger Rocketeer Festival im April verliehen. Krausz sei ein „Pionier der Attosekunden-Physik“, sagte Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, der den Preis in Vertretung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreichte. „Ferenc Krausz‘ bahnbrechende Forschung bringt Fortschritte in Medizin und IT – mit Potenzial für viele weitere revolutionäre Entwicklungen.“
Ferenc Krausz zeigte sich sehr erfreut: „Die Auszeichnung von Ministerpräsident Söder bedeutet mir besonders viel, da sie nicht nur die Bedeutung der digitalen Innovation anerkennt, sondern auch die Rolle der Forschung in der Entwicklung zukunftsweisender Technologien würdigt. Es ist eine große Ehre, als jemand aus der Welt der Grundlagenforschung in diesem Kontext gewürdigt zu werden."
Krausz und seinem Team gelang 2001 erstmals die Erzeugung von Lichtpulsen im Attosekundenbereich, mit denen sich Elektronenbewegungen in Echtzeit beobachten lassen. Krausz, der Elektrotechnik und Physik studiert hatte, ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik / Laserphysik an der LMU und Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching. Für seine Leistungen im Bereich der Attosekundenphysik wurde ihm, neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen, 2023 der Nobelpreis für Physik verliehen.
Krausz gelte weltweit als führender Wissenschaftler im Bereich der Attosekunden-Lichtimpulse, erklärte Florian Herrmann bei der Preisverleihung in Augsburg. „Er verbindet auf einzigartige Weise Spitzenforschung in der Physik mit interdisziplinärem Fortschritt. Seine Entwicklungen ermöglichen beispielsweise die gezielte Weiterentwicklung medizinischer Diagnoseverfahren.“ Noch „bahnbrechender“ sei das Potenzial der Attosekunden-Physik für die Informationstechnologie. „Sie könnte die heutige Rechnerleistung in bisher unvorstellbare Dimensionen katapultieren.“
Während Ferenc Krausz mit dem Ehrenpreis des Ministerpräsidenten ausgezeichnet wurde, ging der B.DiGiTAL-Preis an die Gründer und Organisatoren des Rocketeer Festivals.