12 Nov

Al-Ġazālīs Buch von der Übereilung der Philosophen

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
18:15 Uhr

12. November 2024

Veranstaltungsort:

M 010 (Hauptgebäude) Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München
St Andrews Koran

St Andrews Koran

© St Andrews University Library Special Collections, ms19(o)

Al-Ġazālīs (gest. 1111) Buch von der Übereilung der Philosophen (Tahāfut al-falāsifa): Ein Einschnitt in die Geschichte der westlichen Philosophie

Es ist nicht lange her, da haben Philosophiehistoriker in dem muslimischen Theologen al-Ġazālī (gest. 1111) den Totengräber der Philosophie im Islam gesehen. Dieses Bild hat sich in den letzten dreißig Jahren grundlegend gewandelt. Neben den vielen Werken in ašʿaritischer Theologie und in islamischer Ethik (Die Wiederbelebung der religiösen Wissenschaften) gilt al-Ġazālī heute als brillanter Philosoph, der in seinem Hauptwerk Die Übereilung der Philosophen (Tahāfut al-falāsifa) die neuplatonische Lesart der aristotelischen Tradition einer harschen Kritik unterzieht. Diese hatte seit dem 3. Jahrhundert die westliche (also: mediterrane) Philosophie dominiert. Al-Ġazālī war der erste, der diese Tradition an ihren Fundamenten angriff. Sein Buch hat in der westlichen Philosophie den langen Prozess der Kritik und der Fortwendung vom neuplatonischen Aristotelismus eingeleitet.

Ein Vortrag von Professor Frank Griffel (University of Oxford) in der Reihe Basiswissen Islam: Bücher des Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrums (4MZ).

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts.

Wonach suchen Sie?