01 Apr

Fackelzüge – Springerstiefel – TikTok-Channel. Deutschlands radikale Rechte von 1945 bis 2025

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
18:00 Uhr

1. April 2025

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Wissenschaften Alfons-Goppel-Straße 11 80539 München
Deutschlands radikale Rechte von 1945 bis 2025

Deutschlands radikale Rechte von 1945 bis 2025

© Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)

Hunderttausende Menschen demonstrierten im Februar 2025 gegen Rechtsextremismus – zeitgleich werden die Gedenkfeiern an die Befreiung nationalsozialistischer Konzentrationslager und das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren vorbereitet. Nach 1945 wähnten viele in West- und Ostdeutschland den Nationalsozialismus überwunden. Doch sie irrten.

Während in der Deutschen Demokratischen Republik das antifaschistische Selbstverständnis den Blick auf fortbestehende Einstellungen verstellte, meinte die Bundesrepublik als streitbare und wehrhafte Demokratie gegenüber den neu gegründeten rechtsradikalen Parteien, Jugend- und Traditionsverbänden, Kulturgemeinschaften und Publikationen gewappnet zu sein.

Doch weder Parteiverbote noch zivilgesellschaftliche Proteste gegen Ewiggestrige und junge Neonazis verhinderten, dass die radikale Rechte und die Auseinandersetzung mit ihr dieses Land bis heute prägen. Doch wie und warum? Und kann angesichts der Unterschiede zwischen dem Auftreten heutiger junger Rechtsextremer auf der Videoplattform TikTok, den Fackelmärschen rechtsradikaler Gruppierungen in der frühen Bundesrepublik und den Skinheads mit klobigen Stiefeln der 1990er-Jahre tatsächlich von einer rechtsradikalen Kontinuität seit 1945 gesprochen werden?

Es diskutieren:

  • Prof. Dr. Gideon Botsch, Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam
  • PD Dr. Franka Maubach, Universität Bielefeld
  • Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin ­
  • Dr. Martin Langebach, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn (Moderation)
  • Prof. Dr. Martina Steber, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (Moderation)

Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BAdW.

Wonach suchen Sie?