05 Jul

Lyrik Kabinett: Neue Xenien

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
19:00 Uhr

5. Juli 2022

Veranstaltungsort:

Lyrik Kabinett Amalienstraße 83a (Rückgebäude) 80799 München
Scan aus dem Goethe-Schiller-Briefwechsel, Xenien

Xenien stehen nicht allein für einen kommunikativen Coup, eine von Goethe und Schiller ab 1795 ausgelöste Kettenreaktion. Sie sind sprachliche Eruptionen, formal gebändigt, böse Geschenke in metrisch zivilisierter Verpackung. Im Reclam-Verlag ist gerade eine neue Auswahlausgabe von Goethes und Schillers Xenien erschienen, herausgegeben von Frieder von Ammon und Marcel Lepper. Auch die Gegenwart schlägt aus polemischen Distichen Funken. In Sinn und Form, der Zeitschrift der Akademie der Künste,reagieren Dichterinnen und Dichter poetisch auf die gesteigerte Debattentemperatur, die große Gereiztheit unserer Zeit. Die Autorinnen Kerstin Hensel und Kornelia Koepsell lesen aus diesen Texten und diskutieren mit Marcel Lepper und Matthias Weichelt, warum Xenien gerade unter DDR-Autoren so beliebt waren oder weshalb ihre Lust an der Provokation dem Witz so ähnlich ist.

Kerstin Hensel, geboren 1961 in Karl-Marx-Stadt, ist Professorin für Deutsche Verssprache an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und Direktorin der Sektion Literatur der Akademie der Künste Berlin. Kornelia Koepsell, geb. 1955, promovierte in Entwicklungspsychologie und arbeitet, neben ihrer literarischen Tätigkeit, als Psychologin. Marcel Lepper, geboren 1977, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Schillerstiftung, ist Honorarprofessor für Germanistik in Leipzig und Geschäftsführer der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München. Matthias Weichelt, geboren 1971 im sächsischen Lichtenstein, betreut als Chefredakteur die Zeitschrift Sinn und Form und ist u.a. Mitherausgeber der Werkausgabe von Nelly Sachs.

Eintritt: 8 Euro / 6 Euro ermäßigt (Mitglieder des Lyrik Kabinetts erhalten freien Eintritt). Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Lyrik Kabinetts.

Die Veranstaltung ist nachzuhören auf www.dichterlesen.net.

Die Verbindung und Zusammenarbeit von LMU und Lyrik Kabinett zählt über 30 Jahre und ist von einer intensiven Kooperation geprägt. Die über 68.000 Werke des Lyrik Kabinetts stehen durch den OPAC allen Angehörigen der LMU zur Verfügung, zahlreiche Veranstaltungen geben einen guten Einblick in die aktuelle Lyriklandschaft.

Wonach suchen Sie?