23 Jan

Nachgefragt: Die ferne Zukunft der Menschheit

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
19:30 - 21:00 Uhr

23. Januar 2024

Veranstaltungsort:

Raum M210 & online Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München

Die ferne Zukunft der Menschheit – Soll es uns weiter geben?

Die Anzahl zukünftiger Menschen könnte atemberaubend groß sein. Das kumulative Gewicht des Glücks dieser Menschen ist so gewaltig, dass die Pflichten ihnen gegenüber alle anderen moralischen Anliegen in den Schatten stellen könnten.

Das ist der Kern des sogenannten „Longtermism“, einer jungen aber bereits einflussreichen Strömung in der Moralphilosophie, die besagt, dass eine möglichst glückliche und lange Zukunft der Menschheit absoluten moralischen Vorrang hat.

Wie plausibel ist der Longtermism? Wie weit reichen die moralischen Pflichten anderen Menschen gegenüber in die Zukunft? Noch grundsätzlicher: Ist man den zukünftigen Menschen überhaupt etwas schuldig?

Tim Henning, Professor für Praktische Philosophie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, ist ausgewiesener Experte für „Longtermism“ und hat mit Die Zukunft der Menschheit – soll es uns weiter geben? (Metzler Verlag, 2022) einen wegweisenden Beitrag zur deutschsprachigen Debatte rund um den „Longtermism“ vorgelegt.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachgefragt – Ethikgespräche an der LMU“ des Zentrums für Ethik und Philosophie in der Praxis (ZEPP).

Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des ZEPPs.

Wonach suchen Sie?