12 Nov

Parkinson-Krankheit: Was passiert im Gehirn und wie entsteht das Zittern?

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
19:00 Uhr

12. November 2024

Veranstaltungsort:

Großer Hörsaal der Max-Planck-Institute oder online Am Klopferspitz 18 82152 Planegg-Martinsried

© MPG

Parkinson ist nach der Alzheimer-Erkrankung die zweithäufigste und die am schnellsten wachsende neurodegenerative Erkrankung. Weltweit sind geschätzt bis zu 10 Millionen Menschen davon betroffen. Heilbar ist sie bisher noch nicht, dennoch macht die Forschung wichtige Fortschritte, um die Ursachen und Mechanismen der Krankheit aufzudecken.

In ihrem Vortrag bietet Professorin Lena Burbulla spannende Einblicke in die Parkinson-Forschung, beschreibt die Symptome der Krankheit, wie das Zittern und Muskelschwäche, und woher sie kommen. Die Rolle der Genetik sowie nicht-genetische Risikofaktoren werden ebenfalls diskutiert.

Weitere Informationen sowie den Zoom-Zugang finden Sie auf der Website der Veranstaltung.

In der Vortragsreihe Was Wissen schafft stellen hochrangige Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungseinrichtungen von LMU und Max-Planck-Gesellschaft auf dem Campus Martinsried die Ziele und Hinter­gründe ihrer aktuellen Forschung allgemein­verständlich vor.

Wonach suchen Sie?