Sommerfest im Botanischen Garten für Groß und Klein
Zu einem entspannenden Sommerfest für Jung und Alt zum Zuschauen, Zuhören und Mitmachen lädt der Botanische Garten am 2. Juli 2022 ein. Für die schwungvolle Einstimmung sorgt die Marching Band des Jazzclubs München, die um 13 Uhr zu ihrem Gartenrundgang vor dem Gewächshauseingang startet. Wer es musikalisch etwas ruhiger mag, wird von den Chansons mit Gitarrenbegleitung begeistert sein, die Daniel Feilmeier ab 14 Uhr im Hortus Conlusus darbietet.
Für Kinder gibt es die Gelegenheit kreativ zu sein: Einmal ab 13 Uhr unter dem altbekannten Motto „Basteln und Botanik“ beim Herstellen eines Papierpflanztopfes oder dem Verzieren von Stofftaschen, zum Anderen bietet die Künstlerin Vera Scherpf ab 14:30 Uhr das beliebte Bemalen von Papptieren mit Acrylfarbe.
Eine besondere Attraktion sind die „Living Trees“, wandelnde Bäume, die zwischen 14 und 17 Uhr in der Nähe des Gewächshauses zu sehen sein werden. Auch die Clowninnen Knusper und Keks sollte man nicht versäumen, denn es macht großen Spaß sie zu treffen, und sie erfreuen Besucher:innen jeden Alters.
Wer am liebsten durch den Botanischen Garten und seine vielfältige Pflanzenwelt streift, kann beim Entenrennen in der Farnschlucht mitmachen, beim Jonglierenzusehen und unter Anleitung seine eigene Geschicklichkeit testen, oder die Fragendes Rätselspaziergangs (Quiz) beantworten. Die Fragen erhält man amInformationspavillon in der Nähe des Kassengebäudes. Dort erhalten Kinder auchkleine Gewinne, wenn sie die Quizfragen richtig beantwortet und den Lösungssatzherausgefunden haben.
Zur Teilnahme am Sommerfest benötigt man eine gültige Eintrittskarte. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Soweit nicht anders angegeben, ist die Teilnahme an den Aktionen entgeltfrei. Kinder unter 12 Jahren dürfen sich in Begleitung Erwachsener im Garten aufhalten. Das Sommerfest findet bei jedem Wetter statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Botanischen Gartens.
Die LMU steht in enger Verbindung mit dem Botanischen Garten München-Nymphenburg und der Botanischen Staatssammlung München. Das geht auf die Jahre um 1820 und den Naturforscher Carl Friedrich Philipp von Martius zurück. Der erste Professor für Botanik an der LMU leitete zugleich diese beiden Institutionen. Aktuell ist Professorin Gudrun Kadereit Direktorin der Botanischen Sammlung und des Botanischen Gartens sowie Inhaberin des Lehrstuhls für Systematik, Biodiversität und Evolution der Pflanzen.