13 Mai

Vaskuläres Kolloquium

Öffnungszeiten / Beginn:

Fr.:
16:00 - 18:20 Uhr

13. Mai 2022

Veranstaltungsort:

Hybrid: Hörsaal 2, Klinikum Großhadern oder Online Marchioninistraße 15 81377 München

PRIME ist ein interdisziplinäres, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Medizinischen Fakultät der LMU gefördertes Clinician Scientist Programm, welches sich der verbesserten Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Gefäßerkrankungen und mikrovaskulären Dysfunktionen widmet. Anlässlich ihres Programmabschlusses präsentieren die PRIME-Geförderten ihre wissenschaftlichen Ergebnisse und stellen sich der Diskussion. Dem Streben nach reproduzierbarer, qualitativ robuster und damit vertrauenswürdiger Forschung entsprechend, wird das Kolloquium mit einer Einführung zu Open Science in der Medizin eingeleitet.

Ablauf:

  • 16.00 Uhr: Begrüßung, Prof. Dr. med. Steffen Massberg/ Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • 16.05 Uhr: Open Replicable Science in der Medizin: Eine Einführung, Prof. Dr. rer. nat. Anne-Laure Boulesteix/ IBE
  • 16.20 Uhr: Biomarker für den akuten Schlaganfall, Dr. med. PhD Steffen Tiedt/ Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung
  • 16.35 Uhr: Molekulare Regulation von Gewebemakrophagen in kardiovaskulärer Entzündung, Dr. med. Maximilian Fischer/ Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • 16.50 Uhr: Charakterisierung der micro-RNA-125a als Regulator der endothelialen Barrierefunktionsstörung in akut inflammatorischen Krankheitsbildern, Dr. med. Martin Müller/ Klinik für Anaesthesiologie
  • 17.05 Uhr: Autonome Dysfunktion der ischämischen Kardiomyopathie (ICM) im Großtiermodell Schwein, Dr. med. Dominik Schüttler/ Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • 17.20 Uhr: Endotheliale Eicosanoide bei primärem Hyperaldosteronismus, Dr. med. Holger Schneider/ Medizinische Klinik und Poliklinik IV
  • 17.35 Uhr: Charakterisierung der miR-144 als proarrhythmogener Mediator bei Vorhofflimmern – Untersuchung der Calcium-Homöostase im Knockout-Mausmodell, Dr. med. Philipp Tomsits/ Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • 17.50 Uhr: AF RISK – Biomarker basierte Stratifizierung von Risikogruppen als Grundlage für eine optimierte Pathophysiologie-getriebene Therapie bei Vorhofflimmern, Dr. med. Aenne von Falkenhausen/ Medizinische Klinik und Poliklinik I
  • 18.05 Uhr: Closing und Überreichung der Teilnehmerzertifikate
  • Get together

Moderation: Prof. Dr. med. Christian Schulz

Die Veranstaltung findet online über Zoom und in Präsenz statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Präsenz-Teilnehmer werden um Berücksichtigung der Hygienerichtlinien des Klinikums gebeten. Online-Teilnehmer sind eingeladen, etwaige Fragen über den Chat zu stellen.

Wonach suchen Sie?