Unitag: Das Programm
Jeder Freitag im Semester - mit Ausnahme der Schulferien - wird von einem Fachbereich der LMU München gestaltet. Die Veranstaltungen werden in der Regel speziell für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Unitags konzipiert.
Jeder Freitag im Semester - mit Ausnahme der Schulferien - wird von einem Fachbereich der LMU München gestaltet. Die Veranstaltungen werden in der Regel speziell für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Unitags konzipiert.
Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler, die im Sommersemester 2025 für den Unitag ausgewählt wurden. Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Teilnahmevoraussetzungen
Detailangaben zu den Räumen finden sich bei den jeweiligen Veranstaltungen.
Wir empfehlen die Nutzung des LMU-Raumfinders für die Orientierung in den Gebäuden und der Lagepläne der LMU sowie der interaktiven Campuskarte für die Orientierung zur Standorten und Lage von einzelnen Gebäuden.
10:00–12:30 Uhr: Auftakt
Begrüßung
Prof. Dr. Oliver Jahraus, Vizepräsident der LMU München
Christian Sailer, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Tipps und praktische Hinweise zum Unitag
Andrea Lutz, Zentrale Studienberatung
Führung durch das Philologicum und durch das Hauptgebäude
---------------------
12:30–14:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen in der Mensa
---------------------
Hörsaal A 120, Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
14:00–15:30 Uhr: Klassische Philologie
Von Platons Akademie zur Volluniversität: Schlüsselkonzepte höherer Bildung im Wandel der Zeit
Prof. Dr. Markus Janka
Kleine Teilchen, große Wirkung
Raum H537, 5. OG, Schellingstraße 4, 80539 München
10:00 Uhr
Einblicke in die Welt der Physik der LMU
Dr. Cecilia Scorza, Astronomin, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät für Physik
11:00 Uhr: Pause
11:15 Uhr
Eine neue Theorie der Natur
Prof. Dr. Ulrich Schollwöck, Dekan der Fakultät für Physik
-------------
12:30 Uhr: Mittagspause und Fahrt nach Garching Forschungszentrum
-------------
Besuch des PhotonLabs, Max-Planck-Institut für Quantenoptik
13:30 Uhr
Einstieg ins PhotonLab & Einführung in die Quantenphysik anhand von Experimenten und Modellen
Dr. Silke Stähler-Schöpf
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Theaterwissenschaft & Musikwissenschaft
Raum wird noch bekannt gegeben
9:00–10:30 Uhr: Theaterwissenschaft
Von fahrenden Truppen zu transnationalen Verflechtungen: Mobile Theaterpraxen und ihre digitalen Pfade – Ein Blick ins 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Berenika Szymanski-Düll
10:45–12:15 Uhr: Musikwissenschaft
Begrüßung und Vorstellung des Studiums der Musikwissenschaft
Prof. Dr. Hartmut Schick
Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss: Philologenalltag und kleine Absurditäten
Dr. Stefan Schenk
------------------
12:15–13:00 Uhr
Mittagspause zur freien Verfügung
------------------
Geschichte & Kunstgeschichte
Raum K226, Historicum, Schellingstraße 12, 80799 München
13:00–14:30 Uhr: Geschichte
Die Geschichte der Demokratie
Alexandra-Sophie Popst
14:45–16:15 Uhr: Kunstgeschichte
Whose story is it? Kunst – Geschichte – Gegenwart
Dr. Sophie Junge
Raum 207, Didaktik der Biologie der LMU München, Winzererstr. 45/II, 80797 München
9:30–10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Lehramtsstudium Biologie und die Wissenschaft Fachdidaktik Biologie
Prof. Dr. Birgit Neuhaus, Lehrstuhlleitung & Dr. Franziska Behling
10:00–10:45 Uhr
Wissenschaft Fachdidaktik Biologie:
Planung & Reflexion von Biologie Unterricht und Einblick in aktuelle Forschungsprojekte der Fachdidaktik Biologie an der LMU München
Dr. Franziska Behling & Marie Irmer
10:45–11:00 Uhr
Kaffeepause mit Snacks und Getränken
11:00–12:00 Uhr
Raum 111, Didaktik der Biologie
Von der Forschung ins Klassenzimmer: 3-D-Modellierung im BiUSpace
Dr. Patrizia Weidenhiller und Caspar Hintermeier
---------
12:00–13:00 Uhr
Mittagspause gemeinsam mit Studierenden am Lehrstuhl für Didaktik der Biologie
---------
13:00–14:45 Uhr
Raum 204, 208, 210, Didaktik der Biologie
Arbeit in Kleingruppen (je 30 Minuten) zu
a) Praktikum Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen für das Gymnasium
b) Praktikum Forscher:innenkosten für die Grundschule
c) Praktikum Elterngespräche führen für die Mittel- und Realschule
Dr. Monika Aufleger, Julia Braumiller, Sabine Schwalb
14:45–15:00 Uhr
Kaffeepause mit Snacks und Getränken
15:00–15:15 Uhr
Raum 207, Didaktik der Biologie
Unterrichten im Ausland
Julia Braumiller
15:15–15:45 Uhr
Raum 111, Didaktik der Biologie
KI nutzen für den Biologieunterricht: Verfremdungen erstellen im BiUSpace
Dr. Patrizia Weidenhiller
15:45–16:00 Uhr
Raum 207, Didaktik der Biologie
Zusammenfassung des Tages & Verabschiedung
Prof. Dr. Birgit Neuhaus, Lehrstuhlleitung
Raum B 349, Theresienstraße 39, 80333 München
Mathematik
9:30–10:30 Uhr
Was ist eigentlich (reine) Mathematik? – Ein Spaziergang durch die Geometrie
Prof. Dr. Sebastian Hensel
10:45–11:30 Uhr
Wie (und warum) studiert man Mathematik?
Diskussion mit Prof. Dr. Sebastian Hensel und Studierenden
11:30–12:00 Uhr
(Zusätzliche) Zeit für Fragen
-------------
12:00–13:00 Uhr
Mittagspause zur freien Verfügung
-------------
Informatik
13:00–14:00 Uhr:
Medieninformatik – die Schnittstelle zwischen Mensch und Computer
Prof. Dr. Andreas Butz
14:00–15:00 Uhr
Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz?
Prof. Dr. Thomas Gabor
15:00–16:00 Uhr
Wie Bioinformatik die Welt rettet
Prof. Dr. Caroline Friedel, Bioinformatik
Wichtig: An diesem Tag wird auch in Laboren gearbeitet; die Sicherheitsvorschriften verlangen, dass alle Teilnehmer/innen lange Hosen und geschlossene Schuhe tragen müssen!
9:15–10:45 Uhr
Raum D 0.001, Butenandtstraße 9, 81377 München
Wissenschaftlicher Vortrag "Millionen von Tonnen und einzelne Atome: Die Welt der Katalysatoren " & Vorstellung der Chemie-Studiengänge an der LMU München
Prof. Dr. Joost Wintterlin & Prof. Dr. Silvija Markic
11:00–13:00 Uhr
Liebig-Hörsaal, (Raum F 0.002), Butenandtstraße 1-13, Hightech-Campus in Großhadern, 81375 München
Besuch der Vorlesung "Biochemie 1"
Prof. Dr. Karl-Peter Hopfner & Prof. Dr. Julian Stingele
--------------
13:00–14:00 Uhr:
Gemeinsames Mittagessen in der Mensaria (Haus F) mit den Doktorandinnen und Doktoranden aus den Arbeitskreisen
--------------
14:00–16:00 Uhr: Experimente in den Forschungslaboren
Laborexperimente in Arbeitskreisen mit Doktorandinnen und Doktoranden zu Themen aus der Anorganischen Chemie, der Biochemie der Organischen Chemie und der Physikalischen Chemie
16:00–17:00 Uhr: Abschluss-Seminar
Raum D 0.001, Butenandtstraße 9, 81377 München
Kurzvorträge der Schülerinnen und Schüler über die durchgeführten Experimente
Prof. Dr. Silvija Markic
Raum M 014, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
09:30–11:00 Uhr: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Das Gedächtnis der Sprache: Sprachwandel und Gegenwart – welche Bedeutung besitzt die sprachliche Vergangenheit für die Gegenwart?
Prof. Dr. Olav Hackstein
11:00–12:30 Uhr: Romanische Philologie
Rhythm is a dancer – Lyrik und lyrics: Gedichte, Lieder und ihre Gesellschaftsrelevanz
Prof. Dr. Herle-Christin Jessen
-----------------
12:30–14:00 Uhr
Mittagspause zur freien Verfügung
-----------------
14:00–15:30 Uhr
Zwischen Grabung und Gefühl: Archäologische Perspektiven auf das Alte Rom
Dr. Sascha Priester & Dr. Viktoria Räuchle
15:30–16:15 Uhr
Geisteswissenschaften und was dann? Der Career Service stellt Möglichkeiten und Perspektiven für den Berufseinsteig vor.
Dr. Stephan Pflaum, Career Service der LMU München
Hörsaal M 014, Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Programm wird noch bekannt gegeben.
Psychologie & Pädagogik
Raum 2102 (Haus 2), Leopoldstraße 13, 80802 München
9:15–10:45 Uhr: Psychologie
Inhalte des Psychologiestudiums und Klinische Bezugsperson-Kind-Interaktionsforschung
Dr. Mitho Müller, Lehrstuhl für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters und Beratungspsychologie
11:00–12:30 Uhr: Pädagogik
Die unsichtbare Hälfte: Frauen und ihr Einfluss in der Erziehungsgeschichte
Dr. Mara Susak, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung
----------------
Mittagspause zur freien Verfügung
----------------
Rechtswissenschaft
Das Programm wird noch bekannt gegeben.
Programm wird noch bekannt gegeben.
Raum A 214, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
14:15–15:45 Uhr: Abschlussvortrag
16:00–17:45 Uhr: Verabschiedung und Zertifikatsverleihung
ab 18 Uhr: Stehempfang im Lichthof
Zentrale Studienberatung
Studienberatung, Schulkontakte, Frühstudium