Beschreibung des Studienfachs
Der Masterstudiengang „Altorientalistik“ ist philologisch ausgerichtet – als Informationszugang zur Geschichte und zu den Kulturen des Alten Vorderen Orients dienen also vorwiegend die keilschriftlichen Texte. Demzufolge sind die Kenntnisse der Keilschriftsprachen Akkadisch, Sumerisch und Hethitisch verstärkt anzuwenden. Dies geschieht vor allem in Lektürekursen, in denen mit Primärquellen gearbeitet wird. Neben den Lektürekursen bietet der Masterstudiengang aber auch eine Reihe von Modulen zu literaturwissenschaftlichen, historischen, sozial-, wirtschafts- und religionshistorischen Aspekten, in denen die Arbeit an Originaltexten nicht im Vordergrund steht.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Studium der Altorientalistik als eines viele Teilbereiche umfassenden sprach-, literatur- und kulturhistorischen Fachs vermittelt weitreichende methodische Kompetenzen (theoretische Konzepte, Methoden der Quellenanalyse und Recherche).
Der Studiengang ist in dem Sinn berufsqualifizierend, dass die kulturwissenschaftlich ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen durch Schlüsselqualifikationen, Methodenkenntnisse und das Vermögen zu Abstraktion, Analyse und Transfer fähig sind, in kurzer Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Individuelle Interessen und persönliches Engagement entscheiden letztlich über die berufliche Laufbahn.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Altorientalistik (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Bis zum Ende des M.A.-Studiums sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. In jedem der vier Semester müssen somit 30 ECTS erreicht werden; dies entspricht in den ersten drei Semestern der erfolgreichen Teilnahme an fünf bis sechs Modulen pro Semester. Im vierten Semester wird der Masterstudiengang durch die Masterarbeit und eine Disputation zu insgesamt 30 ECTS beendet.
1. Fachsemester
Modul Historische Grundlagen I (6 ECTS)
Dieses Modul besteht aus den folgenden Lehrveranstaltungen:
- Historische Grundlagen 1 (Vorlesung) (2 SWS)
- Kolloquium zum Alten Orient 1 (Vorlesung) (2 SWS)
Modul Historische Methoden I (6 ECTS)
Dieses Modul besteht aus den folgenden Lehrveranstaltungen:
- Historische Methoden 1: Archäologie (Seminar) (1 SWS)
- Historische Methoden 1: Philologie (Seminar) (1 SWS)
Modul Erweiterungsmodule I–III (6 ECTS)
Aus diesen Modulen sind zwei Module zu wählen:
- Erweiterungsmodul I: Forschungsgebiete 1 (Vorlesung) (2 SWS)
- Erweiterungsmodul II: Methoden der Altorientalistik 1 (Übung) (2 SWS)
- Erweiterungsmodul III: Fragestellungen 1 (Seminar) (2 SWS)
Aus den folgenden zwei Modulen ist ein Modul zu wählen:
Modul Sumerisch 1 (Übung) (6 ECTS, 2 SWS)
Modul Hethitisch 1 (Übung) (6 ECTS, 2 SWS)
Aus den folgenden zwei Modulen ist ein Modul zu wählen:
Modul Vertiefung Sumerisch (Seminar) (6 ECTS, 2 SWS)
Modul Vertiefung Hethitisch (Seminar) (6 ECTS, 2 SWS)
2. Fachsemester
Modul Akkadische Texte (6 ECTS)
Dieses Modul besteht aus den folgenden Lehrveranstaltungen:
- Lektüre akkadischer Texte (Seminar) (2 SWS)
- Diskussion akkadischer Texte (Seminar) (2 SWS)
Modul Vertiefungsmodul I (9 ECTS)
Dieses Modul besteht aus den folgenden Lehrveranstaltungen:
- Altorientalische Sprachen 1 (Seminar) (2 SWS)
- Kultur des Alten Orients 1 (Übung) (2 SWS)
Modul Historische Grundlagen II (3 ECTS)
- Kolloquium zum Alten Orient 2 (Vorlesung) (2 SWS)
Aus den folgenden zwei Modulen ist ein Modul zu wählen:
Modul Sumerisch 2 (Übung) (6 ECTS, 2 SWS)
Modul Hethitisch 2 (Übung) (6 ECTS, 2 SWS)
Modul Erweiterungsmodule IV–VI (6 ECTS)
Aus diesen Modulen sind zwei Module zu wählen:
- Erweiterungsmodul IV: Forschungsgebiete 2 (Vorlesung) (2 SWS)
- Erweiterungsmodul V: Methoden der Altorientalistik 2 (Übung) (2 SWS)
- Erweiterungsmodul VI: Fragestellungen 2 (Seminar) (2 SWS)
3. Fachsemester
Modul Historische Grundlagen II (6 ECTS)
Dieses Modul besteht aus den folgenden Lehrveranstaltungen:
- Historische Grundlagen 2 (Vorlesung) (2 SWS)
- Kolloquium zum Alten Orient 3 (Vorlesung) (2 SWS)
Modul Historische Methoden II (6 ECTS)
Dieses Modul besteht aus den folgenden Lehrveranstaltungen:
- Historische Methoden 2: Archäologie (Seminar) (1 SWS)
- Historische Methoden 2: Philologie (Seminar) (1 SWS)
Modul Vertiefungsmodul II (12 ECTS)
Dieses Modul besteht aus den folgenden Lehrveranstaltungen:
- Altorientalische Sprachen 2 (Seminar) (2 SWS)
- Kultur des Alten Orients 2 (Seminar) (2 SWS)
Modul Erweiterungsmodule VII–IX (6 ECTS)
Aus diesen Modulen sind zwei Module zu wählen:
- Erweiterungsmodul VII: Forschungsgebiete 3 (Vorlesung) (2 SWS)
- Erweiterungsmodul VIII: Methoden der Altorientalistik 3 (Übung) (2 SWS)
- Erweiterungsmodul IX: Fragestellungen 3 (Seminar) (2 SWS)
4. Fachsemester
Modul Abschlussmodul (30 ECTS)
Dieses Modul besteht aus:
- Masterarbeit (20 Wochen, 27 ECTS)
- Disputation (45–90 Min, 3 ECTS)
Institut für Assyriologie und Hethitologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Master Altorientalistik
Prof. Dr. Walther Sallaberger
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide