Beschreibung des Studienfachs
Aufgabe des Zertifikatsprogramms „Basiskompetenz: Orthodoxe Religionslehre“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist die Ausbildung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern sowie Katechetinnen und Katecheten in Orthodoxer Theologie; außerdem werden eine breitere Vertretung der Orthodoxen Religionslehre in der Schule, die Heranbildung wissenschaftlichen Nachwuchses sowie ein wissenschaftlicher Austausch mit den bereits bestehenden Theologischen Fakultäten und einschlägigen Fächern innerhalb der Universität und darüber hinaus angestrebt. Die theologische Ausbildung der orthodoxen Studierenden (als Nachwuchs der Orthodoxen Kirche, der drittgrößten in Deutschland) vor Ort macht sie nicht nur mit der abendländischen Theologie- und Geistesgeschichte, sondern auch mit der Geschichte, Kultur und Eigenart dieses Landes vertraut. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die religiöse und kulturelle Eingliederung der orthodoxen Mitbürgerinnen und Mitbürger in die deutsche Gesellschaft sowie auf die ökumenische Verständigung und Zusammenarbeit in diesem Land und in Europa.
Das Studium des Zertifikatsprogramms „Basiskompetenz: Orthodoxe Religionslehre“ tritt zur grundständigen universitären Lehrerausbildung oder zu anderen Studiengängen hinzu. Es bereitet insbesondere zukünftige Lehrkräfte darauf vor, das Fach Orthodoxe Religionslehre an öffentlichen Schulen zu unterrichten. Zu den Studieninhalten gehören die Auseinandersetzung mit den religiösen Schriftquellen der Orthodoxie, den vorfindlichen Traditionen, den ideengeschichtlichen Entwicklungen, theologischen Schlüsselfragen, ausgewählten Kulturräumen der Orthodoxie, Organisationslehre der Orthodoxen Kirche weltweit und in Deutschland sowie mit der Religionspädagogik der Orthodoxie.
Das Zertifikatsprogramm ergänzt insbesondere das Lehramtsstudium. Es steht allen Interessierten ungeachtet ihres persönlichen Bekenntnisses offen und schließt mit einer Zertifikatsprüfung (geeignet für Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, Schulen für Sonderpädagogik und berufliche Schulen) ab. Das Zertifikat ist nicht gleichzusetzen mit der Lehrerlaubnis. Die Erteilung der Lehrerlaubnis, die im Regelfall das aktiv praktizierte Bekenntnis zur Orthodoxie voraussetzt, liegt im Ermessen der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Basiskompetenz: Orthodoxe Religionslehre (Zertifikat/Aufbaustudium)
- Abschlussgrad
- Zertifikat/Aufbaustudium
Bewerbung und Zulassung
- Zugangsdetails
-
Voraussetzung für die Aufnahme in das Zertifikatsprogramm ist eine Immatrikulation in einem Studiengang an der LMU, der kein Nebenfach Orthodoxe Theologie vorsieht, insbesondere aber in einem Lehramtsstudiengang. Studierende, die an einer anderen deutschen Hochschule in einen entsprechenden Studiengang immatrikuliert sind, können bei Vorliegen der Immatrikulationsvoraussetzungen der LMU in das Zertifikatsprogramm immatrikuliert werden. Die Bewerbung zur Teilnahme am Zertifikatsprogramm ist innerhalb eines Kalenderjahres bis zum 15. Februar für das Sommersemester bzw. zum 15. Juli für das Wintersemester (Ausschlussfristen) möglich. Weitere Informationen auf der Website der Orthodoxen Theologie.
Der Studiengang im Detail
Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Orthodoxe Theologie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung