Beschreibung des Studienfachs
Die Welt verändert sich sehr schnell – Globalisierung, wirtschaftliche und technische Weiterentwicklungen, kultureller und sozialer Wandel machen es notwendig, sich immer weiter zu bilden und zu entwickeln, sich immer schneller anzupassen, immer vernetzter zu denken, um den neuen Anforderungen und den immer komplexer werdenden Strukturen unserer Gesellschaft gerecht zu werden.
Der Erfolg von Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft wird in der Zukunft noch stärker davon abhängen, dass sie über ein profundes Fachwissen verfügen und in der Lage sein werden, Herausforderungen früh zu erkennen und anzunehmen. Die Generierung von Wissen, interdisziplinäres und lösungsorientiertes Denken, fachliche Kompetenz und der Ausbau der eigenen persönlichen Stärken sind dabei unabdinglich.
Die Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU bietet ein Masterprogramm an, das herausragende Studierende, die in ihrer Grundausbildung Interesse an einem weiterführenden, forschungs- und projektorientierten Studium entwickelt haben, dahingehend unterstützt, sich erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Der Studiengang ist ein konsekutives Vollzeitstudium, bei dem innerhalb von vier Semestern 120 ECTS-Punkte erworben werden müssen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Durch die Modularität des Studiengangs, die Vertiefung der analytischen Fähigkeiten, die bilinguale Ausbildung, den im Projektstudium erworbenen Praxisbezug und die wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Masterarbeit erhalten die Absolventen des Masterstudiengangs national und international ausgezeichnete Berufschancen – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft. Die LMU und hier insbesondere die Fakultät für Betriebswirtschaft halten sehr enge und intensive Kontakte zur Wirtschaft, so dass auch im Master (ähnlich wie schon im Bachelor Studium) der Kontakt zur Praxis gegeben ist und renommierte Vortragende und Partner aus der Praxis den Studiengang begleiten und durch ihre Beiträge bereichern.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Betriebswirtschaftslehre (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Science (M.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungsverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsverfahren
- Zugangsdetails
-
Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften oder eines verwandten Faches sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Der Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. Mai bei der Fakultät für Betriebswirtschaft schriftlich und vollständig einzureichen (Ausschlussfrist), für das jeweils folgende Sommersemester bis 15. Januar (nur höhere Fachsemester). Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- Master Betriebswirtschaftslehre
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Modulhandbuch Master BWL (PStO 2024) (PDF, 741 KB) Stand: 22.01.2025Der Masterstudiengang an der Fakultät für Betriebswirtschaft ist ein durch Eignungsfeststellungsverfahren zulassungsbeschränkter, konsekutiver Studiengang. Er ist als Vollzeitstudium über vier Semester ausgerichtet, bei dem 120 ECTS-Punkte erreicht werden müssen.
Derzeit besteht das Masterstudium aus fünf Bereichen:
1. und 2. Semester
Allgemeine Grundlagen (18 ECTS)
- Methods in Management
- Managerial Economics I und II
Fachspezifische Grundlagen (18 ECTS)
Wähle 2 aus 5:
- Accounting und Taxation
- Finance und Insurance
- Innovation und Digital Business
- Leadership und Human Resources
- Marketing und Strategy
2. und 3. Semester
Projektkurs (12 ECTS)
Spezialisierung (18 ECTS)
Wähle 1 von 5 angebotenen Spezialisierungen:
- Accounting, Controlling and Taxation
- Finance and Insurance
- Digital Business
- Management and Strategy
- Marketing, Management and Innovation
Wahlpool (24 ECTS)
Wähle weitere Wahlpflichtmodule aus:
- dem Spezialisierungsangebot
- weiteren betriebswirtschaftlichen Electives aus Theorie und Praxis
- Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie
- Weiterer Projektkurs
4. Semester
Masterarbeit (30 ECTS)
Modulhandbuch Master BWL (PStO 2024) (PDF, 741 KB) Stand: 22.01.2025
LMU Munich School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaft
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Master BWL
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC)
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide