Biologie (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach)

Beschreibung des Studienfachs

Biologie wird als die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts angesehen und hat Brückenfunktionen zu anderen Natur- und Humanwissenschaften wie z.B. Medizin, Physik, Chemie, Geologie, Geographie und Philosophie. Die Biologie an der LMU München gehört zu den größten biologischen Fakultäten Deutschlands. Das neue Biozentrum der Fakultät genießt durch das breite und umfassende Fächerspektrum, die umfangreiche und sehr gut strukturierte Ausbildung, die hochmoderne Ausrüstung sowie herausragende Forschungsergebnisse ein hohes nationales und internationales Ansehen. All dies garantiert für Lehramtsstudierende hervorragende Ausbildungsbedingungen.

Im Rahmen des Lehramtsstudiums Biologie werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen besucht. In Form von Vorlesungen, Praktika, Übungen und Seminaren wird theoretisch und praktisch eine breite Wissensbasis vermittelt. Diese umfasst alle Gebiete der modernen Biologie, die auch für den Teilbereich Biologie im Heimat- und Sachunterricht an Grundschulen von Bedeutung sind, wie Humanbiologie, Botanik, Zoologie und Ökologie. Daneben reichen die Inhalte des Studiums von Anthropologie, Evolutionsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Neurobiologie, Taxonomie, Tierphysiologie, Verhaltensbiologie bis zur Zellbiologie. Zusätzlich kann ein individueller Schwerpunkt gewählt und es können entsprechend den jeweiligen Interessen Vorlesungen und Veranstaltungen besucht werden. Insgesamt ist gewährleistet, dass die neuesten Erkenntnisse in die Lehrerausbildung einfließen können.

Neben Veranstaltungen im Fach Biologie sind Veranstaltungen in der Fachdidaktik von zentraler Bedeutung, da Studierende hier systematisch an die Gestaltung von Biologieunterricht herangeführt werden. Es werden umfassende Kompetenzen im Bereich der Konzeption, Gestaltung und Reflexion eines an den individuellen, gesellschaftlichen und bildungspolitischen Erfordernissen orientierten Biologieunterrichts erworben. Daneben kann in der Unterrichtsforschung die Analyse und Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen bearbeitet werden.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Lehramtsstudierenden werden an der LMU aufgrund der fachlichen Breite der Fakultät und der empirisch orientierten Biologiedidaktik sowohl fachlich als auch fachdidaktisch für den Lehrerberuf, in der gesamten Breite auf dem aktuellen Stand der Forschung ausgebildet. Für besonders begabte Lehramtsstudierende besteht nicht nur die Möglichkeit einer Promotion im Fach Biologie, sondern auch in der empirischen Biologiedidaktik.

Erwünschtes Profil

Wer sich für das Studium der Biologie entscheidet, sollte Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen, Neugierde und Freude am praktischen Experimentieren haben. Lehramtsstudierende müssen darüber hinaus mit Begeisterung Wissen vermitteln wollen. Sie sollten komplexe Themen einfach und anschaulich präsentieren können. Zukünftige Lehrer und Lehrerinnen müssen die Bereitschaft mitbringen offen auf Menschen unterschiedlicher Begabung, unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft zuzugehen. Sie müssen viel Geduld und Toleranz aufweisen und die Fähigkeit besitzen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren.

Haben Sie die Informationsfilme über die Lehramtsfächer schon gesehen? Sie bekommen einen Überblick, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Schauen Sie doch mal rein!

Alle Informationen zum Studiengang finden Sie kompakt zusammengefasst im Infoblatt. (PDF, 772 KB)

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Biologie (Lehramt / Grundschule)
Abschlussgrad
Lehramt Staatsexamen
Fachtyp
Unterrichtsfach
Regelstudienzeit
7 Fachsemester
Mindeststudienzeit
6 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Link zum Fach
Lehramt Biologie

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Im Rahmen des Studiengangs Lehramt Grundschule muss das Unterrichtsfach immer mit der Grundschulpädagogik und -didaktik kombiniert werden. Vgl. hierzu auch die allgemeinen Informationen zum Lehramt Grundschule.

Angebote zur Studienorientierung

Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Zuständigkeitsbereich:

Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Wonach suchen Sie?