Beschreibung des Studienfachs
Im konsekutiven und stärker forschungsorientierten Masterstudiengang „Byzantinistik“ werden Fragestellungen aus einer Vielzahl von Perspektiven untersucht, die von den Sprach- und Literaturwissenschaften, der Geschichte und Religionswissenschaft bis hin zu den Rechtswissenschaften und der Philosophie reichen. Er bietet dazu neben der Vermittlung fortgeschrittener Fähigkeiten in Informationsbeschaffung und Datenrecherche eine fundierte Ausbildung im byzantinischen Griechisch aller Stilstufen. Diese umfasst ein kombiniertes philologisches Profil aus sprach- und literaturwissenschaftlichen Studienanteilen sowie Kenntnissen von Textkritik und Editionstechnik. Ziel des Studiums ist es, ein Verständnis für die Dynamik der kulturellen und gesellschaftlichen Prozesse sowie für historische Handlungskontexte herzustellen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang ist in dem Sinn berufsqualifizierend, dass die kulturwissenschaftlich ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen durch Schlüsselqualifikationen, Methodenkenntnisse und das Vermögen zu Abstraktion, Analyse und Transfer fähig sind, in kurzer Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Individuelle Interessen und persönliches Engagement entscheiden letztlich über die berufliche Laufbahn.
Erwünschtes Profil
Ausreichende Kenntnisse der modernen Sprachen, insbesondere Englisch, Italienisch, Französisch und Neugriechisch, sind erforderlich, um die moderne Fachliteratur lesen zu können. Vorausgesetzt werden außerdem sprachliche Ausdrucksfähigkeit (mündlich und schriftlich) sowie die Fähigkeit zum kritischen und analytischen Denken. Die Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte werden während des Studiums vermittelt. Zusätzliche Fähigkeiten (optional), die während des Studiums (weiter)-entwickelt werden können: EDV-Grundkenntnisse, Ausgrabungstätigkeit, Erfahrungen im Museumsbereich, weiterhin Flexibilität und Mobilität, soziale Kompetenz (u. a. Teamfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit).
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Byzantinistik (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Den Studienplan können Sie Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung (siehe unten) entnehmen.
Nebenfächer
Beim Masterstudiengang „Byzantinistik“ handelt es sich um einen Ein-Fach-Masterstudiengang, bei dem keine Nebenfächer studiert werden. Es besteht aber die Option, im Rahmen des Studiengangs Module aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich im Umfang von 30 ECTS zu wählen.
Der Gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich bietet ein fachübergreifendes forschungsorientiertes Studium auf der Basis einzelfachlich definierter Masterstudiengänge. Er bildet die in den Kulturen der beteiligten Einzelfächer entstandene interdisziplinäre Verflechtung auf den Bereich des Masterstudiums in einer Weise ab, die starre Regelungen vermeidet und auch künftigen Vernetzungsbedürfnissen mit größtmöglicher Flexibilität Rechnung trägt.
Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Byzantinistik
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
