Beschreibung des Studienfachs
Durch das Studium eines Erweiterungsfaches können Sie jedes Lehramtsstudium mit einem zusätzlichen Fach oder einer zusätzlichen Qualifikation erweitern. Eine Erweiterung ist jedoch nicht obligatorisch. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des MZL.
Der Erweiterungsstudiengang „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) für das Lehramt an Realschulen befasst sich mit der Heterogenität in der Gesellschaft und mit Chancen und Herausforderungen, die sich daraus für die Schule und den Unterricht ergeben. Unterrichten im Zeichen der Vielfalt, inter- sowie transkulturelles Lernen, Migrations- und Identitätsforschung, Zweitspracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung, kontrastive Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch sowie Produktion und Rezeption von Literatur, Texten und Medien unter der Bedingung der Mehrsprachigkeit gehören zu den Schwerpunkten des Studienfaches.
Der Studiengang „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) ermöglicht den Studierenden,
- sich rechtzeitig mit Fragen auseinanderzusetzen, die sich im Zusammenhang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt in den Schulklassen ergeben;
- Kompetenzen für zeitgemäßes (transkulturelles) Lehren und Lernen in heterogenen Lernkontexten zu erwerben;
- Sprach- und Leseförderung differenziert und zielgerichtet zu gestalten;
- sich für den und im Umgang mit Selbst- und Fremdbildern (im Kontext Schule) zu sensibilisieren.
Der Erweiterungsstudiengang „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) kann von Studierenden des Lehramts an Realschulen als sogenannte nachträgliche Erweiterung parallel zum regulären Lehramtsstudium studiert werden. Darüber hinaus ist der Studienbeginn auch nach dem Erwerb der Lehramtsbefähigung (Erstes UND Zweites Staatsexamen) möglich.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Studium des Erweiterungsfaches „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) bereitet auf die spätere Ausübung des Lehrerberufs an bayerischen Schulen vor. Außerdem ermöglicht dieses Studium den Absolventinnen und Absolventen, die vom Zuwanderungsgesetz vorgesehenen Deutschsprachkurse zu leiten sowie an außerschulischen Bildungsinstitutionen (z.B. im Bereich der Erwachsenenbildung) Deutschunterricht zu erteilen.
Erwünschtes Profil
Studierende, die den Studiengang „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) wählen, sollten Interesse für kulturelle und sprachliche Heterogenität in der Gesellschaft mitbringen und damit einhergehende Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten erkennen. Zudem sollte eine Begeisterung für theoretische Erkenntnisse, (migrations-)pädagogische Fragestellungen und didaktische Aspekte der Sprachvermittlung und -förderung unter der Bedingung der Mehrsprachigkeit vorhanden sein. Sie sollten darüber hinaus in der Lage sein, sich kritisch mit Stereotypen und Vorurteilen, mit vereinfachenden Selbst- und Fremdbildern auseinanderzusetzen und diese – nicht zuletzt bei sich selbst – zu erkennen, zu reflektieren und gegebenenfalls zu revidieren.
Haben Sie die Informationsfilme über die Lehramtsfächer schon gesehen? Sie bekommen einen Überblick, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Schauen Sie doch mal rein!
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Deutsch als Zweitsprache (Lehramt / Realschule)
- Abschlussgrad
- Lehramt Staatsexamen
- Fachtyp
- Erweiterungsfach
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Lehramt Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Das Studium des nachträglichen Erweiterungsfaches „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) besteht aus einem Pflichtmodul, dem Basismodul Partnersprache (P 3). Es stehen folgende zwölf Partnersprachen zur Wahl: Arabisch, Italienisch, Kroatisch, Neugriechisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch.
Darüber hinaus wird empfohlen, zwei Grundlagenseminare (P 1.2 und P 2.2) sowie das Kandidatenkolloquium (WP 2) zu belegen.
Studienplan
P 1: Basismodul Sprache DaZ (Empfehlung)
- P 1.2: Sprache und Kommunikation im schulischen DaZ-Unterricht (Proseminar, 2 SWS, 3 ECTS, MP, 1. oder 2. Semester)
P 2: Basismodul Literatur DaZ (Empfehlung)
- P 2.2: Texte und Medien im schulischen DaZ-Unterricht (Proseminar, 2 SWS, 3 ECTS, MP, 1. oder 2. Semester)
P 3: Basismodul Partnersprache
- P 3.1: Sprachkurs I (Übung, 4 bis 6 SWS, 6 ECTS, MP, 1. Semester)
- P 3.2: Sprachkurs II (Übung, 4 bis 6 SWS, 6 ECTS, MP, 2. Semester)
Empfehlung aus dem Wahlpflichtbereich für das Unterrichtsfach:
WP 2: Kandidatenkolloquium DaZ (Staatsexamensvorbereitungskurs)
Kandidatenkolloquium DaZ (Kandidatenkolloquium, 2 SWS, 3 ECTS, MP)
Legende:
MP = Modulprüfung
Die Staatsprüfung im Erweiterungsfach unterscheidet sich nicht von der im Unterrichtsfach, hat also keinen geringeren Umfang.
Im Falle einer Erweiterung ist es hilfreich, mit der Fachstudienberatung des von Ihnen gewählten Faches (siehe unten) bezüglich Zeitpunkt, Art der Erweiterung und vor allem, wie Sie sich am besten auf die Staatsexamensprüfung vorbereiten, zu sprechen.
Weitere Informationen zum Erweiterungsfach finden Sie auf der Homepage des Münchener Zentrums für Lehrerbildung.
Erwerb einer Partnersprache (siehe "Studienaufbau und Module").
Ein abgeschlossenes Studium des Erweiterungsfaches „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) berechtigt nicht zur Promotion.
Das Studium im Erweiterungsfach schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Prüfungsteile zur Ersten Staatsprüfung entnehmen Sie bitte der aktuellen Lehramtsprüfungsordnung I (2008).
Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. (Kontakt siehe unten)
Angebote zur Studienorientierung
-
Online-Studienführer Deutsch als Zweitsprache
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
O-Phase Lehramt
-
Lehrer werden – die richtige Wahl?
-
Orientierungs- und Entscheidungsberatung
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Inhaltliche und spezifische Fragen zum Studium, Studienaufbau, Stundenplan sowie zu fachlichen Schwerpunkten
Studienberatung Lehramt
Münchener Zentrum für Lehrerbildung
Studienberatung in allgemeinen und fächerübergreifenden Fragen für die Lehrämter Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Gymnasium und Realschule
Zentrale Studienberatung
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen
Zuständigkeitsbereich:
Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen