Beschreibung des Studienfachs
Der Studiengang vermittelt grundlegende wie weiterführende fachwissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken der Empirische Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie. Im Zentrum des forschungsorientierten Studiengangs steht die Analyse europäischer Gesellschaften der Gegenwart. Kulturelle, soziale, ethnische, geschlechtsspezifische und religiöse Phänomene und Konflikte werden im Kontext historischer, sozialer und politischer Entwicklungen analysiert und interpretiert. Studienschwerpunkte bilden dabei die Entwicklung und Durchführung eigener Forschungsvorhaben in von Dozierenden begleiteten Studienprojekten sowie Angebote zu Themenbereichen der Stadtanthropologie und Arbeitsethnografie als maßgebliche Forschungsrichtungen des Instituts. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Europäisierung, Kulturtransfer, Mobilität und Migration, Tourismus, Transnationalisierung, Gender, Erinnerungskultur sowie nationale Identitätskonstruktionen.
Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang am 14.05.2024, 12-14 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die am Masterstudiengang Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU interessiert sind. Insbesondere werden der Studienplan, das geplante Studienprojekt 2025/26 vorgestellt. Zudem werden Fragen zu Zulassungsvoraussetzungen und zum Eignungsfeststellungsverfahren beantwortet. Es können aber gerne auch weitere Themen und Fragen rund um das Masterstudium an der LMU erörtert werden.
Weitere Informationen: Infostunde zum Master Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang bildet nicht für die Berufsfertigkeit in einer spezifischen beruflichen Position aus, sondern erlaubt den Einsatz auf vielen verschiedenen Gebieten und Berufsfeldern, die Absolventinnen und Absolventen aufgrund ihres Vermögens zu Abstraktion und Transfer und der Kenntnis wissenschaftlicher Methoden sowie der Fähigkeit zum methodischen, systematischen, theoretisch geleiteten Arbeiten nachfragen. Der Studiengang ist somit in dem Sinn berufsqualifizierend, dass die Absolventinnen und Absolventen fähig sind, in kurzer Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Individuelle Interessen und persönliches Engagement entscheiden letztlich über die berufliche Laufbahn.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungsverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsverfahren
- Zugangsdetails
-
Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland der Fachrichtung Volkskunde/ Europäische Ethnologie oder eines verwandten Faches sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Die Zulassung zum Studium ins 1. Fachsemester erfolgt einmal jährlich, jeweils zum Wintersemester. Der Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. Juli und – beschränkt auf Bewerbungen für höhere Fachsemester – für das jeweils folgende Sommersemester bis zum 15. Januar schriftlich und vollständig beim Institut für Volkskunde/ Europäische Ethnologie einzureichen (Ausschlussfrist). Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- Master Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
1. Semester (WiSe)
P1 Basismodul: Theorien, Methoden, Fachgeschichte
- P 1.1 Kulturanalyse: Theoretische Grundlagen und empirische Beispiele; Seminar, 9 ECTS
- P 1.2 Aktuelle Fragestellungen und Forschungsperspektiven; Übung, 6 ECTS
P2 Themenmodul: Europäische Gesellschaften
- P 2.1 Europäische Gesellschaften: Prozesse, Grenzen, Imaginationen; Seminar, 8 ECTS
- P 2.2 Forschungskolloquium 1, 1 ECTS
Aus WP 1 bis WP 7 sind drei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei soll im 1. bis 3. Fachsemester jeweils ein Wahlpflichtmodul gewählt werden.
WP 1 Profilmodul: Thematische Vertiefung I
- WP 1.1 Themenfelder der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie 1; Seminar, 6 ECTS
WP 2 Profilmodul: Schlüsselqualifikationen
- WP 2.1 Berufsorientierte Schlüsselqualifikationen; Übung, 6 ECTS
2. Semester (SoSe)
P 3 Themenmodul: Stadt und urbane Alltagskulturen
- P 3.1 Stadt und Urbanität; Seminar, 5 ECTS
- P 3.2 Forschungskolloquium 2, 1 ECTS
P 4 Forschungsmodul I
- P 4.1 Studienprojekt (Teil 1); Seminar, 6 ECTS
- P 4.2 Qualitative Forschungsmethoden 1; Übung, 6 ECTS
Aus WP 1 bis WP 7 sind drei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei soll im 1. bis 3. Fachsemester jeweils ein Wahlpflichtmodul gewählt werden.
WP 3 Profilmodul: Thematische Vertiefung II
- WP 3.1 Themenfelder der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie 2; Übung, 6 ECTS
WP 4 Profilmodul: Kulturwissenschaftliche Perspektiven
- WP 4.1 Perspektiven der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie; Vorlesung, 3 ECTS
- WP 4.2 Perspektiven der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie; Lektürekurs, 3 ECTS
3. Semester (WiSe)
P 5 Forschungsmodul II
- P 5.1 Studienprojekt (Teil 2); Seminar, 9 ECTS
- P 5.2 Qualitative Forschungsmethoden 2; Übung, 6 ECTS
P 6 Themenmodul: Ökonomien und Lebenswelten im Wandel
- P 6.1 Ökonomie und Gesellschaft; Seminar, 6 ECTS
- P 6.2 Forschungskolloquium 3; 3 ECTS
Aus WP 1 bis WP 7 sind drei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei soll im 1. bis 3. Fachsemester jeweils ein Wahlpflichtmodul gewählt werden.
WP 5 Profilmodul: Thematische Vertiefung III
- WP 5.1 Themenfelder der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie 3; Seminar, 6 ECTS
WP 6 Profilmodul: Interdisziplinäre Fragestellungen
- WP 6.1 Inter- und transdisziplinäre Forschungsthemen; Seminar, 6 ECTS
WP 7 Profilmodul: Berufs- und Praxisorientierung
- WP 7.1 Kulturwissenschaftliche Berufs- und Praxisfelder; Praktikum, 6 ECTS
4. Semester (SoSe)
P 7 Abschlussmodul
- P 7.1 Master-Kolloquium; Kolloquium, 3 ECTS
- P 7.2 Masterarbeit; 27 ECTS
Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Volkskunde/Europäische Ethnologie (2012) vom 15. Juni 2018 (PDF, 21 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (2018) vom 15. Juni 2018 (PDF, 141 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Volkskunde/ Europäische Ethnologie (2012) vom 18. März 2016 (PDF, 139 KB)Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 12. Februar 2018 (PDF, 30 KB)Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Volkskunde/ Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 23. Juli 2012 (PDF, 29 KB)
Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung MA Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide