Environment and Society (Master/Hauptfach)
Der Masterstudiengang behandelt zentrale Themen und Phänomene des Themenkomplexes Umwelt und Gesellschaft aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Der Masterstudiengang behandelt zentrale Themen und Phänomene des Themenkomplexes Umwelt und Gesellschaft aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Mehr als jemals zuvor braucht es einen kritischen Blick auf die Art und Weise wie der Mensch mit seiner Umwelt interagiert. Insbesondere in Bezug auf die Klimakrise und die gesellschaftliche Diskussion über die zukünftigen Lebensbedingungen auf diesem Planeten, ist es notwendig, das Verhältnis von Mensch und Umwelt eingängig zu verstehen und neu zu (durch)denken. Um aktuelle und zukünftige soziale und ökologische Problemstellungen und Herausforderungen konstruktiv, sozialverträglich und gerecht angehen zu können, benötigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unserer (Welt-)Gesellschaft zunehmend interdisziplinäres Wissen und praktische Fähigkeiten.
Der Masterstudiengang behandelt zentrale Themen und Phänomene des Themenkomplexes Umwelt und Gesellschaft aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Die Studien- und Lerninhalte vermitteln ein fundiertes interdisziplinäres Wissen über diesen Themenkomplex und befähigen Studierende, informierte Positionen im öffentlichen Diskurs sowie in politischen Debatten einzunehmen, wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur Entscheidungsträgern, sondern auch den Medien und damit einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und einschlägige Karrierewege zu beschreiten.
In Deutschland gibt es derzeit keinen vergleichbaren Masterstudiengang. Im Gegensatz zu zahlreichen naturwissenschaftlichen bzw. ingenieurswissenschaftlichen Umweltstudiengängen an deutschen Universitäten, fokussiert der Masterstudiengang „Environment and Society“ auf geistes- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen zum Verhältnis von Umwelt, Mensch und Gesellschaft. Er behandelt diese aus gegenwärtiger und historischer Perspektive, sowie inter- und multidisziplinär. Das geschieht nicht nur theoretisch, sondern auch methodisch sowie durch praktische, interaktive und kreative (Unterrichts-)Formate und Feldarbeit.
Detaillierte, englischsprachige Informationen
Der Abschluss erlaubt die Führung des Titels „Master of Arts”. Zu den Qualifikationszielen des Programms zählen die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu verstehen, kritisch zu bewerten und zu kommunizieren. Absolventinnen und Absolventen des MA haben je nach individueller Schwerpunktsetzung eine breite Berufsperspektive in verschiedenen Bereichen, u.a. in: der inter- und transdisziplinären Forschungsarbeit in Wissenschaft und Praxis; leitenden Positionen in wirtschaftlichen Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung von Stadt und Kommune; in internationalen Organisationen; Unternehmens- und Politikberatung; Journalismus und (digitalen) Medien; Künstlerischen Bereichen (z.B. Museen).
Studieninteressierte sollten neben angemessenen fachwissenschaftlichen Kenntnissen mit dezidiertem Umweltbezug und der Fähigkeit zum interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten insbesondere die Motivation zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Umweltproblemen und ein vertieftes Verständnis ihrer gesellschaftlichen Herausforderungen mitbringen.
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Environment and Society wird neben einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS Punkten oder einem gleichwertigen Abschluss aus dem Inland oder Ausland der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen mit signifikantem Bezug zu den im Masterstudiengang gelehrten Disziplinen (z. B. Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichte, Soziologie, Ethnologie, Humangeographie, Politikwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften) oder eines technisch orientierten oder naturwissenschaftlichen Faches mit signifikantem Umweltbezug (z. B. Umweltwissenschaften, Geowissenschaften, und Biologie) die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren vorausgesetzt.
Der Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 10. März über ein Online-Portal beim Rachel Carson Center einzureichen (Ausschlussfrist).
Der Masterstudiengang kann nur in Vollzeit studiert und nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Zeit für die Anfertigung der Masterarbeit vier Semester/zwei Jahre. Im Rahmen dieses Masterstudiengangs sind insgesamt 120 Punkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Punkte) zu erwerben. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Pflichtmodule im Umfang von 84 ECTS und Wahlpflichtmodule im Umfang von 36 ECTS. Die Pflichtmodule, die über die ersten drei Fachsemester verteilt sind, umfassen:
Introduction to Environment and Society (9 ECTS);
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide