Beschreibung des Studienfachs
Der Bachelorstudiengang Informatik mit integriertem Anwendungsfach bereitet auf die berufliche Praxis auf dem Gebiet der Informatik in anwendungs-, herstellungs-, forschungs und lehrbezogenen Tätigkeiten vor. Das Ziel der Ausbildung ist es, die Grundlagen des Faches in theoretischer, praktischer und anwendungsorientierter Hinsicht zu erarbeiten. Es soll die Befähigung entwickelt werden, vielfältige Probleme der Informationsverarbeitungselbständig zu erkennen und zu lösen. Das Studium vermittelt Erkenntnisse und Methoden in den zentralen Gebieten der Informatik auf der Basis formaler Grundlagen.
Je nach Wahl eines der drei Anwendungsfächer mit Lehrprogrammen aus der Computerlinguistik, der Mathematik bzw. der Statistik lässt sich das Studium betont linguistisch, mathematisch bzw. statistisch ausrichten.
Die alten Studiengänge "Informatik plus Computerlinguistik", "Informatik plus Mathematik", "Informatik plus Statistik" sind in diesen Studiengang "Informatik mit integriertem Anwendungsfach" übergangen. Bewerbungen in erste oder höhere Fachsemester sind nur noch in "Informatik mit integriertem Anwendungsfach" möglich.
Nach Abschluss der Ausbildung sollen Kenntnisse über Eigenschaften und formale Beschreibungsmöglichkeiten von Informationsverarbeitungsprozessensowie über Strukturen und Wirkungsweisen von Informationsverarbeitungssystemen vorhanden sein. In Zusammenarbeit mit den Anwenderinnen und Anwendern müssen komplexe, in der Fachsprache eines Anwendungsgebietes abgefasste Aufgaben erfasst, formalabstrahiert und so strukturiert und formuliert werden können, dass sie einer maschinellen Lösung zugeführt werden können. Besondere Bedeutung kommt der Fähigkeit zu, sich aufwechselnde Aufgabengebiete einstellen zu können, sich den sich wandelnden Bedingungender Praxis der Informationsverarbeitung anpassen zu können und diesen Wandel aktiv mitzugestalten.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang bildet für die Arbeit als Informatikerin oder Informatiker aus. Praktischalle heutigen Alltagstechnologien beinhalten mittlerweile Computertechnik, und Informatikerin oder Informatiker ist derzeit einer der gesuchtesten Berufe, sowohl in Deutschland, als auch weltweit.
Wie schaffe ich mir eine berufliche Perspektive mit meinem Studienfach?
Erwünschtes Profil
Neben Fähigkeiten wie mathematischem und logisch-analytischem Denken sowie den Grundlagenkenntnissen der englischen Sprache sind für das Studium der Informatik die folgenden Fähigkeiten von Vorteil: die Neigung zu genauem und gründlichem Arbeiten; Abstraktionsfähigkeit und Flexibilität (bei der Suche nach Ansätzen zur Problemlösung); Zähigkeit und Durchhaltevermögen (bei der Entwicklung von Problemlösungsverfahren); Aufgeschlossenheit und Kommunikationsfähigkeit (für das Arbeiten in Teams).
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Informatik mit integriertem Anwendungsfach (Bachelor)
- Abschlussgrad
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 6 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Örtliche Zulassungsbeschränkung
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Örtliche Zulassungsbeschränkung bis 6. Fachsemester
- Link zum Fach
- Bachelor Informatik
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Das Studium in diesem Bachelorstudiengang kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Zeit für die Anfertigung der Bachelorarbeitsechs Semester. Insgesamt sind höchstens 134 Semesterwochenstunden(SWS) erforderlich.
Im Rahmen des Bachelorstudiengangs sind insgesamt 180 Punkte nach dem European CreditTransfer System (ECTS-Punkte) zu erwerben. Der Studiengang beinhaltet zwölf Pflicht- und 52 Wahlpflichtmodule. Folgende zwölf Pflichtmodule, denen die jeweils angegebenen ECTS-Punkte und SWS zugeordnetsind, sind vorgesehen:
- P 1 Einführung in die Programmierung; 9 ECTS-Punkte; 6 SWS
- P 2 Analysis I für Studierende der Informatik und Statistik: Differential- und Integralrechnungeiner Variablen; 9 ECTS-Punkte; 6 SWS
- P 3 Algorithmen und Datenstrukturen; 6 ECTS-Punkte; 5 SWS
- P 4 Rechnerarchitektur; 6 ECTS-Punkte; 5 SWS
- P 5 Logik und Diskrete Strukturen; 6 ECTS-Punkte; 5 SWS
- P 6 Betriebssysteme; 6 ECTS-Punkte; 5 SWS
- P 7 Formale Sprachen und Komplexität; 6 ECTS-Punkte; 5 SWS
- P 8 Rechnernetze und Verteilte Systeme; 6 ECTS-Punkte; 5 SWS
- P 9 Datenbanksysteme; 6 ECTS-Punkte; 5 SWS
- P 10 Formale Spezifikation und Verifikation; 6 ECTS-Punkte; 5 SWS
- P 11 Einführung persönliche und soziale Kompetenz; 3 ECTS-Punkte; 2 SWS
- P 12 Abschlussmodul; 15 ECTS-Punkte.
Das Modul P 12 enthält die Bachelorarbeit, der 12 ECTS-Punkte, und die Disputation, der 3 ECTS-Punkte zugeordnet sind. Prüfungsgegenstand der Disputation ist die Bachelorarbeit.
Folgende 52 Wahlpflichtmodule, denen die jeweils angegebenen ECTS-Punkte und SWS zugeordnetsind, sind vorgesehen:
- WP 1 Lineare Algebra für Studierende der Informatik; 6 ECTS-Punkte; 5 SWS
- WP 2 Einführung in die Computerlinguistik; 6 ECTS-Punkte; 4 SWS
- WP 3 Lineare Algebra I (Vorlesung); 6 ECTS-Punkte; 4 SWS
- WP 4 Lineare Algebra I (Übung); 6 ECTS-Punkte; 2 SWS
- WP 5 Deskriptive Statistik für Studierende der Mathematik und Informatik; 6 ECTS-Punkte;6 SWS
- WP 6 Programmierung und Modellierung (Anwendungsfach Computerlinguistik undAnwendungsfach Statistik); 6 ECTS-Punkte; 5 SWS
- WP 7 Information Retrieval; 6 ECTS-Punkte; 4 SWS
- WP 8 Lineare Algebra II (Vorlesung); 6 ECTS-Punkte; 4 SWS
- WP 9 Lineare Algebra II (Übung); 6 ECTS-Punkte; 2 SWS
- WP 10 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (Vorlesung); 6 ECTS-Punkte;4 SWS
- WP 11 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (Übung); 6 ECTS-Punkte;2 SWS
- WP 12 Statistik II: Induktive Statistik für Nebenfachstudierende (Anwendungsfach Mathematik);6 ECTS-Punkte; 6 SWS
- WP 13 Statistik II: Induktive Statistik für Nebenfachstudierende (Anwendungsfach Statistik);6 ECTS-Punkte; 6 SWS
- WP 14 Softwareentwicklungspraktikum; 12 ECTS-Punkte; 11 SWS
- WP 15 Systempraktikum; 12 ECTS-Punkte; 11 SWS
- WP 16 Softwaretechnik (Anwendungsfach Computerlinguistik und AnwendungsfachStatistik); 6 ECTS-Punkte; 5 SWS
- WP 17 Ethik und Recht in der Informatik (Anwendungsfach Computerlinguistik und AnwendungsfachMathematik); 3 ECTS-Punkte; 2 SWS
- WP 18 Grundlagen für sprachtechnologische Anwendungen; 3 ECTS-Punkte; 2 SWS
- WP 19 Algebra; 9 ECTS-Punkte; 6 SWS
- WP 20 Numerik; 9 ECTS-Punkte; 6 SWS
- WP 21 Maßtheorie und Integralrechnung mehrerer Variablen; 9 ECTS-Punkte; 6 SWS
- WP 22 Einführung in die statistische Software für Nebenfachstudierende; 6 ECTS-Punkte;3 SWS
- WP 23 Stochastik und Statistik; 9 ECTS-Punkte; 6 SWS
- WP 24 Computerlinguistische Anwendungen; 9 ECTS-Punkte; 5 SWS
- WP 25 Einführung in die lineare statistische Modellierung; 6 ECTS-Punkte; 4 SWS
- WP 26 Programmierung und Modellierung (Anwendungsfach Mathematik); 6 ECTS-Punkte;5 SWS
- WP 27 Ausgewählte Themen der Informatik (Bachelorseminar) (Anwendungsfach Statistik);3 ECTS-Punkte; 2 SWS
- WP 28 IT-Kompetenz (Anwendungsfach Statistik); 3 ECTS-Punkte; 2 SWS
- WP 29 Ausgewählte Gebiete der angewandten Statistik; 6 ECTS-Punkte; 4 SWS
- WP 30 Fortgeschrittene statistische Software für Nebenfachstudierende; 6 ECTS-Punkte;3 SWS
- WP 31 Stichprobentheorie; 6 ECTS-Punkte; 4 SWS
- WP 32 Einführung in das maschinelle Lernen; 6 ECTS-Punkte; 4 SWS
- WP 33 Ausgewählte Themen der Informatik (Bachelorseminar) (Anwendungsfach Computerlinguistikund Anwendungsfach Mathematik); 3 ECTS-Punkte; 2 SWS
- WP 34 IT-Kompetenz (Anwendungsfach Computerlinguistik und Anwendungsfach Mathematik);3 ECTS-Punkte; 2 SWS
- WP 35 Syntax natürlicher Sprachen; 6 ECTS-Punkte; 4 SWS
- WP 36 Softwaretechnik (Anwendungsfach Mathematik); 6 ECTS-Punkte; 5 SWS
- WP 37 Ethik und Recht in der Informatik (Anwendungsfach Statistik); 3 ECTS-Punkte;2 SWS
- WP 38 Grundlagen der Schätztheorie; 9 ECTS-Punkte; 6 SWS
- WP 39 Statistik III: Einführung in die statistische Modellierung für Nebenfachstudierende;6 ECTS-Punkte; 5 SWS
- WP 40 Einführung in die Bayes-Statistik; 6 ECTS-Punkte; 4 SWS
- WP 41 Wirtschafts- und Sozialstatistik; 6 ECTS-Punkte; 4 SWS
- WP 42 Einführung in die Biometrie; 6 ECTS-Punkte; 4 SWS
- WP 43 Spezielle Themen der Statistik und Data Science; 3 ECTS-Punkte; 2 SWS
- WP 44 Einblicke in ausgewählte Anwendungsfelder von Statistik und Data Science;3 ECTS-Punkte; 2 SWS
- WP 45-52 Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor I-VIII; 6 ECTS-Punkte
Aus den Wahlpflichtbereichen "Anwendungsfach Computerlinguistik", "AnwendungsfachMathematik" und "Anwendungsfach Statistik" ist genau ein Wahlpflichtbereich zu wählen. Hierzu sind aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 13 und WP 16 bis WP 44
- für den Wahlpflichtbereich "Anwendungsfach Computerlinguistik" die Wahlpflichtmodule WP 1, WP 2, WP 6, WP 7, WP 16 bis WP 18, WP 23, WP 24 und WP 33 bis WP 35,
- für den Wahlpflichtbereich "Anwendungsfach Mathematik" die Wahlpflichtmodule WP 3, WP 4, [(WP 8 bis WP 11) oder (WP 8, WP 9, WP 12 und WP 25) oder (WP 10 bis WP 12und WP 25)], WP 17, WP 26, WP 33, WP 34, WP 36 sowie aus den Wahlpflichtmodulen WP 19 bis WP 21 ein Wahlpflichtmodul,
- für den Wahlpflichtbereich "Anwendungsfach Statistik" die Wahlpflichtmodule WP 1, WP 5, WP 6, WP 13, WP 16, WP 22, WP 27, WP 28, WP 37 sowie aus den Wahlpflichtmodulen WP 29 bis WP 32 und WP 38 bis WP 44 Wahlpflichtmoduleim Umfang von insgesamt 21 ECTS-Punktenzu wählen. Dabei sollen im 1., 2., 3. und 5. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von jeweils12 ECTS-Punktenund im 4. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 ECTS-Punkten gewählt werden.
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 14, WP 15 und WP 45 bis WP 52 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 ECTS-Punkten zu wählen. Dabei ist aus den Wahlpflichtmodulen WP 14 und WP 15 mindestens ein Wahlpflichtmodulzu wählen. Im 3. und 6. Fachsemester sollen Wahlpflichtmodule im Umfang von jeweils 12 ECTS-Punkten und im 5. Fachsemester Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 ECTS-Punkten gewählt werden.
Masterstudiengänge im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern:
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
Orientierungsphase Informatik
-
Fachschaft Physik, Mathematik und Informatik
-
Wie finde ich heraus, ob mein Wunschstudienfach zu mir passt?
Institut für Informatik
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Informatik
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Zentrale Studienberatung
Prüfungsamt Informatik und Medieninformatik
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide