Beschreibung des Studienfachs
Ingenieurgeologen sind mit der Erkundung und Untersuchung des natürlichen Untergrunds sowie der Entwicklung daraus abgeleiteter Untergrundmodelle für technische Fragestellungen betraut. Bei der Bewertung der petrographischen und geotechnischen Eigenschaften von Gestein und Gebirge arbeiten sie Seite an Seite mit Geotechnikern, Bau- und Umweltingenieuren sowie Geodäten für die Planung und Ausführung von Maßnahmen in den Bereichen Verkehrswegebau, Spezialtiefbau, Tunnel- und Kavernenbau, Bergbau, Endlagerung, Rohstoff- und Natursteingewinnung, Altlastensanierung und der Vorhersage sowie Eindämmung von – insbesondere alpinen – Naturgefahren (z.B. Hangbewegungen).
Hydrogeologen sind in der Lage, Fragestellungen rund um die Ressource Wasser für die Zukunft zu beantworten. Dabei sind die größten Herausforderungen die Versorgung von 7 Milliarden Menschen mit sauberem Trinkwasser zu sichern, eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressource „Grundwasser“ zu gewährleisten, die Ausbreitung von Schadstoffen im Grundwasser und sein Selbstreinigungspotenzial zu verstehen sowie die geothermische Nutzung des Grundwassers voranzubringen und eine mögliche Auswirkung auf das Ökosystem Grundwasser frühzeitig zu erkennen.
Ingenieur- und Hydrogeologen sind als Angestellte, Freiberufler und Beamte tätig in Ingenieur- und Planungsbüros, Bauunternehmen, öffentlichen Verwaltungen bzw. Ämtern und Forschungseinrichtungen sowie in vielen interdisziplinären Arbeitsfeldern. Ingenieur- und Hydrogeologen arbeiten in Teams und organisieren oft die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen.
Erwünschtes Profil
Folgende Interessen und Eigenschaften sind für ein erfolgreiches Studium hilfreich:
- Grundlegende Fachkenntnisse in Geologie, Mineralogie, Ingenieur- und Hydrogeologie sowie Technischer Mechanik
- Beherrschen der Fachsprache in mündlicher und schriftlicher Form
- Interesse an natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen
- Freude an Feldarbeit und experimenteller Arbeit im Labor
- Interesse sowohl an wissenschaftlicher als auch methodenorientierter Arbeitsweise
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse an mathematischer Modellierung
- Fähigkeit, technische Sachverhalte Nichtfachleuten zu vermitteln
- Freude an interdisziplinärer Team- und Projektarbeit
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Ingenieur- und Hydrogeologie (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Science (M.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungsverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsverfahren
- Zugangsdetails
-
Bewerbung und Immatrikulation über die Technische Universität München. Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- Gemeinsame Bachelor- und Master-Studiengänge an der TUM und an der LMU am Münchner Geozentrum
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Fachprüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Ingenieur- und Hydrogeologie der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München am Münchner Geozentrum vom 22. September 2006 (PDF, 117 KB)Studienordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Ingenieur- und Hydrogeologie der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München am Münchner Geozentrum vom 30. Oktober 2006 (PDF, 122 KB)
Lehrstuhl für Ingenieurgeologie (TU München)
Prof. Dr. K. Thuro
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung MA Ingenieur- und Hydrogeologie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt Naturwissenschaften Innenstadt (PANI) Kontaktstelle Geowissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide