Beschreibung des Studienfachs
Der konsekutive, forschungsorientierte Masterstudiengang „Italienstudien“ ist ein interdisziplinärer Studiengang, der auf der Basis der Sprach- und Literaturwissenschaften eine breite und zugleich vertiefte Kenntnis von italienischer Kunst, Kultur und Geschichte vermittelt. Hierzu werden in einen wesentlich textwissenschaftlich, aber auch medienkulturtheoretisch gefassten Rahmen Veranstaltungen aus anderen mit Italien befassten Fächern integriert, so vor allem: Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Philosophie, Altphilologie, Archäologie, Geschichte und Romanistik.
Vom Mittelalter und Früher Neuzeit als jenen Epochen, in denen Italien eine Vorbildfunktion in Europa zukam, bis hin zur postmodernen und globalisierten Gegenwart werden unterschiedliche historische Schwerpunkte gesetzt. Zugleich werden systematische (aber auch empirische) Zugänge zu Sprache, Text, Kultur und Geschichte erprobt und reflektiert. Damit sollen an aktuellen Forschungsfragen orientierte Theorie-, Methode- und Analysekompetenzen vertieft werden. Das wissenschaftliche Angebot wird flankiert von einer starken sprachpraktischen Förderung. Die vorausgesetzten italienischen Sprachkenntnisse werden bis zu einem fortgeschrittenen Kompetenzniveau ausgebaut (C1/C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen).
Als einzige selbständige Italianistik der deutschen Universitätslandschaft kann das Münchener Institut in besonderer Weise einen solchen Brückenschlag über die Grenzen der romanischen Philologien hinaus leisten. Diese Sonderstellung ermöglicht auch enge Kontakte mit außeruniversitären italienischen Einrichtungen in Bayern, aber auch mit Institutionen in Italien selbst. Der kontinuierliche Austausch zwischen München und Italien wird durch die Möglichkeit von Auslandssemestern an namhaften italienischen Universitäten (u.a. Pisa, Turin, Genua, Palermo) und regelmäßige Vorträge von Autoren und Wissenschaftlern aus Italien unterstützt.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Es sind verschiedene Berufsfelder in kulturellen, wirtschaftlichen, akademischen oder universitären Umfeldern möglich. Ein praxisorientiertes Modul bietet Einblicke in Bereiche der interkulturellen Kommunikation, Fremdsprachenvermittlung, Übersetzungstätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Theaterpraxis, in Verlags- und Medienunternehmen oder Kulturmanagement. Der Studiengang ist zudem in dem Sinn berufsqualifizierend, dass die Absolventinnen und Absolventen durch Schlüsselqualifikationen, Methodenkenntnisse und das Vermögen zu Abstraktion, Analyse und Transfer fähig sind, in kurzer Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Stärken für den Arbeitsmarkt sind sehr gute Fremdsprachenkenntnisse, ein hohes Reflexionspotenzial und hervorragende kommunikative und interkulturelle Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen stehen unterschiedlichste Tätigkeitsfelder offen: z. B. Bildungswesen (Hoch-, Privat-, Sprach-, Volkshochschulen), Kulturbetrieb und -politik (Kulturinstitutionen, Museen), internationale Organisationen (z.B. Europäische Union, Auswärtiges Amt), Medien (Verlage, Redaktionen, PR, Werbeagenturen), Tourismusbranche, Wirtschaft (Beratungsfirmen, Personalabteilungen, Unternehmensberatung, Anwaltskanzleien). Individuelle Interessen und persönliches Engagement entscheiden letztlich über Möglichkeiten der beruflichen Laufbahn, die auch Bereiche der Übersetzung oder des digitalen Publizierens inkludiert.
Erwünschtes Profil
Der Masterstudiengang „Italienstudien“ ist nicht zulassungsbeschränkt. Für einen erfolgreichen Studienabschluss sollten Sie aber folgende Voraussetzungen und Eigenschaften besitzen: Sprachkenntnisse bei Beginn des Studiums auf dem Niveau B2, welche im Masterstudium auf das C-Niveau angehoben werden; Aufgeschlossenheit für ältere Texte und Kulturen Italiens (Mittelalter und frühe Neuzeit) und Interesse an der Aktualität Italiens; komparatistische bzw. interdisziplinäre Kompetenzen. Das Veranstaltungsangebot richtet sich zum einen an Studierende, die das Fach Italia-nistik bereits im BA-Nebenfach studiert haben und ihre Kenntnisse im MA-Studium ergänzen und erweitern wollen. Zum anderen steht der Master auch Studierenden offen, die Interesse an italianistischen Fragestellungen haben und die Motivation mitbringen, sich mit Texten, Quellen, Künsten und Kulturen Italiens auseinander zu setzen.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Italienstudien (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (B.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungsverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsverfahren
- Zugangsdetails
-
Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten im Bereich der italianistischen Sprach-, Literatur-oder Kulturwissenschaften oder eines verwandten Faches, sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Der Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 31. Juli beim Institut für Italienische Philologie einzureichen (Ausschlussfrist). Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- Master Italienisch
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Eine genauere Übersicht über die Organisation des Studiengangs, sowie zu den einzelnen Modulen finden Sie auf der Webseite des Fachs:
Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Italienstudien (2012) vom 17. Februar 2017 (PDF, 146 KB)Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Italienstudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 18. Juni 2012 (PDF, 34 KB)Satzung zur Änderung der Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Italienstudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 14. Juni 2013 (PDF, 18 KB)Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Italienstudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 15. Juni 2015 (PDF, 20 KB)
Institut für Italienische Philologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Italianistik
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide