Beschreibung des Studienfachs
Der Studiengang Master of Arts Journalismus vermittelt in vier Semestern theoretische Grundlagen, entscheidende Schlüsselqualifikationen und praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine erfolgreiche Tätigkeit auf den vielfältigen Gebieten des Journalismus. Er wird vom Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der LMU in enger Kooperation mit der Deutschen Journalistenschule (DJS) angeboten.
Seminare am IfKW bieten fundierte Kenntnisse in jenen Feldern der Kommunikationswissenschaft, die für Journalistinnen und Journalisten besonders relevant sind, Unterrichtsblöcke an der DJS bieten eine intensive und sehr praxisnahe multimediale Einführung in das „Handwerkszeug“ journalistischen Handelns. Betreute Praktika bei Medienbetrieben führen die Studierenden während des Studiums tiefer in die Berufspraxis ein und ermöglichen einerseits die Anwendung der erworbenen Kenntnisse, andererseits die Reflexion der Berufspraxis im akademischen Umfeld.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Journalistische Tätigkeit mit höheren Qualifikationsanforderungen in den Redaktionen von Tageszeitungen, Zeitschriften, Radiostationen, Fernsehsendern, Onlinemedien und Nachrichtenagenturen oder den Pressestellen von Behörden und Unternehmen.
Erwünschtes Profil
Studierende des Masterstudiengangs Journalismus sollten großes Interesse an allgemeinen gesellschaftlichen, politischen wie kulturellen Entwicklungen haben, intensiv Informationsmedien nutzen, Freude daran haben, Informationen zu ermitteln und schriftlich präzise sowie anschaulich zu vermitteln, und über große Teamfähigkeit verfügen. Journalistische Praxiserfahrung wird nicht zwingend vorausgesetzt, ist aber hilfreich. Perfekte Deutsch- sowie vertiefte Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind unabdingbar.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Journalismus (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Zugangsdetails
-
Voraussetzungen für Immatrikulation ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang sowie die Aufnahme in die im Wintersemester beginnende Klasse Journalismus der DJS, die im Einvernehmen mit dem IfKW erfolgt. Hierfür müssen die Bewerberinnen und Bewerber eine Aufnahmeprüfung bestehen. Im Dezember beginnt das mehrstufige Auswahlverfahren mit der Beantragung der Bewerbungsunterlagen bei der DJS. Die Unterlagen können bis zum Stichtag 1. Dezember online angefordert werden. Maximal 30 Studierende werden schließlich pro Jahr in das Masterprogramm aufgenommen. Weitere Informationen hier und hier.
- Link zum Fach
- Master Journalismus
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Der Masterstudiengang Journalismus umfasst vier Semester, in denen theoretisch-wissenschaftliche und praktische Ausbildungsbestandteile in enger Abstimmung und stetem Wechsel angeboten werden. Die Studieninhalte sind in sechs Pflicht- und drei Wahlpflichtmodule, aus denen eines auszuwählen ist, strukturiert. Die Prüfungen basieren zu einem großen Teil auf einem flexiblen, studienbegleitenden Leistungspunktsystem, das eine bessere Kontrolle der Studienleistungen und einen zügigen Abschluss gewährleistet.
Lehrveranstaltungen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Im ersten Semester sind am IfKW zwei Pflichtmodule (je 12 Leistungspunkte = LP) mit je drei Lehrveranstaltungen zu besuchen. Zwei Vorlesungen und vier Seminare bieten einen Überblick über wesentliche Gegenstandsfelder und theoretische Perspektiven der Kommunikationswissenschaft als moderner Sozialwissenschaft und liefern Vertiefungen in ausgewählten Forschungsfeldern. Vermittelt werden hier Kenntnisse über Medienstrukturen, Medienökonomie, Medienwirkungen und Erwartungen der Mediennutzer. Weiter werden die Funktion des Journalismus in der und für die Gesellschaft sowie ethische Anforderungen an die Journalisten und journalistische Rollenselbstverständnisse etc. behandelt. Ein in der Regel im zweiten Semester zu absolvierendes Wahlpflichtmodul (12 LP) besteht aus einem Hauptseminar und einem begleitenden Methodenseminar, in denen aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Journalismus, Medienwirkung und -nutzung oder Kommunikationspolitik eingehender betrachtet und mit einer konkreten Forschungsfrage genauer untersucht werden.
Ausbildungsblöcke an der Deutschen Journalistenschule
Die an der DJS unterrichteten Ausbildungseinheiten sehen eine ganztägige Präsenzpflicht an der Schule vor. Nach Ende der Vorlesungszeit des ersten Semesters an der Universität beginnt der erste Ausbildungsblock an der DJS mit einer intensiven Schulung im Printjournalismus (24 LP). Diese erstreckt sich, ergänzt um Praxisblöcke zum Onlinejournalismus, über das gesamte zweite Semester – einschließlich der an der Universität vorlesungsfreien Wochen. Im dritten Semester folgen Ausbildungsblöcke respektive Module zum Hörfunk-, dann Fernsehjournalismus (je 12 LP). Als Prüfungsleistungen werden hier eine Übungszeitung, ein Printmagazin und Radio- und Fernsehbeiträge erstellt. Insgesamt wird so eine alle Medien umfassende, sehr zeitintensive und praxisnahe Journalismusausbildung geboten, in die erfahrene Praktiker als Lehrbeauftragte eingebunden sind.
Praktika
In das Studium sind zwei Pflichtpraktika (6 und 9 LP) in zwei unterschiedlichen Medienbetrieben (mindestens einer davon eine Tageszeitungsredaktion oder eine Nachrichtenagentur) integriert, die in der Regel im dritten und vierten Semester abgeleistet werden. Die Praktikumsstellen werden durch die DJS vermittelt.
Mastermodul
Das in der Regel im vierten Semester – vor dem zweiten Pflichtpraktikum – zu absolvierende Mastermodul (21 LP) umfasst die Masterarbeit (15 LP), ein Forschungskolloquium (3 LP) und eine mündliche Abschlussprüfung (3 LP). Im Rahmen der Arbeit sollen eigene wissenschaftliche Fragestellungen entwickelt, theoretisch und methodisch fundiert bearbeitet und ein wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn produziert werden. Die Fragestellung kann dabei aus einem Hauptseminar oder aus einem anderen Forschungszusammenhang entwickelt werden, wobei eine konkrete berufsfeldbezogene Schwerpunktsetzung empfohlen wird. Der Umfang der Studie liegt bei etwa 40 bis 50 Seiten, wobei die Bearbeitungszeit drei Monate beträgt. Im Forschungskolloquium werden die Konzeptionen der aktuellen Masterarbeiten im Kreis der KommilitonInnen vorgestellt und methodische und theoretische Probleme diskutiert. Dabei besteht Gelegenheit, forschungspragmatische Probleme und formale Regeln für das Abfassen der Arbeit zu besprechen. Lernziel ist, die eigene Masterarbeit in einen größeren Kontext einordnen zu können und über die Darstellung der eigenen Forschungsprobleme die Forschungsprobleme anderer verstehen zu lernen. In der mündlichen Abschlussprüfung sollen die Studierenden nachweisen, dass sie die Zusammenhänge im Fach Kommunikationswissenschaft erkennen und spezielle Fragestellungen in diese Zusammenhänge einzuordnen vermögen. Im Mittelpunkt steht dabei die eigene Masterarbeit. Zunächst sollen Kernthesen und wichtige Ergebnisse kurz präsentiert und in einem Fachgespräch verteidigt, dann die Arbeit wiederum in einen größeren Fachzusammenhang eingeordnet werden.
Der Aufbau des Studiums und die Studieninhalte sind im Einzelnen in folgender Übersicht zusammengestellt.
Modulplan Master Journalismus
1. Semester
P 1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Ort: IfKW, 12 LP)
- P 1.1 Einführung in die Kommunikationswissenschaft (V, 3 LP)
- P 1.2 Medienlehre (S, 5 LP)
- P 1.3 Kommunikationspraxis (S, 4 LP)
P 2 Grundlagen der Medienpraxis (Ort: IfKW, 12 LP)
- P 2.1 Medienökonomie (V, 3 LP)
- P 2.2 Medienethik (S, 5 LP)
- P 2.3 Anwendungsorientierte Aspekte der Kommunikationstheorie (S, 4 LP)
P 3 Presse (Praxisausbildung) (Ort: DJS, 24 LP)
- P 3.1Grundlagen journalistischer Darstellungsformen (Ü, 6 LP)
2. Semester
- P 3.2 Arbeiten in Printredaktionen: Ressorts (Ü, 6 LP)
- P 3.3 Produktionsbedingungen und Produkterstellung (Ü, 12 LP)
WP 1,2 o. 3 Von den drei folgenden Wahlpflichtmodulen ist eines zu absolvieren
WP 1 Journalismus und Journalismusforschung (Ort: IfKW, 12 LP)
- WP 1.1 Theorien und aktuelle Aspekte des Journalismus (HS, 8 LP)
- WP 1.2 Methoden der Journalismusforschung (S, 4 LP)
WP 2 Medienwirkung und Mediennutzung (Ort: IfKW, 12 LP)
- WP 2.1 Perspektiven der Medienwirkung und -nutzung (HS, 8 LP)
- WP 2.2 Methoden der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung (S, 4 LP)
WP 3 Mediensysteme und Kommunikationspolitik (Ort: IfKW, 12 LP)
- WP 3.1 Aktuelle Perspektiven der Kommunikationspolitik (HS, 8 LP)
- WP 3.2 Methodische Aspekte (S, 4 LP)
3. Semester
P 4 Hörfunk (Praxisausbildung) (Ort: DJS, 12 LP)
- P 4.1 Journalistische Darstellungsformen im Hörfunk (Ü, 6 LP)
- P 4.2 Redaktionelle Arbeit im Hörfunk (Ü, 6 LP)
P 5 Fernsehen (Praxisausbildung) (Ort: DJS, 12 LP)
- P 5.1 Journalistische Darstellungsformen im Fernsehen (Ü, 6 LP)
- P 5.2 Redaktionelle Arbeit im Fernsehen (Ü, 6 LP)
WP 1.3, 2.3, 3.3 Praktikum 1 (Ort: Extern, 6 LP)
4. Semester
P 6 Mastermodul (Ort: IfKW, 21 LP)
- P 6.1 Masterarbeit (15 LP)
- P 6.2 Forschungskolloquium (S, 3 LP)
- P 6.3 Abschlussprüfung (mündl. Prüfung, 3 LP)
WP 1.4, 2.4, 3.4 Praktikum 2 (Ort: Extern, 9 LP)
Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Journalismus (2008) vom 14. Juli 2017 (PDF, 28 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Journalismus vom 12. Juni 2009 (PDF, 120 KB)
Im Fach Kommunikationswissenschaft ist die Promotion zum Dr. rer. soc. / Dr.in rer. soc. möglich.
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung MA Journalismus
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide