Beschreibung des Studienfachs
Die Provinzialrömische Archäologie versteht sich als altertumskundlich-historische Disziplin. Die Geschichte, die Sachkultur und die Zivilisation der Provinzen des Römischen Reichs, vor allemderjenigen des lateinischsprachigen Westens (z.B. an Rhein und oberer sowie mittlerer Donau, in England, Frankreich, Spanien und Nordafrika von Marokko bis Libyen), sind Gegenstand des anwendungsorientierten, konsekutiven Masterstudiengangs „Provinzialrömische Archäologie“. Den zeitlichen Rahmen bilden Beginn und Ende der militärischen und zivilen Verwaltung der jeweiligen Provinz, d. h. von der späten Republik (2./1. Jahrhundert v. Chr.) bis in die Spätantike (5. bis längstens Mitte bzw. Ende des 7. Jahrhunderts n. Chr.). Der Masterstudiengang bereitet auf die Berufstätigkeit als provinzialrömische Archäologin oder provinzialrömischer Archäologe vor.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Masterstudiengang bereitet auf die Berufstätigkeit als provinzialrömische Archäologin oder provinzialrömischer Archäologe vor. Der Studiengang ist zudem in dem Sinn berufsqualifizierend, dass die Absolventinnen und Absolventen durch Schlüsselqualifikationen, Methodenkenntnisse und das Vermögen zu Abstraktion, Analyse und Transfer fähig sind, in kurzer Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Individuelle Interessen und persönliches Engagement entscheiden letztlich über die berufliche Laufbahn. Mögliche Berufsfelder bieten sich in der Archäologischen Bodendenkmalpflege, in Museen, Universitäten und Forschungsinstitutionen.
Zu den zukünftigen Aufgabengebieten können gehören:
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse/Öffentlichkeitsarbeit
- Wissenschaftliche Publikationstätigkeit
- Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten
- Drittmittelakquisition/Fundraising
- Kooperation mit archäologischen Institutionen, Museen und Universitätsinstituten
- Wissenschaftliche Betreuung von Sammlungen, Organisation von Ausstellungen, museale Präsentation/Leitung von archäologischen Ausgrabungen und deren wissenschaftliche Auswertung
- Führungsaufgaben, Personal- und Verwaltungsaufgaben
Erwünschtes Profil
Ausreichende Kenntnisse der modernen Sprachen, insbesondere Englisch und Französisch, aber auch Italienisch, sind erforderlich, um die moderne Fachliteratur lesen zu können. Vorausgesetzt werden außerdem sprachliche Ausdrucksfähigkeit (mündlich und schriftlich) sowie die Fähigkeit zum kritischen und analytischen Denken. Die Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte werden während des Studiums vermittelt. Zusätzliche Fähigkeiten (optional), die während des Studiums (weiter-)entwickelt werden können: EDV-Grundkenntnisse, Praktische Begabungen (z. B. Zeichnen, Vermessen), Flexibilität und Mobilität, soziale Kompetenz (u. a. Teamfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit).
Mindestens drei Vertiefungsmodule im Fachgebiet Provinzialrömische Archäologie, mindestens zwei davon mit Hausarbeit im Rahmen des Bachelorstudiengangs BA Archäologie an der LMU oder vergleichbare Leistungen bei einer anderen Universität.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Provinzialrömische Archäologie (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
1. Fachsemester
P 1 Mastermodul Provinzialrömische Archäologie I: Siedlungsräume und Befunde (12 ECTS)
- P 1.1 Seminar Provinzialrömische Archäologie 1
- P 1.2 Geschichte und Kultur einer Alpen- und Donauprovinz (Vorlesung)
P 2 Quellen der Provinzialrömischen Archäologie I (6 ECTS)
- P 2.1 Übung zu geographischen Räumen
- P 2.2 Exkursion 1: Römische Städte, Villen und Kastelle
P 3 Praxis und Methoden der Provinzialrömischen Archäologie I (6 ECTS)
- P 3.1 Grundlagen zu Techniken der Provinzialrömischen Archäologie (Übung)
- P 3.2 Praxisübung 1: Dokumentations- und Bestimmungsübung
Eins aus vier angebotenen Wahlpflichtmodulen ist zu wählen (6 ECTS):
- WP 1 Themenmodul Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie I
- WP 2 Themenmodul Klassische Archäologie I
- WP 3 Themenmodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte I
- WP 4/I Latein I
2. Fachsemester
WP 5 Mastermodul Provinzialrömische Archäologie II: Befunde und Fundmaterial (12 ECTS)
- WP 5.1 Seminar Provinzialrömische Archäologie 2
- WP 5.2 Geschichte und Kultur einer Nordwestprovinz (Vorlesung)
oder eins der drei angebotenen Wahlpflichtmodule (12 ECTS):
- Mastermodul Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
- Mastermodul Klassische Archäologie
- Mastermodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte
P 4 Quellen der Provinzialrömischen Archäologie II (6 ECTS)
- P 4.1 Übung zur Quellenkunde
- P 4.2 Exkursion 2: Römische Städte, Villen und Kastelle
P 5 Praxis und Methoden der Provinzialrömischen Archäologie II (6 ECTS)
- P 5.1 Grundlagen zu Methoden der Provinzialrömischen Archäologie (Übung)
- P 5.2 Praxisübung 2: Dokumentations- und Bestimmungsübung
Eins aus vier angebotenen Wahlpflichtmodulen ist zu wählen (6 ECTS):
- WP 1 Themenmodul Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie II
- WP 2 Themenmodul Klassische Archäologie II
- WP 3 Themenmodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte II
- WP 4/II Latein II
3. Fachsemester
P 6 Mastermodul Provinzialrömische Archäologie III: Fundgattungen (12 ECTS)
- P 6.1 Seminar Provinzialrömische Archäologie 3
- P 6.2 Geschichte und Kultur einer Provinz am Mittelmeer (Vorlesung)
P 7 Quellen der Provinzialrömischen Archäologie I (6 ECTS)
- P 7.1 Übung zur Quellenkunde und Hilfswissenschaften der Provinzialrömischen Archäologie
- P 7.2 Exkursion 3: Römische Städte, Villen und Kastelle
P 8 Praxis und Methoden der Provinzialrömischen Archäologie III (6 ECTS)
- P 8.1 Grundlagen zu Hilfswissenschaften der Provinzialrömischen Archäologie (Übung)
- P 8.2 Praxisübung 3: Dokumentations- und Bestimmungsübung
Eins aus drei angebotenen Wahlpflichtmodulen ist zu wählen (6 ECTS):
- WP 1 Themenmodul Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie III
- WP 2 Themenmodul Klassische Archäologie III
- WP 3 Themenmodul Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte III
4. Fachsemester
P 9 Abschlussmodul Provinzialrömische Archäologie
- P 9.1 Masterarbeit
- P 9.2 Kolloquium zur Masterarbeit
- P 9.3 Disputation
Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung Provinzialrömische Archäologie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide