Beschreibung des Studienfachs
Quantenwissenschaften und -technologien sind ein breites, interdisziplinäres Gebiet der zeitgenössischen Wissenschaft, das eine Vielzahl von wissenschaftlichen Bereichen mit einem hohen Potenzial für die Entwicklung zukünftiger Informations-, Sensor- und Computertechnologien umfasst. Zu den wichtigsten Forschungsschwerpunkten gehören beispielsweise Quantencomputer, Quantensensorik, Quantensimulation, Quantenmaterialien und Quantenkryptographie, um nur einige zu nennen. Das Forschungsgebiet basiert auf dem grundlegenden Verständnis der Prinzipien der Quantenmechanik, stützt sich aber auch auf Entwicklungen in benachbarten Forschungsbereichen wie Mathematik, Informationstechnologie, Elektrotechnik und Chemie. Aus diesem Grund haben sich die beiden Münchner Universitäten - Technische Universität München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) - zusammengeschlossen, um diesen interdisziplinären Master-Studiengang einzurichten.
Der Masterstudiengang ist auf einen zweijährigen Zeitraum ausgelegt, in dem die Studierenden eine forschungsbezogene Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Mathematik erfahren und einen frühen Einblick in die aktuelle Forschung auf höchstem internationalen Niveau erhalten. Die Studierenden können an beiden Universitäten Lehrveranstaltungen belegen, um ihren individuellen Studienplan zu gestalten.
Spezialisierung
Studierende können sich in einem der folgenden Bereiche spezialisieren:
- Experimentelle Quantenwissenschaften & -technologien
- Theoretische Quantenwissenschaften & -technologien
welche unsere Forschungsexpertisen widerspiegeln.
Ausführliche Informationen finden Sie unter:
- https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/quantum-science-technology-master-of-science-msc/
- https://www.ph.tum.de/academics/faq/legal/StudDoku_QST_MSc_201910.pdf
Eignungsverfahren
Aufgrund der Komplexität des Fachgebietes richtet sich der Studiengang an Studierende, die an der Spitze der Quantenwissenschaften arbeiten und die bestehenden Forschungsgebiete in den Naturwissenschaften (z.B. Physik und Chemie), der Mathematik und den Ingenieurwissenschaften (z.B. Informatik und Elektrotechnik) erweitern.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die im Rahmen des Studiums erworbenen Kompetenzen befähigen zur Durchführung von Forschungs- oder Industrieprojekten über interdisziplinäre Grenzen hinweg. Neben dem notwendigen Hintergrundwissen und praktischen Know-how werden die im akademischen oder industriellen Umfeld erforderlichen Selbst- und Sozialkompetenzen gefördert. Dieses Profil befähigt die Absolventinnen und Absolventen, in einem breiten Spektrum von Forschungs-, Industrie- und Dienstleistungsbranchen eingesetzt zu werden. Typische Einsatzgebiete für die Absolventinnen und Absolventen liegen in der experimentellen und theoretischen Forschungstätigkeit, in der Planung und Dokumentation von Forschungsprojekten sowie in angrenzenden Tätigkeitsfeldern der Informatik- und Technologieindustrie, zum Beispiel in der Patentierung, Entwicklung, Projektplanung oder in öffentlichen Einrichtungen.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Quantum Science & Technology (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Science (M.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungsverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsverfahren
- Zugangsdetails
-
Siehe dazu die Informationen der TU München unter: https://www.ph.tum.de/academics/msc/qst/apply/
- Link zum Fach
- Master Quantum Science & Technology
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
In der Studienphase werden Vorlesungen aus dem Pflicht- und Wahlmodulkatalog besucht. Die Wahlfachmodule behandeln ausgewählte Themen aus den Quantenwissenschaften und führen an die aktuelle Forschung heran -- besonders hier spiegelt sich die breite der Forschungsaktivitäten der Kooperationspartner Ludwig-Maximilians-Universität und Technische Universität München wider. Ein Fortgeschrittenenpraktikum und ein allgemeinbildendes Wahlfach runden das Profil ab.
In der Forschungsphase kommen die Studierenden dann in den direkten Kontakt mit aktuellen Fragestellungen der Quantenwissenschaften und -technologien. Nach einer Einarbeitungszeit in einem Masterseminar und Masterpraktikum, arbeiten die Studierenden selbstständig an ihrer Masterarbeit.
Exemplarische Studienpläne finden Sie unter: https://www.ph.tum.de/academics/msc/qst/qst/ sowie unter https://www.ph.tum.de/academics/msc/qst/
Fakultät für Physik
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

TUM - Fakultät für Physik
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Fachstudienberatung MA Quantum Science & Technology
Fragen zum Studienablauf, zur Stundenplangestaltung, zu Auslandsaufenthalten, zu Industriepraktika: