Beschreibung des Studienfachs
Durch das Studium eines Erweiterungsfaches können Sie jedes Lehramtsstudium mit einem zusätzlichen Fach oder einer zusätzlichen Qualifikation erweitern. Eine Erweiterung ist jedoch nicht obligatorisch. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des MZL.
Das Studium des Lehramts Russisch umfasst die Bereiche Sprachpraxis, Sprach- und Literaturwissenschaft, Landeskunde sowie Fachdidaktik des Russischen. Daneben werden grundlegende Fähigkeiten im Bereich der allgemeinen und fachspezifischen Informationskompetenz (Recherche und Auswerten von Information, schriftliche und mündliche Präsentation) vermittelt.
Im Zentrum der wissenschaftlichen Ausbildung steht die kritische Auseinandersetzung mit fachspezifischen Theorien und Methoden, sowie deren Anwendung auf spezielle Fragestellungen des fachwissenschaftlichen Diskurses. Nach einer grundlegenden Einführungsphase erweitern die Aufbau- und Vertiefungsphase die analytischen Fähigkeiten, die Abschlussphase qualifiziert die Studenten zur selbständigen Bearbeitung und kritischen Reflexion ausgewählter Themenbereiche.
Im Zentrum des sprachpraktischen Bereichs steht die Vermittlung fundierter Sprachkenntnis sowie Sprech- und Schreibfähigkeit, die im fortgeschrittenen Stadium auch im Rahmen von landeskundlichen Veranstaltungen erfolgt.
Im Bereich der Landes- und Kulturkunde wird ein Überblick über die wichtigsten historischen, kulturhistorischen, geographischen und politischen Koordinaten Russlands und der ehemaligen Sowjetunion vermittelt, sowie ein Einblick in die aktuelle Medienlandschaft gegeben. Ein weiterer Aspekt betrifft die Entwicklung von Problembewusstsein für die Unterschiede zwischen eigenkulturellem Vorverständnis und fremdkulturellen Wirklichkeitsmodellen sowie – damit verbunden – der Erwerb interkultureller Kompetenz.
Der fachdidaktische Bereich vermittelt die fachspezifischen Fähigkeiten der Fremdsprachenvermittlung.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Wenn im Erweiterungsfach die erste Staatsprüfung erfolgreich abgelegt wurde, dann gilt es als vollwertiges Unterrichtsfach und man kann dieses Fach nach Erwerb der Lehramtsbefähigung genauso wie ein Fach der ursprünglichen Fächerkombination unterrichten.
Erwünschtes Profil
Erwünscht ist ein generelles Interesse an Sprache, Literatur und Kultur des slavischen, insbesondere russischen Sprachraums sowie die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten, zur Abstraktion und Reflexion. Englisch-Kenntnisse sind von großem Nutzen, (Vor-)Kenntnis einer slavischen Sprache bzw. des Russischen ist keine Voraussetzung, aber von Vorteil für das Studium.
Haben Sie die Informationsfilme über die Lehramtsfächer schon gesehen? Sie bekommen einen Überblick, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Schauen Sie doch mal rein!
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Russisch (Lehramt / Gymnasium)
- Abschlussgrad
- Lehramt Staatsexamen
- Fachtyp
- Erweiterungsfach
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
- Link zum Fach
- Lehramt Russisch
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
In diesem Erweiterungsfach müssen keine Studienleistungen erworben werden. Die Staatsprüfung im Erweiterungsfach unterscheidet sich nicht von der im Unterrichtsfach, hat also keinen geringeren Umfang.
Im Falle einer Erweiterung ist es hilfreich, mit dem Fachstudienberater des von Ihnen gewählten Faches (siehe unten) bezüglich Zeitpunkt, Art der Erweiterung und vor allem, wie Sie sich am besten auf die Staatsprüfung vorbereiten, zu sprechen.
Weitere Informationen zum Erweiterungsfach finden Sie auf der Homepage des Münchener Zentrums für Lehrerbildung.
Zur Anmeldung für die Erste Staatsprüfung sind gesicherte Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf dem Niveau B1 nachzuweisen.
Die Staatsexamensprüfung im Erweiterungsfach richtet sich nach den Bestimmungen des Unterrichtsfaches. Die Prüfungsteile zur Ersten Staatsprüfung entnehmen Sie bitte der aktuellen Lehramtsprüfungsordnung I (2008).
Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. (Kontakt siehe unten)
Angebote zur Studienorientierung
Am Beginn des Winter- und Sommersemesters bietet das Institut für Slavische Philologie eine allgemeine Studienberatung für alle Studienanfänger an.
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
-
O-Phase Lehramt
-
Lehrer werden – die richtige Wahl?
-
Orientierungs- und Entscheidungsberatung
Institut für Slavische Philologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Lehramt Russisch
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Studienberatung Lehramt
Münchener Zentrum für Lehrerbildung
Studienberatung in allgemeinen und fächerübergreifenden Fragen für die Lehrämter Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Gymnasium und Realschule

Zentrale Studienberatung

Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen
Zuständigkeitsbereich:
Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen