Das International Office und der Career Service der LMU können dank des neuen vom DAAD und BMBF geförderten Programms FIT ihre Angebote für internationale Studierende erweitern, um diese bei der erfolgreichen Studienvorbereitung, Studienerfolgssicherung und Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu unterstützen.
FIT steht für „Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt“. Mit diesem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programm werden deutsche Hochschulen dabei unterstützt, internationale Studierende mit passgenauen Angeboten zu begleiten und ihnen so zum Studienerfolg und zu einer anschließenden Berufstätigkeit in Deutschland zu verhelfen. Laufzeit der Förderung ist 2024 bis 2028. Im Folgenden berichten Robin Eisenreich, Dirk Erfurth und Johanna Uitz über die geplanten Aktivitäten am Internationalen Campus und im Rahmen des Career Service der LMU. Ein weiterer Teil der Fördermittel fließt an die Medizinische Fakultät bzw. das LMU Klinikum und an die Fakultät für Biologie, die fachspezifische Unterstützungsangebote für einen besseren Übergang vom Studium in den deutschen Arbeitsmarkt anbieten.
Lieber Herr Eisenreich, welche Services des Referats Internationale Angelegenheiten werden über das FIT-Programm gefördert und wie helfen sie internationalen Studierenden bei der erfolgreichen Studienvorbereitung?
Im Referat Internationale Angelegenheiten beraten wir zum Thema Zulassung internationaler Studierender und führen auch selbst das Zulassung- und Immatrikulationsverfahren durch - Beratung und Durchführung liegen hier in einer Hand. Als eine der größten Universitäten in Deutschland mit erfreulicherweise seit Jahren steigenden Zahlen internationaler Studierender - mittlerweile liegt der Anteil bei über 20 Prozent - haben wir die Erfahrung gemacht, dass bestimmte Gruppen internationaler Studierender einen erhöhten Beratungsbedarf haben, um die Anforderungen an ein LMU-Studium und das komplexe Zulassungsverfahren erfolgreich zu durchlaufen. Deshalb sind wir seit 2015/16 im Bereich der Betreuung von Studierinteressierten mit Fluchthintergrund sehr engagiert, gerade weil diese Zielgruppe aufgrund des Aufenthaltsstatus eine besonders wichtige Zielgruppe ist, um nach dem Studium dauerhaft in Deutschland zu bleiben und als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen. Dieses spezielle Orientierungs- und Beratungsangebot in unserem Hinführungsprogramm für Geflüchtete durch unsere sehr erfahrene Kollegin Frau Esnouf, verbunden mit der Vermittlung von studienvorbereitenden Deutschkursen, läuft seit Jahren sehr erfolgreich und wir können dies nun im Rahmen des Programms „FIT LMU“ – gefördert vom DAAD und BMBF – fortführen, jetzt auch mit der Beratung hin zum späteren Berufseinstieg, in enger Zusammenarbeit mit dem Career Service der LMU. Als Volluniversität, die viele sehr beliebte „klassische“ Studiengänge wie Medizin, Pharmazie, Jura oder Germanistik in deutscher Sprache anbietet, ist eine ausreichende sprachliche Vorbereitung essenziell, um einen Studienerfolg sicherstellen zu können. Daher fördern wir studienvorbereitende Deutschkurse und freuen uns, dieses Angebot im Rahmen des neuen Programms weiterentwickeln zu können.
Lieber Herr Erfurth, liebe Frau Uitz, welche Veranstaltungen und Beratungsangebote des Career Service werden über das FIT-Programm gefördert und wie können internationale Studierende besser in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden?
Dirk Erfurth: Wir werden 2024 und in den Folgejahren ein eigenes Seminarprogramm extra für internationale Studierende in englischer Sprache anbieten. Die Themen sind zum Beispiel „Strategic and effective job search“ oder „How do I present myself at a job interview? “. Außerdem werden kulturelle Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes ebenso behandelt wie die „hard facts“, also alles rund um Arbeitsverträge, Gehalt und Zeugnisse.
Johanna Uitz: Die internationalen Studierenden können ihr erworbenes Wissen dann auch sehr schnell im direkten Gespräch mit potenziellen Arbeitgebern anwenden. Denn wir bieten in jedem Semester viele Netzwerk-Veranstaltungen mit großen und kleinen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen an. Das Highlight ist sicher unser Event „Working here and abroad“. Darüber hinaus gibt es für die internationalen Studierenden regelmäßig eine persönliche Beratung zur Berufsvorbereitung sowie individuelles Feedback zum eigenen Lebenslauf.
Robin Eisenreich leitet den Internationalen Campus am Referat Internationale Angelegenheiten der LMU. Sein Team betreut internationale Vollzeitstudierende der LMU im Bereich Bewerbung und Zulassung und bietet zudem Sozial- und Stipendienberatungsangebote.
Dirk Erfurth leitet den Career Service. Mit seinem Team entwickelt er für alle Studierende der LMU umfangreiche, sehr praxisnahe Services, die den Übergang von der Universität in die Berufswelt bestmöglich vorbereiten und begleiten.
Johanna Uitz ist Referentin für Internationalisierung und Employability beim Career Service der LMU und insbesondere für das Thema „Karrieren im internationalen Raum“ verantwortlich.