Swiss-European Mobility Programme (SEMP)
Als Ersatz für Erasmus+ hat die Schweizer Regierung das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ins Leben gerufen. Hier finden Sie Informationen rund um die Bewerbung um einen Austauschplatz in der Schweiz.
Als Ersatz für Erasmus+ hat die Schweizer Regierung das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ins Leben gerufen. Hier finden Sie Informationen rund um die Bewerbung um einen Austauschplatz in der Schweiz.
Da die Schweiz derzeit nicht offiziell am Erasmus-Programm teilnehmen kann, wurde das Swiss-European Mobility Programme ins Leben gerufen. Das SEMP ist in den Grundzügen dem Erasmus-Programm sehr ähnlich. Der wichtigste Unterschied zu Erasmus+ besteht darin, dass die Stipendien von Schweizer Seite bereitgestellt werden.
Die LMU pflegt im Rahmen des Swiss European Mobility Programmes Partnerschaften mit Schweizer Universitäten, die es LMU-Studierenden ermöglichen, sich für ein Austauschsemester oder ein ganzes Austauschjahr zu bewerben.
Das Bewerbungsverfahren für einen Platz an einer Schweizer Partnerhochschule ist in das Bewerbungsverfahren für einen Platz im Rahmen des Erasmus-Programms integriert.
Sie bewerben sich an der LMU ganz regulär über das Erasmus-Bewerbungsverfahren und listen Ihre Schweizer Wunschuniversitäten auf. Sobald Sie von Ihren Programmbeauftragten die Zusage für einen Platz in der Schweiz erhalten haben, senden wir Ihnen weiterführende Informationen per E-Mail zu.
Interkulturelle Qualifizierung:
Sie können an den Vor- und Nachbereitungsworkshops des Referats Internationale Angelegenheiten teilnehmen.
Referat Internationale Angelegenheiten
Beratung und Studierendenmobilität Europa (Erasmus+, Nachrückverfahren, SEMP, GB, VIU), Kurzzeitmobilität Doktoranden, BIPs
Bitte beachten Sie auch die folgenden Sicherheitshinweise zum Studium im Ausland.