Bewerbungstipps für Studierende

Hier finden Sie Tipps rund um Ihre Bewerbung.

Gerne prüfen wir Ihren CV! Bitte melden Sie sich dafür für unseren CV-Check an.

Bewerbungen am deutschsprachigen Arbeitsmarkt

  • Reichen Sie Ihre Unterlagen in einer pdf-Datei ein, sofern nicht anders verlangt.
  • Achten Sie auf eine sinnvolle, seriöse und einheitliche Benennung der Datei(en).
  • Achten Sie auf Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit Ihrer Unterlagen.
  • Einheitliche Designs von Lebenslauf und Anschreiben wirken professionell und zeigen Ihr Auge für Details (z.B. einheitlich verwendete Farbakzente, Designelemente, etc.

  • 1 bis maximal 2 Seiten
  • Zweispaltiges Format
  • Tabellarischer Aufbau (nicht wörtlich genommen - keine Tablellenlinien)
  • A-chronologischer Aufbau: Neue Informationen werden zuerst angegeben
  • Einheitliche Zeitangaben, z.B. mm/jjjj – mm/jjjj
  • Einheitliche Angabe von Tätigkeit, Institution und Ort
  • Angabe von 2-3 Stichpunkten zu Aufgaben und Tätigkeiten bzw. Angabe von zusätzlichen, relevanten Informationen unter jeder Erfahrung
  • Datum und optional Unterschrift am Ende des Lebenslaufs
  • Wählen Sie ein Design, das den Platz effektiv und dennoch optisch ansprechend nutzt
  • Achten Sie mit Blick auf das Desig darauf, dass es nicht zu verspielt ist und keine Inhalte durch Designelemente verdeckt werden
  • Achten Sie auf die Relevanz und Aktualität der Inhalte: Verzichten Sie z.B. auf veraltete Positionen (> 5 Jahre zurückligend) und die Angabe der Grundschule.

Achten Sie darauf, dass das Dokument eine Textdatei ist, keine Bilddatei. Exportieren Sie das Dokument als pdf-Datei.

  • Überschrift: „Lebenslauf“ oder Ihr voller Name
  • Persönliche Angaben: Name, Vorname, Kontaktangaben (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), optional: Pronomen. Achten Sie darauf, eine seriöse und persönliche E-Mail-Adresse anzugeben!
  • Optional: Bewerbungsfoto. Kein Muss, jedoch aktuell oft noch von Vorteil. Das Foto sollte professionell und der Stelle entsprechend sein. Wählen Sie einen einfarbigen, schlichten Hintergrund, achten Sie auf eine gute Belichtung und verzichten Sie auf Selfies oder Passfotos. Achten Sie darauf, freundlich und sympathisch zu wirken.

  • Akademischer Werdegang
    • Zeitraum
    • Studiengang
    • geplanter Abschluss (z.B. Bachelor of Science, Master of Arts)
    • Universität (achten Sie unbedingt auf die richtige Schreibweise!)
    • Studienort
    • Optional: Nebenfächer, Schwerpunkte, Projekte, Titel von Abschlussarbeiten

  • Praktische Erfahrungen
    • Zeitraum
    • Praktika, Werkstudierendenstellen, Nebenjobs, Vollzeitpositionen etc.
    • Positionsbezeichnung
    • Arbeitgeber
    • Arbeitsort
    • je 2-3 Stichpunkte zu Aufgaben und Tätigkeiten

  • Ehrenamtliches Engagement
    • Zeitraum
    • Positionsbezeichnung
    • Organisation
    • Arbeitsort
    • 2-3 Stichpunkte zu Aufgaben und Tätigkeiten

  • Optional
    • Projekte (wenn mehr als zwei für die Stelle relevanten Projekte können diese als eigener Punkt aufgeführt werden)
    • Publikationen (wenn für Stelle relevant, bei mehr als fünf relevanten Publikationen wird lediglich ein Auszug angegeben)

  • Kenntnisse und Fähigkeiten: Immer unter Angabe des Wissensstands (z.B. Grundkenntnisse, gute Kenntnisse)
    • Sprachkenntnisse
    • IT-Skills
    • Soft-Skills

  • Optional: Hobbys bzw. Interessen: Verzichten Sie auf „Standard-Hobbys“ wie z.B. lesen und reisen

  • Wichtig: Lesen Sie sich die Stellenausschreibung genau durch. Was sind die Voraussetzungen? Was sind die Aufgaben und Tätigkeiten?
  • Das Anschreiben sollte keine Nacherzählung des Lebenslaufs sein. Es sollte einen tatsächlichen Mehrwert stiften. Wichtig: Nehmen Sie hier die notwendige Transferleistung vor (Bezug eigenen Erfahrungen - Stelle)
  • Informieren Sie sich über das Unternehmen: Auf den Homepages gibt es meistens die Bereiche „Über uns“, „Aktuelles“, o.Ä. Welche Werte des Unternehmens überzeugen Sie? Was sind aktuelle Entwicklungen die Ihnen gefallen? Was macht die Institution aus Ihrer Sicht besonders? etc.
  • Länge: ca. eine Seite
  • Achten Sie auf ein einheitliches Layout (Schriftart, Schriftgröße)
  • Achten Sie auf eine klare Struktur
  • Vermeiden Sie den Konjunktiv
  • Achten Sie auf Verständlichkeit auch für fachfremde Personen (z.B. in der Personalabteilung)
  • Vermeiden Sie Abkürzungen und Akronyme
  • Vermeiden Sie Problemschilderungen (z.B. mit letztem Arbeitgeber)
  • Verzichten Sie auf Standard-Anschreiben. Beziehen Sie sich immer auf das Unternehmen und die spezifische Stellenanzeige
  • Lassen Sie Ihr Anschreiben Korrektur lesen: Prüfen Sie die Grammatik, Rechtschreibung und Formatierung

  • Kopfzeile
    • Eigene Kontaktdaten: Anschrift, Handynummer, E-Mail-Adresse (am besten mit Klarnamen)
    • Kontaktdaten des Unternehmens: vollständiger Unternehmensname mit Rechtsform, Abteilung (wie in der Anzeige angegeben), Ansprechperson, Anschrift
    • Aktuelles Datum und Ort (die Daten sollten mit dem CV übereinstimmen)
    • Betreff unter Angabe der Positionsbezeichnung. Falls Vorhanden, Angabe der Referenznummer
    • Anrede der Kontaktperson

  • Einleitung
    • Interesse wecken: möglich über eine interessante Anekdote, eine aktuelle Forschung, einen zentralen Gedanken, Ihre Wertvorstellungen, etc.
    • Bei vorherigem Kontakt mit dem Unternehmen kann die Kontaktperson namentlich genannt werden
    • Ebenso kann auf Karrieremessen, Events o.Ä. verwiesen werden, wenn hier ein Kontakt zustande gekommen ist

  • Hauptteil
    • Kurze Vorstellung des eigenen Werdegangs. Wichtig: keine Nacherzählung des Lebenslaufs! Der Fokus sollte auf den relevantesten Stationen liegen. Treffen Sie eine Auswahl der Erfahrungen, die am besten zur vakanten Stelle passen. Bündeln Sie verwandte Themenbereiche sinnvoll.
    • Wenden Sie Ihre Erfahrungen direkt auf die ausgeschriebene Position und deren Anforderungen sowie Aufgaben an. Verwenden Sie konkrete Beispiele, Projekte, Forschungsarbeiten, etc., die Ihre Expertise und Ihr Interesse verdeutlichen. Welchen Mehrwert können Sie damit stiften? Hier erfolgt also die eigentliche Transferleistung von Ihnen zur Stelle hin.
    • Belegen Sie Ihre wichtigsten Kompetenzen, Hard Skills und Soft Skills mit relevanten Beispielen, Details und Erfahrungen
    • Mögliche Fragen: Warum dieser Beruf? Warum passen Sie perfekt zu dieser Stelle? Warum dieses Unternehmen?
    • Zeigen Sie Ihre Motivation und Begeisterung für das Unternehmen und die Stelle
    • Gehen Sie auf den potentiellen Arbeitgeber ein! Wieso ist dieser für Sie spannend? Welche Bereiche der Unternehmenskultur überzeugen Sie? Welche Werte des Unternehmens sind Ihnen besonders wichtig und warum?

  • Schluss
    • Drücken Sie Ihre Vorfreude auf ein Vorstellungsgespräch aus.
    • Bringen Sie ggf. Kündigungsfristen, frühestes Eintrittdatum Gehaltsvorstellungen (brutto), etc. an.
    • Fügen Sie am Ende Ihre Unterschrift hinzu (auch digital möglich; keine maschinelle Wiederholung des Namens unter der Unterschrift)

Bewerbungen am internationalen Arbeitsmarkt

Bis dahin finden Sie wichtige Hinweise auf Jobline LMU.

Johanna Uitz, M.A.

Career Service der LMU

Referentin für Internationalisierung & Employability

E-Mail schreiben

Dr.phil. Stephan Pflaum

Career Service der LMU

Referent Career Events & Services / stv. Leiter Career Service

E-Mail schreiben

Wonach suchen Sie?