EINSICHTEN - Das Forschungsmagazin
Neueste Erkenntnisse, aktuelle Debatten – EINSICHTEN berichtet über Forschung an der LMU. Aktuell mit dem Schwerpunkt: „Licht an - was die Welt erstrahlen lässt".
EINSICHTEN gibt es auch als E-Paper
Sie können das Forschungsmagazin EINSICHTEN als E-Paper auf allen mobilen Endgeräten oder dem Desktop lesen oder herunterladen. Und: Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue EINSICHTEN-Ausgabe als E-Paper online ist!
Informatiker Nicola Lercari macht mit digitalen Technologien Verborgenes sichtbar – von der Maya-Stadt im Urwald bis zur antiken Siedlung in Sizilien.
DER DOLMETSCHER. Das wissenschaftliche Wörterbuch
Es gibt Begriffe aus der Forschung, die es in die Alltagswelt geschafft haben. LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären an dieser Stelle solche Ausdrücke – nicht nur mit einer reinen Definition, sondern auch allgemeinverständlich mit einer kurzen Geschichte ihrer Popularität.
Oliver Jahraus über „kafkaesk“
Der LMU-Vizepräsident und Literaturwissenschaftler erklärt, warum Kafka und dessen Werk nicht unbedingt kafkaesk sein müssen.
WeiterlesenFerenc Krausz über „Attosekunden-Physik“
Der Nobelpreisträger und Laserexperte erklärt, wie man es schafft, Elektronen zu beobachten.
WeiterlesenOlivia Merkel über "Nanocarrier"
Die Professorin für Drug Delivery erklärt, wie Nanocarrier Wirkstoffe sicher an ihren gewünschten Zielort im Körper bringen.
WeiterlesenDie Zahl
Wackelnde Erdachse
Infektiöser Katzensprung
Die Zukunftsfrage: Das große EINSICHTEN-Interview
In jeder Ausgabe unseres Forschungsmagazins sprechen wir mit Expertinnen und Experten der LMU über wichtige Fragen unserer Zeit.
2023
Pflanzen im planetaren Stresstest
Der globale Wandel bringt die Erde an ihre Belastungsgrenze. Geographin Marianela Fader und der Biologe Dario Leister diskutieren, wie sich Natur und Landwirtschaft an veränderte Lebensräume anpassen oder anpassen lassen. Mehr erfahren
2023
„Es gibt keinen hundertprozentigen Schutz“
LMU-Informatiker Dieter Kranzlmüller, Leiter des Leibniz-Rechenzentrums, über Cybersicherheit in Zeiten der ersten Quantencomputer. Mehr erfahren
2022
Mehr als eine Frage der Herkunft
Wie sollen ethnologische Museen von der Welt erzählen? Ein Gespräch mit Provenienzforscherin Antoinette Maget Dominicé, Ethnologe Philipp Schorch und Museumsdirektorin Uta Werlich vor dem Hintergrund der Rückgabedebatte um die Benin-Bronzen. Mehr erfahren
2021
Erben der Erinnerung
Wie kann man von dem Grauen erzählen? Ein Gespräch über die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und die Bedeutung der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Mehr erfahren
2021
Molekulare Küche
Vom Ursprung des Lebens: Nach welchem Rezept wurde die Ursuppe gekocht? Die Chemiker Thomas Carell und Oliver Trapp und der Biophysiker Dieter Braun über die Vorgeschichte der Evolution, die Milliarden Jahre später auch den Menschen hervorbringt. Mehr erfahren