LMU EXTRA Fachkompetenz stimmlich transportieren - Ein praktisches Stimmtraining
Für die Karriere an einer wissenschaftlichen Hochschule steht die Fachkompetenz als Voraussetzung außer Frage. Diese Fachkompetenz muss jedoch kommuniziert werden. Über den stimmlichen Ausdruck wird Haltung, wird innere Einstellung hörbar – oder eben nicht, weil Gewohnheitsmuster, Blockaden oder fehlende Kondition die Entfaltung des Stimmpotenzials verhindern.
Es passiert nicht selten, dass hellen, hohen Stimmen Ängstlichkeit, Unerfahrenheit oder gar Inkompetenz unterstellt wird. Bei tieferen und sonoren Stimmen schließt das Gegenüber hingegen häufiger unbewusst auf Selbstsicherheit und Kompetenz.
Fach- und Führungskompetenz ist die notwendige Voraussetzung, um sich im Wissenschaftsbetrieb zu behaupten, die Stimme ist ein unbewusster Wirkungsfaktor.
In diesem Seminar lernen Sie Ihre eigene Stimme und deren Wirkung besser kennen. Durch Körper- und Klangübungen, die Ihre Wahrnehmung schulen, erhalten Sie viele Ansatzpunkte für einen wirkungsvollen und ökonomischen Stimmeinsatz.
Seminarinhalte
- Wie funktioniert die Stimme eigentlich?
- Schulung der Wahrnehmung von Haltung, Atmung, Stimme und Sprechweise
- Körperanschluss der Stimme als Voraussetzung ihrer Kraft
- Entwicklung von Resonanz und Raumbezug
- Umgang mit anstrengenden Sprechsituationen
- Möglichkeiten, stimmlicher Überbelastung vorzubeugen
- Individuelle Empfehlungen
Methoden
Theoretische Impulse, praktische Klang- und Körperübungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Feedback
Leitung
Petra Hornberger: Stimmtherapeutin, Trainerin und Beraterin
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen der LMU, max. 12 Personen.
Termin
Mo. 28.07.2025, 09.00 bis 17.30 Uhr (s.t.)
Ort
Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Teilnahmebeitrag
kostenfrei
Anmeldung
Per E-Mail an frauenbeauftragte@lmu.de