Präsenz-Workshop
Das Bild des "echten Mannes" beeinflusst, mehr als wir vielleicht denken, Männer in ihrem Verhalten und das bleibt nicht ohne Nebenwirkungen. Für die negative Seite dieser Männlichkeit hat sich seit einigen Jahren der Begriff "toxische Männlichkeit" durchgesetzt. Das Wissen darüber ist jedoch nicht neu. Schon Simone de Beauvoir sagte: "Niemand ist den Frauen gegenüber herablassender, als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist."
Doch wie verhält sich ein "echter", nicht-toxischer Mann? Wollen wir dies ergründen, werden wir zwangsläufig mit dem Scheitern konfrontiert: Scheitern an der Männerdarstellung, Scheitern an gesellschaftlichen Vorstellungen, Scheitern an einem tief verwurzelten Selbstbild. Doch muss das etwas Negatives sein? Können wir Scheitern lernen und es integrieren; es vielleicht sogar positiv besetzen? Was können wir von Männern lernen, die seit jeher aus dem klassischen Bild des Mannes gefallen sind? Und schließlich: Wie kann sie denn nun aussehen, eine moderne, nicht toxische Männlichkeit?
Das Seminar kann für das Genderzertifikat angerechnet werden.
Kursinhalte
- Geschichte der Männlichkeitsforschung
- Kritische Männlichkeitsforschung vs. Maskulinismus
- Queere und progressive Männlichkeiten zwischen Theorie und Praxis
- Ca. 3-4 Stunden Lese- bzw. Arbeitsaufwand als Hausaufgabe
Leitung
Muriel Aichberger ist freiberuflicher Autor, Trainer und Speaker. Außerdem forscht und lehrt er als Kunst-, Medien- und Sozialwissenschaftler. Sein Fokus liegt dabei auf der Schnittstelle von Männlichkeitsforschung, nicht-binärer Geschlechterforschung und Queer-Studies (www.murielaichberger.de).
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelor oder Master (bzw. vor dem ersten Staatsexamen). Maximal 15 Teilnehmende.
Termin
- Donnerstag, 15.05.2025 und 22.05.2025
- je 9 bis 12.30 Uhr (s.t.)
Ort
Der Ort wird nach verbindlicher Anmeldung bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie: Abhängig von der aktuellen Lage behalten wir uns vor, Kursformate und -inhalte gegebenenfalls anzupassen. Präsenz-Kurse können daher auch kurzfristig online stattfinden
Anmeldung
- Bitte wählen Sie den gewünschten Kurs aus dem Dropdown-Menü im Anmeldeformular, füllen Sie die Felder des Formulars aus und schicken es ab (eine Kopie Ihrer Anmeldung wird Ihnen automatisch zugesandt)
- Achtung: Geben Sie ausschließlich Ihre @campus.lmu.de E-Mail-Adresse an.
- Nach einiger Bearbeitungszeit erfahren Sie per E-Mail, ob Sie einen Teilnahme- oder Wartelistenplatz erhalten haben
- Pro Semester können Sie sich für maximal drei LMU PLUS Seminare anmelden