26 Jun
03 Jul

LMU PLUS: Freiheit, Frieden, Feminismus? – Einführung in feministische Grundwerte und ihre autoritären Gegenbewegungen

Termin:

Zweitägiges Online-Seminar

26. Juni 2025 - 3. Juli 2025

Ort:

Nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie einen Zoom-Link.

Online-Workshop

In den letzten Jahren findet ein deutliches Erstarken autoritärer politischer Strömungen statt. Auch aufgrund der Wirkweise von Social Media kommt es zu einem sich selbst verstärkenden Kreislauf, der sich z.B. in der Wiederwahl des verurteilten und sexueller Gewalt überführten Milliardärs Donald Trump zum Präsidenten der USA zeigt. Der Angriff auf die körperliche Selbstbestimmung von Frauen und hämische Reaktionen rechtsradikaler Influencer wie Nick Fuentes' „Your body my choice“, sind deutliche Beispiele für die Gefahr, die autoritäre Ideologien für den sozialen Frieden und die Freiheit einzelner bedeuten.

Um uns mit den Begriffen und Strukturen antifeministischer und antiemanzipatorischer Gruppierungen auseinandersetzen zu können, beschäftigen wir uns in diesem Seminar zuerst mit den Grundideen und historischen Wurzeln feministischer und emanzipatorischer Strömungen. Was haben Suffragetten und Friedensfrauen, mit Fragen von Wahlfreiheit und Selbstbestimmung zu tun? Wie wird im 20. Jahrhundert sozialer Frieden von der Homophilenbewegung über die Women's Liberation bis zu Black Lives Matter ausgehandelt und welche Begriffe und Ideen liegen diesen Bewegungen zugrunde?

Davon ausgehend betrachten wir anschließend die historischen und zeitgenössischen Beispiele antifeministischer und autoritärer Bewegungen und widmen uns den Begriffen, Zielen und Methoden mit denen seit der Weimarer Republik bis in die heutigen sozialen Medien Gruppierungen wie Maskulinisten, Christian White Nationalists, Incels, Pick-Up-Artists und weitere ihr Gedankengut verbreiten und damit Demokratie und Menschenrechte angreifen.

Das Seminar kann für das Genderzertifikat angerechnet werden.

Kursinhalte

  • Wichtige Begriffe, Ideen und historische Entwicklungen feministischer und antifeministischer Strömungen einordnen und auf heutige Beispiele anwenden.
  • Kritisch reflektieren, welche Mechanismen (Fake News, Strohmannargumente, Derailing, Ridiculing etc.) der Meinungslenkung eingesetzt werden und welche Ziele diese haben.
  • Eigenständig ein differenziertes Bild sozialer Phänomene und beteiligter Akteur*innen entwickeln und Informationen verifizieren, gewichten und bewerten.

Leitung

Muriel Aichberger ist freiberuflicher Autor, Trainer und Speaker. Außerdem forscht und lehrt er als Kunst-, Medien- und Sozialwissenschaftler. Sein Fokus liegt dabei auf der Schnittstelle von Männlichkeitsforschung, nicht-binärer Geschlechterforschung und Queer-Studies (www.murielaichberger.de).

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelor oder Master (bzw. vor dem ersten Staatsexamen). Maximal 15 Teilnehmende.

Termin

  • Donnerstag, 26.06.2025 und 03.07.2025
  • je 9.00 bis 12.30 Uhr (s.t.)

Ort

Nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie einen Zoom-Link.

Anmeldung

  • Bitte wählen Sie den gewünschten Kurs aus dem Dropdown-Menü im Anmeldeformular, füllen Sie die Felder des Formulars aus und schicken es ab (eine Kopie Ihrer Anmeldung wird Ihnen automatisch zugesandt)
  • Achtung: Geben Sie ausschließlich Ihre @campus.lmu.de E-Mail-Adresse an.
  • Nach einiger Bearbeitungszeit erfahren Sie per E-Mail, ob Sie einen Teilnahme- oder Wartelistenplatz erhalten haben
  • Pro Semester können Sie sich für maximal drei LMU PLUS Seminare anmelden