Studierende informieren sich bitte vor Anfragen im ISC Studi Wiki zu den einschlägigen Themen. Dort finden sich die meisten Informationen zu allen relevenaten Themen wie:
- Fragen zu Ihrem Studierendenstatus (Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Studienzeiten etc.) stellen Sie bitte der Studentenkanzlei.
Unsere Leistungen
- Prüfungsamt
- Beratung in allen wichtigen Studien- und Prüfungsangelegenheiten
- Information über prüfungsbezogene Änderungen in der Lehre und neuere Entwicklungen an den beiden wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten,
- Management der Anmeldeverfahren zu den Klausuren
- Bearbeitung studentischer persönlicher Anträge, wie zum Beispiel Fristverlängerungsanträge oder Anerkennungen
- Erste Ansprechpartner für die Studierenden in allen prüfungsrelevanten Fragen
- Schnittstelle zwischen den Studierenden und den Lehrstühlen
- Erfassung sämtlicher von den Studierenden erbrachten Leistungen
- Erstellung von Zeugnissen
- Serviceleistung, indem wir Bescheinigungen (z.B. Bafög oder Wohnheim) und Notenspiegel ausstellen
- Unterstützung des Prüfungsausschusses als Prüfungsamt
Öffnungszeiten Information, Service und Beratung (BWL und WiPäd)
-
Madeleine Päßler,
Schilan Saied &
Ellen Laurischk - Gerne können Sie auch unter Angabe Ihrer Campus-Adresse über unser Kontaktformular mit uns in Kontakt treten
- Sprechstunde
- Dienstag & Donnerstag
10:00 - 12:00 Uhr
Ludwigstraße 28, VG, Zi. 023 - Telefon
- Montag - Mittwoch
10:00 - 12:00 Uhr
+49 (0)89 / 2180 - 6900
ACHTUNG! Von 3. März bis 18. April gelten geänderte Sprechzeiten bei der Fachstudienberatung!
An folgenden Tagen sind wir während der vorlesungsfreien Zeit gerne für Sie da:
Di, 15. April
Aufgrund der hohen Nachfrage findet am Dienstag, den 15. April, die Sprechstunde in Präsenz und per Zoom statt!
Fachstudienberatung und Studierendencoachings für BWL und WiPäd
-
Christiane Romeo &
Eva Prielmaier - Die Fachberatungs-Sprechstunden sind offen. Das bedeutet, Sie kommen jeweils zu den angegeben Zeiten ohne Voranmeldung und ohne Termin
- ACHTUNG! Von 3. März bis 18. April gelten geänderte Sprechzeiten!
- An folgendem Tag sind wir während der vorlesungsfreien Zeit gerne für Sie da:
Di, 15. April
An diesem Tag findet die Sprechstunde in Präsenz und per Zoom statt!
Ab dem 24.4. gelten wieder die regulären Zeiten. - Telefonsprechstunde
- Montag
10:00 - 12:00 Uhr
+49 (0)89 / 2180 - 5633
Mittwoch
10:00 - 12:00 Uhr
+49 (0)89 / 2180 - 5635 - Präsenzsprechstunde
- Dienstag
10:00 - 12:00 Uhr
Ludwigstraße 28, VG, Zi. 022 - Zoomsprechstunde
- Donnerstag
10:00 - 12:00 Uhr
Zoom-Warteraum (Meeting-ID: 924 9969 8081; Kenncode: 798561)
(Wenn aktuell bereits ein Beratungsgespräch stattfindet, warten Sie bitte im Zoom Warteraum) - Freitag geschlossen
- Gerne können Sie auch unter Angabe Ihrer Campus-Adresse über unser Kontaktformular mit uns in Kontakt treten
In unserer Fachstudienberatung geht es in erster Linie um die Beratung zu Ihrer aktuellen Studiensituation in den Bachelor- und Masterstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik I und II. (Bitte beachten Sie: für Studierende von Nebenfach und Lehramt gibt es eine eigene Beratung!) Häufige Anliegen sind u.a.:
- Planung des oder Verzögerungen im Studienverlauf(es);
- Fragen zu den geltenden Prüfungsmodalitäten (prüfungsordnungskonforme Leistungserbringung, Fristen, Prüfungsunfähigkeit);
- Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen bei Fach-, Studiengangs- und Uni-versitätswechsel;
- Beurlaubung (z.B. wegen Ausland, Praktikum, Krankheit, Elternzeit);
- Quer- oder Wiedereinstieg.
Gruppencoachings zu den Themen Motivation, Lerntechniken und Prüfungsangst
- Prüfungsangst verstehen und bewältigen
Das ca. 2-stündige Gruppencoaching widmet sich dem Thema Prüfungsangst. Zum anderen steht der Erfahrungsaustausch untereinander zum Thema Angst und Lernblockaden im Fokus
Termin: t.b.d . - Motiviert und gut organisiert ins Lernen starten
In dem 2-stündigen Gruppencoaching werden zum einen Lerntechniken und Methoden zur Prüfungsvorbereitung vorgestellt, zum anderen steht der Erfahrungsaustausch untereinander zu den Themen Lernblockaden und Lernmotivation im Fokus.
Termin: t.b.d.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne via Email an coaching@som.lmu.de
Wir sind Gründungsmitglied des Netzwerks Studierendencoaching an der LMU München.
Persönliche Einzelcoachings
Bedauerlicherweise können die Einzelcoachings ab dem WiSe 2024/25 nicht weiter angeboten werden. Grund hierfür sind fehlende Ressourcen und mangelnde Kapazitäten. Bitte nutzen Sie unsere Gruppencoachingangebote.
Unser Studienfachberaterinnenteam besteht aus Dr. Eva Prielmaier und Dr. Christiane Romeo. Beide sind erfahrene Fachstudienberaterinnen und langjährige Dozentinnen der BWL/Wirtschaftspädagogik. Sie nutzen die Breite ihrer Erfahrungen und Kompetenzen, um mit Ihnen, Ihrer individuellen Situation angemessen, gute Lösungen zu finden.
Das Coaching für Studierende wird von Dr. Eva Prielmaier und Dr. Christiane Romeo angeboten. Beide sind ausgebildet im systemischen Coaching.
Die Coachings werden in Gruppensettings angeboten.
Seminarangebote für die Bachelorstudiengänge
Je nach Semester (Winter oder Sommer) variiert unser Seminarangebot.
Im Wintersemester starten wir mit "Karrieremanagement I" (Seminar nach klassischem Verständnis); im Sommersemester knüpft hier "Karrieremanagement II" (Workshop-Seminar) an. Beide Seminare können sowohl in Kombination, als auch unabhängig voneinander belegt werden.
Für die Bachelorstudiengänge BWL und WiPäd II können die Seminare in den Modulen "Vertiefung Kompetenzbereiche der BWL I-III" (6 ECTS) eingebracht werden. Studierende im Bachelorstudiengang WiPäd II erhalten ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.
Die Teilnehmer erwarten folgende zentrale Aspekte:
Karrieremanagement I: Persönlichkeit und arbeitsbezogenes Wohlbefinden (WiSe)
- beispielhaft zu lernen, mit welchen Konzepten und Modellen „Persönlichkeit“ wissenschaftlich erfasst werden kann;
- eine fundierte Vorstellung von der integrativen Idee des „arbeitsbezogenen Wohlbefindens“ zu entwickeln;
- die Verbindung beider Bereiche herzustellen und dabei aktuelle Entwicklungen in Theoriebildung und empirischer Forschung zu berücksichtigen.
Karrieremanagement II: Selbstmanagement und Karrieregestaltung - Shape your own way! (SoSe)
- eigene Kompetenzen und Ressourcen aufdecken, nutzbar machen und schützen;
- ausgewählte Bereiche der persönlichen Karriereplanung beleuchten, berufliche Szenarioarbeit lernen und konkrete Ziele erarbeiten;
- Ergebnisse systematisch und kreativ aufbereiten und daraus potenzielle Handlungspläne entfalten;
- den eigenen Entwicklungsprozess differenziert reflektieren.
Alle Informationen zu den Seminaren, zur Bewerbung sowie zu den Terminen finden Sie im LSF; hier geht es zur Seminarbeschreibung für das WiSe 2023/2024.
Nebenfach, Lehramt und MMT
- Nebenfach BWL
- Informationen und Beratungsangebote zum BWL Nebenfach finden Sie auf der Fakultätshomepage
- Lehramt
- Informationen und Beratungsangebote zum Lehramt Wirtschaftswissenschaften finden Sie auf der Fakultätshomepage
- Master of Managent and Digital Technologies (MMT)
- Informationen und Beratungsangebote zum Master of Managent and Digital Technologies (MMT) finden Sie auf der Fakultätshomepage