Prüfungen

Auf dieser Website finden Sie alle Informationen rund um die Prüfungsorganisation (z.B. Klausurmasterplan, Prüfungsanmeldung, Notenspiegel, Prüfungsunfähigkeit, etc.).

Klausur-Masterplan

Im Klausurmasterplan finden Sie die Termine für die Klausuren, die zentral über das ISC organisiert werden. Das betrifft Klausuren für Pflichtveranstaltungen. Klausuren für Wahlpflichtfächer werden in der Regel von den jeweiligen Lehrstühlen organisiert.

Klausur-Masterplan Sommersemester 2025 (PDF, 34 KB)

MC-Klausuren Antwortbogen Ausfüllanleitung

Bei Multiple-Choice-Klausuren (MC) müssen die Antworten auf MC-Antwortbögen übertragen werden. Anbei finden Sie eine Ausfüllanleitung für diese MC-Antwortbögen.

Ausfüllanleitung MC-Antwortbogen (PDF, 167 KB)

Prüfungsan- und -abmeldung

Bitte beachten Sie: Es gilt (weiterhin) eine Anmeldepflicht für Prüfungen, insb. auch für Klausuren. Die Anmeldepflicht wird für sämtliche Prüfungen, insbesondere auch für Präsenzklausuren, ausnahmslos und strikt umgesetzt. Sofern keine rechtzeitige Anmeldung erfolgt, ist eine Teilnahme an der Prüfung ausgeschlossen.

Die Anmeldung zu Prüfungen ist zudem verbindlich. Bei Anmeldung und Nichtantritt aus selbst zu vertretenden Gründen wird die Klausur mit der Note 5.0 bewertet.

  • An- und Abmeldezeitraum für Masterplanklausuren im SoSe 2025: 02.06.2025 - 27.06.2025

Für abweichende Prüfungstermine, z.B. gegen Mitte der Vorlesungszeit oder geblockte Veranstaltungen, gelten separate Anmeldezeiträume (siehe Klausur-Masterplan oder Ankündigung Lehrstuhl). Beachten Sie darüber hinaus, dass insbesondere in den Schulfächern der Wirtschaftspädagogik II sowie für Prüfungen in Anthropogeographie (Department für Geographie) sowie Prüfungen anderer Fakultäten die Anmeldung nach Vorgaben der die Prüfungen anbietenden Fakultäten erfolgt.

Bitte beachten Sie die Anmeldepflicht für sämtliche Prüfungen:

  • Es gilt eine Anmeldepflicht für die Teilnahme an sämtlichen Prüfungen, insb. auch für Seminare und Klausuren.
  • Die Prüfungsanmeldung in LSF ist ausnahmslos für alle Prüfungen und alle Studiengänge (alte und neue PStOs) erforderlich - auch für geblockte Veranstaltungen oder Seminare.
  • Die Anmeldepflicht wird auch für Präsenzprüfungen strikt und ausnahmslos umgesetzt.
  • Sofern die Anmeldung nicht rechtzeitig erfolgt, ist eine Teilnahme an der Prüfung ausgeschlossen.
  • Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zur Prüfungsanmeldung!

Bitte beachten Sie ebenfalls: Falls Sie einen Nachteilsausgleich beantragen oder in Anspruch nehmen möchten, ist dies dem ISC spätestens bis zum Ende des Anmeldezeitraums mitzuteilen. Ein später geltend gemachter oder uns mitgeteilter Nachteilsausgleich kann für die Klausuren des betreffenden Klausurzeitraums sonst nicht berücksichtigt werden.

Weiterhin ist die Klausurteilnahme nur bei pünktlichem Erscheinen möglich, wer zu spät kommt, darf nicht mitschreiben!

Bitte teilen Sie uns Fehler oder Probleme bei der Prüfungsanmeldung online über unser Kontaktformular mit!


Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen besteht aus sieben Mitgliedern, derzeit:

Vorsitzende des Prüfungsausschusses

  • Prof. Dr. Deborah Schanz

Mitglieder des Prüfungsausschusses

  • Prof. Dr. Andreas Haufler
  • Prof. Dr. Andreas Richter
  • Prof. Dr. Jelena Spanjol
  • Prof. Dr. Uwe Sunde
  • Prof. Dr. Susanne Weber
  • Prof. Dr. Joachim Winter

Der Prüfungsausschuss weist insbesondere auf folgende Anordnungen hin:

Krankheit / Prüfungsunfähigkeit in Klausuren

Studierende, die wegen akuter Erkrankung nicht zu einer Prüfung antreten können oder die Prüfung krankheitsbedingt abbrechen, müssen unverzüglich, d.h. spätestens am Prüfungstag, den Hausarzt/Facharzt aufsuchen und ihre Prüfungsunfähigkeit und deren Dauer bestätigen lassen.

Bitte beachten Sie unsere Formularvorlage mit den Hinweisen zu den Anforderungen an ärztliche Atteste (PDF, 403 KB). Dieses ausgefüllte Formular sowie ein entsprechend frei formulierter schriftlicher Rücktrittsantrag sind unverzüglich beim ISC, Ludwigstraße 28, VG, Zimmer 023 (BWL, Wirtschaftspädagogik) bzw, Zimmer 020 (VWL) im Original einzureichen. Bei einem stationären Aufenthalt genügt eine entsprechende Bestätigung der Klinik.

Prüfungsunfähigkeit muss prinzipiell unverzüglich, d.h. in jedem Fall vor der Notenbekanntgabe geltend und glaubhaft gemacht sowie eine entsprechende Fristverlängerung für die GOP beantragt werden (formloser schriftlicher Antrag, Email genügt der geforderten Schriftform nicht).

Bei längerer Prüfungsunfähigkeit kontaktieren Sie bitte unbedingt die Fachstudienberatung.

Plagiate und Täuschungen

Bitte beachten Sie folgende Hinweise zu Täuschungen und Plagiaten ab dem Wintersemester 2020/2021:

Versucht die oder der Studierende, das Ergebnis einer Modulprüfung oder Modulteilprüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu eigenem oder fremden Vorteil zu beeinflussen, wird die betreffende Modulprüfung mit "nicht bestanden" bzw. "nicht ausreichend" (5,0) bewertet.

Weitere Sanktionen bei Täuschungen bzw. Täuschungsversuchen und Plagiaten (durch Beschluss des Prüfungsausschusses festgelegt):

  • Die Täuschung bzw. der Täuschungsversuch bzw. das Plagiat wird im Kontoauszug vermerkt.
  • Der Notenspiegel mit nur bestandenen Leistungen wird gesperrt.
  • Der Notenspiegel auf Englisch wird gesperrt.

Bei schwerer oder wiederholter Täuschung können Studierende gemäß der geltenden Prüfungs- und Studienordnungen auch von der Erbringung einzelner oder aller weiteren Modulteilprüfungen bzw. Modulprüfungen ausgeschlossen werden; im letzteren Fall wird die oder der Studierende gemäß Art. 49 Abs. 2 Nr. 3 BayHSchG exmatrikuliert.

Hinweise zu Plagiaten (PDF, 154 KB) Stand: 15.04.2013

Notenspiegel / Kontoauszug

Notenspiegel / Kontoauszug

Ihren persönlichen Notenspiegel/Kontoauszug können Sie in LSF abrufen.
Studierende werden automatisch per Email (@campus.lmu.de) informiert, sobald eine neue Note für den Notenspiegel erfasst wurde.

Hinweis: Neu eingegebene Noten werden in der folgenden Nacht für die Anzeige im Notenspiegel freigeschaltet. Es kann daher sein, dass am Tag der Noteneingabe neu eingegebene Noten noch nicht im Kontoauszug aufgeführt werden bzw. die angezeigte Durchschnittsnote und Punktesumme mit den im Notenspiegel angezeigten Leistungen nicht übereinstimmt.
Bitte teilen Sie uns Fehler im Kontoauszug online über unser Kontaktformular mit!

Der Prüfungsausschuss Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen hat festgelegt, dass der Notenspiegel mit nur bestandenen Leistungen bei Täuschung ab dem Wintersemester 2020/2021 für betroffene Studierende gesperrt ist.

Notenspiegel / Kontoauszug als Bescheid

Für die Bachelor- und Masterstudiengänge BWL, Wipäd I, Wipäd II und VWL (jeweils Haupt- und Nebenfach) sowie das modularisierte Lehramt wird zu Beginn eines jeden Semesters im April- bzw. Oktober der Kontoauszug ausschließlich als Bescheid gem. § 12 Abs. 2 PStO (Lehramt: § 10 Abs. 2 PStO) angeboten. In der Regel fällt der Zeitraum auf den 15.-25.04. im Sommersemster und 15.-25.10. im Wintersemester. Der genaue Zeitraum, in dem nur der Notenspiegel als Bescheid zur Verfügung steht, wird jedes Semester rechtzeitig auf der ISC Startseite veröffentlicht.

In diesem Zeitraum steht der Kontoauszug mit nur den bestandenen Prüfungsleistungen sowie der Kontoauszug in englischer Sprache nicht zur Verfügung!

Neu eingegebene oder geänderte Noten werden erst nach Ende des Bescheide-Zeitraums wieder angezeigt.

Uhren in Klausuren

Bitte beachten Sie, dass während der Klausuren keine Uhren/Smartwatches getragen oder auf dem Tisch abgelegt werden dürfen. In den Hörsälen, in denen die Hörsaaluhr nicht von allen Plätzen einsehbar ist, wird eine Uhr gut sichtbar aufgestellt.