Volkswirtschaftliche Studiengänge

Auf dieser Seite finden Sie Prüfungs- und Studienordnungen, Kurzinformationen, Modulhandbücher und Informationen über Seminare zu den volkswirtschaftlichen Studiengängen - Bachelor VWL - Nebenfach VWL - Master Economics - Master in Quantitative Economics

Bachelor Volkswirtschaftslehre

Hier finden Sie alle Informationen zum Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (PStO 2013) an der LMU.

Prüfungs- und Studienordnung

Hinweis: Die Änderungssatzung vom 14. August 2014 gilt für Studierende mit Studienbegin Wintersemester 2014/2015 bis Wintersemester 2016/2017.

Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2017/2018 gilt die Prüfungs- und Studienordnung in der Fassung der 3. Änderungssatzung.

Kurzinformation

Die Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (PStO 2013) soll Ihnen die wichtigsten Bestimmungen der Prüfungsordnung möglichst verständlich darstellen.

Diese Kurzinformation ersetzt nicht die Lektüre der Prüfungs- und Studienordnung (PStO). Rechtlich verbindlich ist ausschließlich die Prüfungs- und Studienordnung! Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der ISC-Website zu Änderungen oder Ergänzungen zu den Informationen aus dieser Kurzinformation.

Modulhandbücher

Im Modulhandbuch finden Sie Informationen zu Inhalten und Qualifikationszielen der Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (PStO 2013).

In der Anlage zum Modulhandbuch finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen zu konkreten Wahlpflichtveranstaltungen in den abstrakten Wahlpflichtmodulen "Wirtschaftstheorie I", "Wirtschaftstheorie II", "Wirtschaftliche Entwicklung", "Empirische Wirtschaftsforschung I", "Empirische Wirtschaftsforschung II", "Makroökonomik und internationale Ökonomik", "Wirtschaftliches Handeln des Staates" und "Quantitative Ökonomik". Die Zusammenstellung ist nicht abschließend, d. h. nicht zu allen Veranstaltungen können derzeit hier Informationen angeboten werden. Die Angaben werden aber laufend erweitert.

Bitte beachten Sie auch, dass die hier angegebenen Gliederungen/Syllabi keinen verpflichtenden Charakter haben. Eine Veranstaltung, die Sie aktuell besuchen, kann eine andere Gliederung aufweisen!

Ein Rechtsanspruch kann aus den Angaben nicht abgeleitet werden.

  • Pflichtmodule (75 ECTS)
  • Wahlpflichtmodule (60 ECTS)
  • Schlüsselqualifikationen (3 ECTS)
  • Schwerpunktseminare (24 ECTS)
  • Bachelorarbeit & Kolloqium (18 ECTS)

VWL

  • Mikroökonomie (9 ECTS, GOP, WS)
  • Mikroökonomie für Fortgeschrittene (6 ECTS, SoSe)
  • Makroökonomie (9 ECTS, WS)
  • Makroökonomie für Fortgeschrittene (6 ECTS, SoSe)
  • Empirische Ökonomie (6 ECTS, WS)
  • Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene (6 ECTS, WS)
  • Einführung in die Anwendungsgebiete der Volkswirtschaftslehre (3 ECTS, WS)
  • Mathematische Methoden der Volkswirtschaftslehre (6 ECTS, SoSe)
  • FiWi I: Ressourcenallokation & Wirtschaftspolitik (6 ECTS, WS)
  • FiWi II: Das öffentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben (6 ECTS, SoSe)
  • Schlüsselqualifikationen (3 ECTS, WS)
  • Schwerpunktseminare (24 ECTS, WS & SoSe)
  • Bachelorarbeit & Kolloqium (18 ECTS, WS & SoSe)

Mathematik/Statistik

  • Statistik I (6 ECTS, WS)
  • Statistik II (6 ECTS, SoSe)

Allgemein

Es dürfen nicht mehr als die erforderliche Anzahl an Wahlpflichtmodulen gewählt werden. Ein Wahlpflichtmodul wird spätestens durch Antreten der dazugehörigen Modulprüfung gewählt.

BWL (2. & 3. Fachsemester)

Vereinfachte Auswahlregeln für alle Studierenden im Bachelorstudiengang VWL:

Wähle drei aus:

  • Investition & Finanzierung (6 ECTS, WS)
  • Organisationstheorie (6 ECTS, WS)
  • Wirtschaftsinformatik (6 ECTS, WS)
  • Grundlagen des Managements für Studierende der Volkswirtschaftslehre (6 ECTS, SoSe)
  • Unternehmensführung & Marketing (6 ECTS, SoSe)

Wahlpflichtbereich (4. - 6. Fachsemester)

Im Wahlpflichtbereich sind im 4.-6. Fachsemester insgesamt 42-Punkte zu erwerben, davon mind. 24 ECTS-Punkte im Bereich VWL. Unter Beachtung dieser Vorgabe können die einzelnen Wahlpflichtmodule frei kombiniert werden.

Breites Wahlpflichtlehrangebot aus den Bereichen (das konkrete Kursangebot können Sie in den Kurzinformationen nachlesen):

  • VWL
  • BWL
  • Informatik
  • Politikwissenschaft
  • Psychologie
  • Recht
  • Soziologie
  • Statistik
  • Wirtschaft und Gesellschaft Japans (Stand 09/2022: wird nicht mehr angeboten)

Die Modulzuordnung konkreter VWL-Wahlpflichtveranstaltungen wird im Rahmen der Prüfungsanmeldung in LSF vorgenommen.

Sollten Sie nach vorgenommener Prüfungsanmeldung in LSF noch einmal überprüfen wollen, welchem Modul Sie die jeweilige Prüfung zugeordnet haben, kann diese über den folgenden Weg noch einmal überprüft werden:

  • In der Funktion "Prüfungsan- und –abmeldung" klicken Sie das jeweilige Wahlpflichtmodul an.
  • Eine Prüfung, die in diesem Modul angemeldet ist, ist vorne in der Zeile durch ein kleines "an" (=angemeldet) gekennzeichnet.
  • Prüfungen, die in einem anderen als dem aktuell geöffneten Modul angemeldet sind, sind durch ein "x" (=Prüfung in einem anderen Modul angemeldet) gekennzeichnet.

Angebotsturnus und Wiederholungsklausuren

Angebotsturnus und Wiederholungsklausuren für VWL-Pflichtveranstaltungen Für nur jährlich angebotene VWL-Pflichtveranstaltungen werden im jeweils folgenden Semester eine Wiederholungsübung sowie eine Wiederholungsklausur angeboten.

Die Wiederholungsübung ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung, sondern es werden grundsätzlich nur Übungen/Übungsblätter wiederholt. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden den zugehörigen Vorlesungsstoff kennen.

Es wird dringend empfohlen, die reguläre Veranstaltung zu besuchen und auch die reguläre Klausur im Semester der Veranstaltung mitzuschreiben. Grundsätzlich ist es aber nicht ausgeschlossen, die Wiederholungsklausur als Erstversuch zu schreiben.

Hier eine Übersicht über die betroffenen Klausuren:

  • Mikroökonomie: Veranstaltung WS; Wiederholungsklausur SoSe
  • Makroökonomie: Veranstaltung und Klausur werden im WS und im SoSe angeboten
  • Einführung in die Anwendungsgebiete der Volkswirtschaftslehre: Veranstaltung WS; Wiederholungsklausur SoSe
  • Empirische Ökonomie: Veranstaltung WS; Wiederholungsklausur SoSe
  • Mathematische Methoden der Volkswirtschaftslehre, ab SoSe 2020 Mathematical Methods in Economics: Veranstaltung SoSe; Wiederholungsklausur WS
  • Mikroökonomie für Fortgeschrittene, ab SoSe 2022 Microeconomics 2: Veranstaltung SoSe; Wiederholungsklausur WS
  • Makroökonomie für Fortgeschrittene, ab SoSe 2018 Macroeconomics 2: Veranstaltung SoSe; Wiederholungsklausur WS
  • Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene, ab WS 2018/2019 Econometrics 2: Veranstaltung WS; Wiederholungsklausur SoSe
  • Ressourcenallokation & Wirtschaftspolitik (FiWi 1), ab WS 2018/2019 Public Policy and Resource Allocation: Veranstaltung WS; Wiederholungsklausur SoSe
  • Das öffentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben (FiWi 2): Veranstaltung SoSe; Wiederholungsklausur WS


  • Grundlagen der VWL 1: Veranstaltung WS; Wiederholungsklausur SoSe
  • Grundlagen der VWL 2: Veranstaltung SoSe; Wiederholungsklausur WS
  • Finanzwissenschaft & Wirtschaftspolitik: Veranstaltung SoSe; Wiederholungsklausur WS
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Veranstaltung WS, Wiederholungsklausur SoSe
  • Geld, Kredit und Währung: Veranstaltung WS, Wiederholungsklausur SoSe
  • Managerial Economics 1: Veranstaltung WS; Wiederholungsklausur SoSe
  • Managerial Economics 2: Veranstaltung SoSe; Wiederholungsklausur WS

  • Microeconomics: Veranstaltung WS; Wiederholungsklausur SoSe
  • Macroeconomics: Veranstaltung WS; Wiederholungsklausur SoSe
  • Mathematics: Veranstaltung WS; Wiederholungsklausur SoSe
  • Econometrics: Veranstaltung WS; Wiederholungsklausur SoSe
  • Public Economics: Veranstaltung WS; Wiederholungsklausur SoSe

  • Mathematics for Economists: Veranstaltung WS; Wiederholungsklausur SoSe
  • Microeconomics - consumer and decision theory: Veranstaltung WS
  • Microeconomics - game theory and information economics: Veranstaltung SoSe
  • Macroeconomics - growth theory: Veranstaltung WS
  • Macroeconomics - business cycles and policy: Veranstaltung SoSe
  • Econometrics - regression analysis: Veranstaltung WS
  • Econometrics - advanced methods: Veranstaltung WS

Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Hier finden Sie alle relevanten Informationen für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre (PStO 2013).

Prüfungs- und Studienordnung

Kurzinformation

Die Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten (PStO 2013) soll Ihnen die wichtigsten Bestimmungen der Prüfungsordnung möglichst verständlich darstellen.

Diese Kurzinformation ersetzt nicht die Lektüre der Prüfungs- und Studienordnung. Rechtlich verbindlich ist nur die Prüfungs- und Studienordnung! Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der ISC-Webseite zu Änderungen oder Ergänzungen zu den Informationen aus dieser Kurzinformation!

Modulhandbücher

Das Modulhandbuch finden Sie Informationen zu Inhalten und Qualifikationszielen der Module des Bachelornebenfaches Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 ECTS-Punkten (PStO 2013) bzw. des Bachelornebenfaches Volkswirtschaftslehre im Umfang von 60 ECTS-Punkten (PStO 2013).

Bitte beachten Sie auch, dass die hier angegebenen Gliederungen/Syllabi keinen verpflichtenden Charakter haben. Eine Veranstaltung, die Sie aktuell besuchen, kann eine andere Gliederung aufweisen!

Ein Rechtsanspruch kann aus den Angaben nicht abgeleitet werden.

Im Bachelornebenfach VWL im Umfang von 60 ECTS-Punkten sind zwei Vertiefungsmodule vorgesehen:

  • Vertiefungsmodul Volkswirtschaftslehre I
  • Vertiefungsmodul Volkswirtschaftslehre II

In diesen beiden Vertiefungsmodulen können Sie aus den folgenden konkreten Lehrveranstaltungen auswählen:

  • Mikroökonomie 2 (Vorlesung & Übung; Angebot immer im SoSe; Wiederholungsübung und Klausur im WS)
  • Makroökonomie 2 (Vorlesung & Übung; Angebot immer im SoSe; Wiederholungsübung und Klausur im WS)
  • Das öffentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben (Vorlesung & Übung; Angebot immer im SoSe; Wiederholungsübung und Klausur im WS)
  • Geld, Kredit & Währung (Vorlesung & Übung; Angebot immer im WS; Wiederholungsübung und Klausur im SoSe)
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Vorlesung & Übung; Angebot immer im WS; Wiederholungsübung und Klausur im SoSe)

Master Economics

Hier finden Sie alle Informationen zum Master in Economics (PStO 2013).

Prüfungs- und Studienordnung

Kurzinformationen

Die Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Economics (PStO 2013) soll Ihnen die wichtigsten Bestimmungen der Prüfungsordnung möglichst verständlich darstellen.

Diese Kurzinformation ersetzt nicht die Lektüre der Prüfungs- und Studienordnung (PStO). Rechtlich verbindlich ist ausschließlich die Prüfungs- und Studienordnung! Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der ISC-Website zu Änderungen oder Ergänzungen zu den Informationen aus dieser Kurzinformation.

Modulhandbuch

Eine vollständige Kursübersicht finden Sie auf den Informationsseiten für den Masterstudiengang Economics.

  • Mathematics for Economists (6 ECTS, WS)
  • Microeconomics (6 ECTS, WS)
  • Macroeconomics (6 ECTS, WS)
  • Econometrics (6 ECTS, WS)
  • Public Economics (6 ECTS, WS)

  • Abschlussmodul (Masterarbeit, 30 ECTS)

Allgemein

Es dürfen nicht mehr als die erforderliche Anzahl an Wahlpflichtmodulen gewählt werden. Ein Wahlpflichtmodul wird spätestens durch Antreten der dazugehörigen Modulprüfung gewählt.

6 ECTS-Wahlpflichtmodule

  • Topics in Economic Theory - Methods (6 ECTS)
  • Topics in Economic Theory - Applications (6 ECTS)
  • Topics in Empirical Economics - Methods (6 ECTS)
  • Topics in Empirical Economics - Applications (6 ECTS)
  • Topics in Economic Policy - Methods (6 ECTS)
  • Topics in Economic Policy - Applications (6 ECTS)
  • Advanced Economic Research - Methods (6 ECTS)
  • Advanced Economic Research - Applications (6 ECTS)

12 ECTS-Wahlpflichtmodule

  • Studies in Economic Theory (12 ECTS)
  • Studies in Economic Analysis and Empirical Economics (12 ECTS)
  • Studies in Economic Policy (12 ECTS)
  • Studies in Economic Research (12 ECTS)

Insgesamt sind aus den angebotenen Wahlpflichtmodulen 60 ECTS zu erwerben. Dabei ist mindestens eines der 12 ECTS-Module zu wählen.
Es können maximal drei der 12 ECTS-Module gewählt werden.

Bitte beachten Sie, dass in der Prüfungs- und Studienordnung abstrakte Lehrveranstaltungen (=Platzhalter) aufgeführt sind, die mit diesen abstrakten Namen nicht angeboten werden.

Die angebotenen konkreten Wahlpflichtlehrveranstaltungen der VWL können Sie dem Vorlesungsverzeichnis LSF entnehmen. Im Regelfall kann jede konkrete Wahlpflichtlehrveranstaltung in jedes der oben genannten Wahlpflichtmodule eingebracht werden. Die gewünschte Modulzuordnung einer konkreten Lehrveranstaltung bzw. Prüfung legen Sie bei der Prüfungsanmeldung in LSF über den Modulbaum fest.

Wenn Sie sich zu mehreren Prüfungen in einem dieser Module anmelden, greifen die Regelungen der Notenverbesserung und Sie verlieren ECTS-Punkte, da durch die Notenverbesserung nur eine Prüfung gewertet wird.

Bitte achten Sie daher darauf, im Normalfall nur eine Prüfung pro Modul anzumelden!

Master in Quantitative Economics

Hier finden Sie alle Informationen zum Elitestudiengang Master in Quantitative Economics (PStO 2017).

Prüfungs- und Studienordnung

Kurzinformationen

Die Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für den Elitestudiengang Master in Quantitative Economics (PStO 2017) soll Ihnen die wichtigsten Bestimmungen der Prüfungsordnung möglichst verständlich darstellen.

Diese Kurzinformation ersetzt nicht die Lektüre der Prüfungs- und Studienordnung (PStO). Rechtlich verbindlich ist ausschließlich die Prüfungs- und Studienordnung! Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der ISC-Website zu Änderungen oder Ergänzungen zu den Informationen aus dieser Kurzinformation.

Modulhandbuch

  • Mathematics for Economists (6 ECTS)
  • Microeconomics - consumer and decision theory (6 ECTS)
  • Microeconomics - game theory and information economics (6 ECTS)
  • Macroeconomics - growth theory (6 ECTS)
  • Macroeconomics - business cycles and policy (6 ECTS)
  • Econometrics - regression analysis (6 ECTS)
  • Econometrics - advanced methods (6 ECTS)
  • Research Project (12 ECTS)
  • Soft Skills (6 ECTS)

  • Abschlussmodul (Masterarbeit, 30 ECTS)

Allgemein

  • Advanced Topics in Microeconomics (15 ECTS)
  • Advanced Topics in Macroeconomics (15 ECTS)
  • Advanced Topics in Econometrics (15 ECTS)
  • Advanced Topics in Public Economics (15 ECTS)

Insgesamt sind aus diesen vier Wahlpflichtmodulen zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Die im Rahmen des jeweiligen Wahlpflichtmoduls zu belegenden Lehrveranstaltungen werden mit der betreuenden Professorin bzw. dem betreuenden Professor im Rahmen einer Mentoring-Vereinbarung festgelegt.

Schwerpunktseminare (Bachelor) / 12 ECTS-Kurse (Master)

Bachelor:

Es gibt keine formalen Zulassungsvoraussetzungen.

Es wird aber dringend empfohlen, dass die folgenden Module erfolgreich abgeschlossen sind, bevor Sie sich zu einem Schwerpunktseminar anmelden:

  • Mikroökonomie I
  • Makroökonomie I
  • Empirische Ökonomie I
  • Mathematische Methoden der VWL.

Master:

Es gibt keine formalen Zulassungsvoraussetzungen.

Das Seminar- / Kursangebot finden Sie über das LSF (Menüpunkt -> "Vorlesungsverzeichnis").

Zu den Schwerpunktseminaren hat der Prüfungsausschuss eine verbindliche Anmeldung (PDF, 109 KB) angeordnet.

Die Anmeldung zu den Schwerpunktseminaren erfolgt über LSF (Menüpunkt -> "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden"). Bei der Anmeldungen können zu den einzelnen Schwerpunktseminaren Prioritäten angegeben werden (höchste Priorität=1). Es wird dringend empfohlen, Prioritäten zu allen Seminaren anzugeben. Wer nur zu einem oder wenigen Seminaren Prioritäten angibt, riskiert, bei Überbelegung der priorisierten Seminare keinen Seminarplatz zu bekommen!

In LSF ist die Anmeldung zu einem Schwerpunktseminar (Bachelor) bzw. 12 ECTS-Kurs (Master) pro Semester möglich. Wenn Sie mehr als ein Schwerpunktseminar bzw. mehr als einen 12 ECTS-Kurs in einem Semester planen, melden Sie sich bitte zu den weiteren Kursen über das Nachrückverfahren an.

Wichtig: Innerhalb der Anmeldefrist ist der Zeitpunkt der Anmeldung für die Platzzuteilung zu einem bestimmten Seminar nicht relevant!

  • Die Seminarplätze werden unter Berücksichtigung der bei der Anmeldung angegebenen Prioritäten verlost. Bei diesem Verfahren wird allen angemeldeten Studierenden eine individuelle Zufallszahl zugewiesen, die Liste der Anmeldungen anschließend nach den Zufallszahlen sortiert und dann in dieser Reihenfolge bei der Platzzuteilung abgearbeitet. Dabei wird immer ein Platz in dem Seminar mit der höchsten Priorität zugeteilt, in dem an der jeweiligen Listenposition noch mind. ein freier Platz verfügbar ist. Es kann dabei leider nicht gewährleistet werden, dass alle angemeldeten Studierenden einen Platz in den jeweils am höchsten priorisierten Seminaren bekommen.
  • Die Volkswirtschaftliche Fakultät ist bestrebt, allen angemeldeten Studierenden einen Seminarplatz anzubieten.
  • Studierende im Bachelorstudiengang VWL, die sich öfter als zweimal für ein SPS anmelden, werden bei jeder weiteren Anmeldung mit ihren Prioritäten nachrangig behandelt, das heißt vorrangig werden die Wünsche derjenigen Studierenden behandelt, die sich bisher maximal zweimal für ein Seminar angemeldet haben.
  • Nicht selbst zu vertretende Gründe, die zu einem Rücktritt von Studierenden von einem Seminar geführt haben, führen natürlich nicht zu einer Sanktion.
  • Nach Abschluss der Platzverteilung werden die angemeldeten Studierenden per Email über die Seminarzuteilung informiert.

Wichtiger Hinweis: Da die Anmeldung zu den Schwerpunktseminaren immer ein Semester im Voraus vorgenommen wird, melden Sie sich in LSF immer im Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters für das folgende Wintersemester bzw. im Wintersemester für das folgende Sommersemester an.

Wer die Anmeldefrist für die SPS verpasst hat oder sich zu einem weiteren Seminar anmelden möchte, kann sich innerhalb der Frist des Nachrückverfahren (s.u.) zur Platzvergabe auf eine Warteliste setzen lassen.

  • Dazu schicken Sie bitte eine Email mit Name, Matrikelnummer und Angabe der präferierten Seminare per E-Mail.
  • Sie können sich aus technischen Gründen nur mit der Angabe Ihrer Campus-E-Mail anmelden. Anmeldungen mit der Angabe anderer Kontakt-E-Mails werden nicht berücksichtigt.
  • Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass der Eingang Ihrer Email nicht individuell bestätigt werden kann.

Sind nach der Zuteilung der regulär angemeldeten Studierenden Seminarplätze frei geblieben oder sind angemeldete Studierende von Ihrem Seminarplatz zurückgetreten, werden diese freien Plätze nach Ende der Nachrückfrist unter den Studierenden auf der Warteliste nach dem gleichen Verfahren zur Verlosung der Seminarplätze der regulär angemeldeten Studierenden verlost.

Achtung: Eine Gewähr auf Platzzuteilung im Nachrückverfahren besteht nicht!

Nach Ende des regulären Anmeldezeitraumes und der Information zur erfolgten Platzzuteilung, können Seminarplätze innerhalb der Nachrückfrist (s.u.) getauscht werden.

Wenn Sie Ihren zugeteilten Seminarplatz tauschen möchten und eine Tauschpartnerin bzw. einen Tauschpartner haben, schicken Sie bitte eine Email mit Namen, Matrikelnummern sowie der Campus-Emailadressen der beiden Tauschpartner unter Angabe der jeweils gewünschten Tauschpräferenz an isc@econ.lmu.de.

Ein Platztausch ohne diese Angaben ist nicht möglich!

Bitte beachten Sie, dass Sie sich auch bei den Schwerpunktseminaren zur Prüfung anmelden und dabei die gewünschte Modulzuordnung entweder zum Modul "Grundlagen wissenschaftlicher Profilbildung I" oder zum Modul "Grundlagen wissenschaftlicher Profilbildung II" festlegen müssen.

Die Prüfungsanmeldung ist jeweils vom ersten Tag des Semesters, in dem das Seminar stattfindet (WS: ab 01.10., SoSe: ab 01.04.), bis zur Noteneingabe durch den Lehrstuhl möglich.

Bachelor:

Das Schwerpunktseminar beinhaltet eine Hausarbeit (4 Wochen Bearbeitungszeit, ca. 30.000 Zeichen) und ein Referat (ca. 15-20 Minuten).

Master:

Ein Seminar/12-ECTS-Kurs beinhaltet eine Hausarbeit (4 Wochen Bearbeitungszeit, ca. 45.000 Zeichen) und ein Referat (ca. 30 Minuten) oder eine Klausur mit 120 Minuten Dauer.

Seminare im SoSe 2025
Seminare im WiSe 2025/26
Meldung der angebotenen Seminare durch die Lehrstühle an das ISCbis 15.11.2024bis 06.06.2025
Anmeldung zu den Seminaren in LSF18.11.-29.11.202409.06.-20.06.2025
Fristende Nachrückverfahren / Platztausch06.12.202427.06.2025

Infos zum Studium von A - Z

In den Infos zum Studium von A - Z finden Sie alle Informationen zum Studium in einem Stichwortverzeichnis alphabetisch sortiert. Die Themen reichen von Anrechungen und Abschlussdokumenten über Fristen, Höchststudiendauer und Kontoauszug, bis zu Seminaranmeldung und Zeugnissen.