13 Mai

Klimagerechtigkeit - Die Asháninka in München

Termin:

Di.:
18:00 Uhr

13. Mai 2025

Ort:

Department für Geographie, Raum C106 Luisenstraße 37 80333 München
Klimagerechtigkeit & Ashaninka

© MZN / NordSuedForum München

Eine Veranstaltung des MZN in Zusammenarbeit mit dem Zertifikatsprogramm el mundo – Nachhaltigkeit in Lehre und Studium, dem Referat für Klima- und Umweltschutz der Stadt München und dem zivilgesellschaftlichen Netzwerk Nord Süd Forum München e.V.

Zu Gast: Zwei Delegierte der Organisation CARE (Central Asháninka del Río Ene). CARE vertritt 45 Gemeinden des indigenen Volkes der Asháninka, die entlang des Flusses Ene in der peruanischen Region Junín im amazonischen Regenwald leben.

Der Delegationsbesuch wird im Rahmen der Klimapartnerschaft Münchens mit dem indigenen Volk der Asháninka organisiert. CARE kämpft um den Erhalt ihres Territoriums und der Lebensgrundlagen der Asháninka – und setzt sich damit für den Schutz des Regenwaldes ein. Im Zuge ihres Besuchs machen die Asháninka auf ihre Lebenssituation aufmerksam und fördern die persönliche Begegnung.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind globale Herausforderungen. Es geht also darum, gemeinsam zu überlegen, wie wir über geografische und kulturelle Grenzen hinweg an einem Strang ziehen können und kommunale Partnerschaften gestalten. Im Fall der Asháninka heißt das, Lösungsansätze zu entwickeln im Hinblick auf Überschwemmungen, Waldzerstörung, den illegalen Drogenanbau im Regenwald oder anderweitige Eingriffe in ihre Gebiete – ganz aktuelle: der geplante Bau eines Staudamms, der zur Vertreibung ihrer Gemeinden führen könnte.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Berichte der beiden Asháninka-Vertreterinnen und -Vertreter, Yanet Velasco und Melqui Huamán, zu Gemeinschaft und indigenen Projekten, um den genannten Problemen zu begegnen, zu Bildung, nachhaltiger Entwicklung, Frauenförderung und zu „buen vivir“.

Frau Prof. Anna Meiser vom Institut für Interkulturelle Kommunikation der LMU wird die Veranstaltung mit einem Fachvortrag eröffnen.

Wir freuen uns auf interessante Vorträge und Informationen und auf einen regen Austausch mit unseren Gästen.

Flyer zum Download (PDF, 902 KB)

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zur kostenfreien Abendveranstaltung bis zum 12.05.25.

Programm

18:00 Uhr Begrüßung durch el mundo, das MZN und CARE

18:10 Uhr Impulsvortrag von Prof. Anna Meiser (Institut für interkulturelle Kommunikation, LMU)

18:40 Uhr Video-Input zur Situation der Asháninka

18:50 Uhr Yanet Velasco (zu Empowerment von Frauen und Mädchen, mehr politische Repräsentanz, Programm AMA-ENE)

19:15 Uhr Melqui Huamán (zu Landrechten, dem Schutz des Territoriums, nachhaltiger Entwicklung)

19:40 Uhr Fragen aus dem Publikum

20:10 Uhr Schlusswort

20:15 Uhr Get together