Forschung

An der LMU gibt es eine Vielzahl Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeit. Erfahren Sie mehr über Forschungsprojekte, an denen unsere Mitglieder beteiligt sind.

Bei der Begrenzung des Klima­­wandels hat die Reduktion der Treib­­haus­­gas­­emissionen oberste Pri­o­ri­tät. Um jedoch bis 2045 Treib­­haus­­gas­­neu­­tralität zu erreichen, benötigen wir zusätzlich Verfahren, die der Atmosphäre dauerhaft Kohlen­dioxid entziehen. Aber ist „Carbon Dioxide Removal" (CDR; deutsch: Kohlen­­di­oxid­­entnahme) wirklich machbar und wirksam? Und welche Maß­nahmen­­port­folios sind nachhaltig umzusetzen? Das BMBF-Forschungs­­programm CDRterra, geleitet vom Department für Geographie der LMU (J. Pongratz) untersucht die real­istischen Potenziale von land­­basierten CO₂-Ent­nahme­­methoden.

Beteiligte: Prof. Dr. Julia Pongratz

Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite "CDRterra"

Wälder spielen eine zentrale Rolle bei der Erreichung der EU-Klimaneutralität, da sie 44% der Landfläche bedecken und jährlich fast 10% der Treibhausgasemissionen absorbieren. Diese Fähigkeit nimmt jedoch ab, da die Nachfrage nach Holz steigt und Wälder zunehmend gestört oder reif werden. Das ForestNavigator-Projekt bewertet das Klimaschutzpotenzial von Wäldern, indem es robuste Politikpfade für die mittelfristigen (2030) und langfristigen (2050) Klimaziele modelliert. Dabei wird eine integrierte Methodik angewendet, die Beobachtungsdaten, politische Expertise und fortschrittliche Modellierungstools kombiniert, um eine Policy Modelling Toolbox zu entwickeln. Diese unterstützt Entscheidungsträger mit Echtzeitüberwachung von Wäldern, Kohlenstoff und Biodiversität und hilft, konsistente und nachhaltige EU- und nationale Klimapfade zu fördern.

Beteiligte: Prof. Dr. Julia Pongratz

Mehr Informationen finden Sie auf der Projekseite "ForestNavigator"

Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung ist ein Verbundprojekt im Rahmen der BMBF-Ausschreibung „LeNa Shape"in Kooperation des Lehrstuhls Christliche Sozialethik der LMU, des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen (4/2021 bis 9/2023) sowie zahlreichen anderen Forschungseinrichtungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen nach Spannungen und Synergien zwischen dem normativen Anspruch von Nachhaltigket und den Qualitätsstandards exzellenter Forschung.

Beteiligte: Prof. Dr. Markus Vogt

Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite "Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung".

Unser Planet könnte aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels und schädlicher Aktivitäten kurz vor dem Überschreiten entscheidender Klimakipppunkte stehen. Diese Kippereignisse könnten gravierende Auswirkungen auf Klima, Ökosysteme und Gesellschaft haben. ClimTip widmet sich der Untersuchung der zugrunde liegenden Mechanismen und Risiken, um mögliche Kippunkte wie den Amazonas-Regenwald, die atlantische Umwälzströmung und die Eisschilde in Grönland und der Westantarktis zu identifizieren. Ziel ist es, ein Frühwarnsystem zu entwickeln, um klimatische Veränderungen vorherzusagen und Maßnahmen zur Anpassung und Minderung zu erarbeiten. Dabei wird die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit angestrebt.

Beteiligte: Prof. Dr. Julia Pongratz

Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite "ClimTip"

Das RESCUE-Projekt untersucht, wie das Erdsystems auf die Implementierung von Technologien zur Kohlenstoffentnahme reagieren wird und entwickelt neue Klimaszenarien, die negative Emissionen berücksichtigen, insbesondere auch unter sogenannten Overshoot-Pfaden der globalen Temperaturentwicklung.

Beteiligte: Prof. Dr. Julia Pongratz

Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite "RESCUE"

Interuniversitäres Doktorandenkolleg zu "Rethinking Environment" der Universität Augsburg und der LMU /Rachel Carson Center unter Beteiligung des Lehrstuhls Christliche Sozialethik. Betreut werden insgesamt 20 Promotionen zum Themenfeld "Um(welt)denken".

Beteiligte: Prof. Dr. Markus Vogt, Prof. Dr. Henrike Rau, Prof. Dr. Imke Hoppe

Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite "Umweltdenken".

Abgeschlossene Forschungsprojekte

„Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten" – das ist das Ziel des BMBF-geförderten Verbundvorhabens HOCHN, das am 01. November 2016 mit einer Laufzeit von vier Jahren startete. Elf deutsche Hochschulen arbeiten zu den Handlungsfeldern Nachhaltigkeitsberichterstattung, Governance, Lehre, Forschung und Betrieb, um nachhaltige Entwicklung an Hochschulen zu fördern und ein bundesweites Netzwerk zu etablieren.
Daraus ist die "DG HOCH N. Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V." entstanden, bei der der Lehrstuhl für Christliche Sozialethik der LMU Gründungsmitglied ist.
Seit 2012 gibt es das "Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern e.V.", das u.a. mehrfach an der LMU, im Bayerischen Landtag und im Bayerischen Wissenschaftsministerium getagt hat. Markus Vogt (Lehrstuhl Christliche Sozialethik der LMU) ist stellvertretender Sprecher des Netzwerks. 2023 ist daraus das Bayerische Zentrum Nachhaltigkeit hervorgegangen: Das Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern unterstützt Hochschulakteur*Innen dabei, die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung von bayerischen Hochschulen zu verbessern. Es richtet sich an Hochschulleitungen, Wissenschaftler*Innen und Studierende aller Disziplinen sowie an Verwaltungsmitarbeitende bayerischer Hochschulen und bindet Akteur*Innen aus Ministerien, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite "Verbundprojekt Hoch - N".

Ökumenisches Verbundprojekt im Rahmen der BMBF-Ausschreibung „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel" in Kooperation der Lehrstühle Christliche Sozialethik sowie Systematische Theologie und Ethik und des Instituts „Technik – Theologie – Naturwissenschaften". Ziel des Projektes ist die Klärung des theologischen und wissenschaftstheoretischen Status der beiden ethischen Prinzipien Vorsorge und Innovation. Dies wird exemplarisch am Beispiel der neuen Pflanzenzüchtungstechniken des Genome Editings untersucht. Das Projekt leistet einen Beitrag zu Nachhaltigkeitskonzepten, dynamsicher Schöpfungstheologie und Verantwortungsethik im Kontext von wissenschaftlicher Forschung.

Beteiligte: Prof. Dr. Markus Vogt, Prof. Dr. Reiner Anselm

Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite "Vorsorge und Innovation"