Dr. Jana Antosch-Bardohn
stellv. Leitung PROFiL
PROFiL
Hochschuldidaktik, Weiterbildung für Lehrende

stellv. Leitung PROFiL
PROFiL
Hochschuldidaktik, Weiterbildung für Lehrende
Seit 2009 bin ich an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig und leite als stellvertretende Leitung das hochschuldidaktische Programm PROFiL, wo ich Qualifizierungsangebote für Lehrende entwickle und durchführe. Parallel dazu bin ich Mitgründerin und Gesellschafterin der Sprachraum eG, wo ich als Trainerin, Moderatorin und Mediatorin tätig bin. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Menschen in einer wohlwollenden Atmosphäre zusammenzubringen und in einem prozessorientierten Austausch gemeinsam nachhaltige Ergebnisse und Lösungen zu entwickeln, die von allen mitgetragen und befürwortet werden.
Wissenschaftlich habe ich mich im Rahmen meiner Promotion in pädagogischer Psychologie mit nicht-intentionalen Lernprozessen auseinandergesetzt. Ergänzend dazu habe ich Publikation zu den Themen Didaktik, Methoden, Motivation und Kreativität verfasst.
Nachhaltigkeit bedeutet für mich, vorausschauend und verantwortungsbewusst zu handeln – mit Blick auf die Gesellschaft, die Umwelt und kommende Generationen. Dabei spielen soziale Gerechtigkeit, partizipative Prozesse und ein wertschätzender Umgang miteinander eine zentrale Rolle. Lehre ist für mich ein entscheidender Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft. Sie vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch Zukunftskompetenzen wie kritisches Denken, Problemlösefähigkeit, Resilienz und lebenslanges Lernen. Nachhaltige Lehre bedeutet, Lernräume zu schaffen, in denen Menschen bzw. Studierende sich aktiv einbringen, eigenständig reflektieren und Verantwortung für ihre eigene Entwicklung übernehmen können. Ein zentrales Element ist für mich dabei immer die wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe.
… Sie nachhaltige und praxisnahe Weiterbildung zu zukunftsrelevanten Kompetenzen wie Gesprächsführung, Kreativität, Konfliktlösung, Moderationstechniken u.v.m. suchen oder transformative (Lern-)Prozesse gestalten wollen, in denen alle Beteiligten aktiv mitwirken und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln.