Prof. em. Dr. Sigurd Bergmann

Sekr. des European Forum for the Study of Religion and the Environment

Potraitphoto

Mein Lebenslauf

Ich bin in Deutschland geboren, lebe aber seit 1976 in Schweden, sowie 1996/97 und 1999-2011 in Norwegen. In Lund habe ich als Doktorand in der systematischen Theologie am neu eingerichteten Institut für Humanökologie unterrichtet und im Jahr 1993 den Umweltpreis für jüngere Forschung erhalten. 1995 habe ich zur Schöpfungstheologie in der patristischen Spätantike der Ostkirche und der Gegenwart disputiert, und die sog. kontextuelle Theologie in Skandinavien eingeführt. Die Arbeit ist im Grünewald-Verlag erschienen und wurde später auch in einer englischen und russischen Ausgabe veröffentlicht. Mit Kollegen in anderen Ländern habe ich im Jahr 2000 das interdisziplinäre "European Forum for the Study of Religion and the Environment" gegründet und gebe dessen Schriftreihe beim LIT-Verlag in Berlin heraus. Das Forum ist z.Zt. auf über 140 aktive Mitglieder angewachsen und hat zu zahlreichen Konferenzen und Publikationen geführt.

Weitere Informationen

Meine Forschung

Im Rahmen der früheren Stellen als Ass. Prof. in Göteborg und Professor für Religionswissenschaft in Trondheim, auch als Gastforscher am Rachel Carson Institut – und auf Forschungsreisen nach Korea, Australien, Tansania und Kirgistan – habe ich eine Vielzahl von transdisziplinären Projekten geleitet, die u.a. die Fragen der Mobilität, des Klimawandels, der Umweltethik und des Anthropozäns behandeln. Zusammen mit Dieter Gerten am PIK in Potsdam habe ich das internationale Themenfeld von Religion und Klimawandel etabliert. Darüber hinaus habe ich eine Studie zur indigenen Bildkunst und zu einer weiteren, viel rezipierten Studie zur interkulturellen Bildtheologie durchgeführt und ebenso viele Beiträge im Feld der Religion, Ästh/Ethik und Architektur sowie zur Theorie von Raum und Religion produziert. Gegenwärtig arbeite ich zum Thema der Rechte der Natur im Rahmen unseres nordischen Forums für ökologische Theologie sowie zum Thema von "Border, Ethics, and Boundaries" in einem internationalen Buchprojekt. Jüngst erschien ein Übersichtsartikel zum Thema "Anthropozän und Klimawandel" im Handbuch für interkulturelle Theologie beim Metzler Verlag.

Mein Nachhaltigkeistverständnis...

… schließt an das sog. humanökologische Dreieck an (vgl. Steiner/Nauser 1993), nach dem jegliche Umweltprobleme im Schnittpunkt der drei Dimensionen des Physischen, Soziokulturellen und Menschlich-Subjektiven entstehen. Mein theoretisches Verständnis von Religion verortet diese in allen drei Dimensionen und betont v.a. die kulturelle und raumschaffende Fähigkeit der Religion als Beheimatungsprozess auf der Erde.