Dr. Wolfgang Obermeier

Innovationsgruppenleiter BMBF-Projekt

Fakultät für Geowissenschaften

Potraitphoto

Mein Lebenslauf

Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Lehnert am Department für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mein Diplomstudium der Geographie mit den Nebenfächern Soziologie sowie Friedens- und Konfliktforschung absolvierte ich an der Philipps-Universität Marburg und der Fatih-Universität in Istanbul. Meine Promotion schloss ich im Rahmen eines Freiland-CO₂-Anreicherungsexperiments auf Dauergrünland an der Philipps-Universität Marburg ab.

Meine Forschung

Meine Forschung widmet sich der terrestrischen Biosphäre und ihren Wechselwirkungen mit Mensch und Atmosphäre. Hierbei nutze ich Daten aus Feldexperimenten, Fernerkundungsmethoden (z. B. Satelliten) sowie diversen Modellierungsansätzen. Ein Schwerpunkt meiner Forschung ist die Bewertung verschiedener Schätzungen zu CO₂-Emissionen infolge von Landnutzung und Landnutzungsänderungen. Zudem untersuche ich den Einfluss menschlichen Handelns auf die Bereitstellung von Ökosystemleistungen, beispielsweise durch veränderte forstwirtschaftliche Praktiken. Letztere untersuchen wir in dem vom BMBF geförderten Projekt LabForest, dessen Innovationsgruppenleiter ich bin, im unieigenen Wald der Ludwig-Maximilians-Universität bei Landshut.

Mein Nachhaltigkeitsverständnis

Mein Verständnis von Nachhaltigkeit orientiert sich am integrativen Nachhaltigkeitsmodell, in dem die ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen als voneinander abhängig und sich gegenseitig beeinflussend betrachtet werden. Als physischer Geograph erkenne ich die Bedrohung durch die Überschreitung der sogenannten planetaren Grenzen und sehe eine intakte Umwelt als zentrale Voraussetzung für nachhaltiges Handeln – wodurch ich mich auch im Vorrang-Modell wiederfinde. Gleichzeitig bin ich der Ansicht, dass die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), wie sie in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen formuliert wurden, wertvolle Ansätze für eine zukunftsfähige Entwicklung bieten.

Sprechen Sie mich gern an, wenn

... Sie an einem integrativen Ansatz zur Erforschung von Ökosystemleistungen interessiert sind oder sozial-ökologische Fragestellungen in Zusammenhang mit Landnutzung und nachhaltigem Ressourcenmanagement bearbeiten möchten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in interdisziplinären Projekten und den Austausch zu Themen wie den Auswirkungen von Landnutzungsänderungen, der Rolle forstwirtschaftlicher Innovationen oder der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsmodellen.