
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie!
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu unserem Team und unseren Arbeitsschwerpunkten.
Im Zentrum unserer Forschung steht die Frage, warum und wie sich psychische Störungen nach traumatischen Erlebnissen entwickeln und wie diese behandelt werden können. Außerdem untersuchen wir transdiagnostische Prozesse, die für eine breite Gruppe psychischer Störungen eine wichtige Rolle spielen; dabei verfolgen wir das Ziel, innovative Interventionen zu entwickeln, die diese Prozesse verändern können.
In der Lehre sind wir für den Masterstudiengang MSc Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie verantwortlich und unterrichten unser Fach auch im Bachelorstudiengang Psychologie. Darüber hinaus bieten wir Fortbildungen für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten an sowie die Psychotherapieausbildung bei unserem MUNIP-Institut.
An unseren Lehrstuhl angegliedert ist die Psychotherapeutische Hochschulambulanz, in der wir Diagnostik und Psychotherapie anbieten, insbesondere für Patientinnen und Patienten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen.
Wenn Sie Fragen zu unseren Tätigkeiten haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören!
Aktuelles
- 16.04.25: Wir verabschieden uns von Dr. Heike Rohrbacher und Sara Däumling und danken für die tolle Zusammenarbeit! Ab Mai 2025 wird Jessica Schlünzen die neue Ansprechpartnerin der Lehrkoordination des Lehrstuhls sein. Herzlich willkommen!
- 16.04.25: Unsere Weiterbildung in "Spezieller Psychotraumatherapie (DeGPT)" (25/26) startet erneut im Herbst. Weitere Informationen finden Sie hier.
- 15.04.25: Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) PDF (PDF, 546 KB)
- 01.04.25: Vom 14.09. bis 16.09. findet das 4th Annual Meeting der Association for Cognitive Bias Modification statt. Das Submission Portal ist noch geöffnet.
- 21.03.25: Dr. Verena Semmlinger hat den "Nachwuchsförderpreis der DeGPT und Falk-von-Reichenbach Stiftung" für ihre Doktorarbeit erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
- 20.03.25: Stellenausschreibung: Assistenz im Bereich Finanzen / Personal (m/w/d)
- 19.02.25: Dr. Julia Funk und Dr. Jeanette Tamm haben erfolgreiche ihre Dissertationen abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Klausureinsicht WS 24/25:
- Die Klausureinsicht für die Klausur „Modulprüfung P2 „Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie“ findet an folgenden Terminen statt: 28.04.: 9.30 – 10.30 Uhr; 06.05.: 13.00 – 14.00 Uhr; 13.05.: 14.00 – 15.00 Uhr. Bitte melden Sie sich für diese Klausureinsicht hier an.
- Die Klausureinsicht für die Klausur Angewandte Psychotherapie findet statt am Montag, den 28.04.2025, 14:00-16:00 und am Mittwoch, den 30.04.2025, 11:00-11:45. Bitte melden Sie sich für diese Klausureinsicht hier an.
- Die Prüfungseinsicht für die Klausur ‚Bachelor-VL‘ (HF und NF) und die Klausur zur VL ‚Psychotherapieforschung‘ aus dem WS 24/25 findet statt am: Mi, 30.04.2025, im Zeitraum 12:30-14:00 Uhr, Leo 13, Raum 3303. Wenn Sie dieses Angebot wahrnehmen möchten, melden Sie sich bitte über REDCAP in einem freien 15 min.-Terminslot in diesem Zeitraum hier an.
Vergangene Meldungen finden Sie im Archiv.
In den Medien
- Bayern 2: Raus aus der Grübelfalle - Wenn Gedanken sich im Kreis drehen (mit Prof. Dr. Thomas Ehring)
- Oberberg Vortragsreihe: Video eines Onlinevortrags von Prof. Dr. Thomas Ehring: „Psychotherapeutische Behandlungskonzepte für die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung"
- LMU Einsichten: Interview mit Prof. Dr. Thomas Ehring: „Schweres Erbe: Noch Generationen später kann sich das Leid traumatisierter Menschen bemerkbar machen"
- BR Fernsehen: Interview mit Prof. Thomas Ehring: „Grübeln - Auswege aus dem Gedankenkarussell"
- Psychologie Heute: Interview mit Prof. Thomas Ehring: „Beim Grübeln wird man eben nicht konkret“
- Oberberg Vortragsreihe: Video eines Onlinevortrags von Prof. Dr. Thomas Ehring: „Pathologisches Grübeln: Therapeutische Ansätze“
- Süddeutsche Zeitung: Interview mit Prof. Dr. Thomas Ehring: „Wenn Angst lähmt"
- Podcast der Techniker Krankenkasse: Interview mit Prof. Dr. Thomas Ehring: „Ständig nachdenklich? So schaffst Du es, wieder abzuschalten“
- Psychologische Hilfe bei Unglücken: Artikel in der Süddeutschen Zeitung über das Kriseninterventionsteam (KIT) München
Weitere Medienauftritte finden Sie im Archiv.